Schlagwort-Archive: hass

Vorurteile, Hass und Hetze

In diesen „Zeiten“ wünsche ich mir sehr oft nicht nur weniger Gleichgültigkeit, weniger, Hass, weniger Hetze – weniger Vorurteile. Weniger „Verurteilung“ ..

Nein, ich wünsche mir mehr Miteinander, normalen Umgang. Von allen Seiten. Ich möchte weniger von Pack, Gesindel und „ihr seid die Dummen, wir die Guten“ lesen. Aus allen Richtungen.

Ich kann Ängste durchaus verstehen, aber nicht, wenn sie bewusst geschürt werden. Vielmehr wünsche ich mir, dass wieder mehr miteinander geredet bzw.. kommuniziert wird. Ruhig. So dass Argumente eine Chance haben, gehört zu werden.

Ich bin mit dem anonymen aufeinander einprügeln im Netz, mit dem sich gegenseitig „anschreien“ nicht einverstanden. Ich wünsche mir, dass Lügen aufgedeckt werden, aber nicht, indem diejenigen, die sie ohne Recherche weiterverbreiten, wütend und voller Hass beschimpft werden …

Geht das? Ich hoffe es.

Für die Politik, die kleine wie die große, wünsch ich mir übrigens auch was: Orientierung. Inhalt. Umsetzen. Vielleicht klappt auch das miteinander statt gegeneinander. Punkt.

Spruch zum Wochenende: Der Planet

„Der Planet braucht keine erfolgreichen Menschen mehr. Der Planet braucht dringend Friedensstifter, Heiler, Erneuerer, Geschichtenerzähler und Liebende aller Arten.“ (Dalai Lama)

Weise Worte, denen ich aus aktuellem Anlass hinzufügen möchte: Der Planet braucht keine militärischen Einsätze mehr, keine Kämpfer, keine zusätzlichen Bomben …

Mehr habe ich dazu nicht zu sagen.

Short Stories: Leidenschaft

Was genau bedeutet das eigentlich: Leidenschaft. Im Wort steckt Leiden, hat es etwas damit zu tun? Wahrscheinlich, weil es tatsächlich Leiden schaffen kann, wenn man etwas leidenschaftlich begehrt, herbeisehnt, sich wünscht … Wikipedia definiert als „eine das Gemüt völlig ergreifende Emotion“. Man ist himmelhochjauchzend. Unter Umständen auch mal zu Tode betrübt. Man kann sowohl leidenschaftlich lieben als auch hassen. Und tatsächlich ist in der ursprünglichen Verwendung des Wortes auch der Leidensaspekt berücksichtigt. Ich denke da an an die leidenschaftlich dramatischen Elemente der tragischen Literatur.

Nun zu meiner Leidenschaft: hin und wieder schreibe ich hier über Musik. Für die ich brenne, glühe, mich verzehre, in ihr aufgehen kann, mich ganz hineinhöre, mit ihr verschmelze. Es gibt wenig, was mich so sehr berühren kann, wie Musik. Sie bringt meine Seele zum Schwingen und meinen Körper zum Klingen. Ich lasse meinen Atem und meine Stimme fließen. Ja, ich summe. Permanent. Was bedeutet: immer. Auch in Augenblicken, in denen das weniger passend ist. Aber das bin ich, das gehört zu mir.
Musik macht mich ganz. Das trifft aktiv wie passiv zu. Beim Selbersingen erlebe ich Momente, in denen die ganze Welt vibriert, weil Musik diesen Ort zu dieser Zeit zum stimmigen Raum macht. Seltene Momente, aber umso kostbarer. Nie hab ich mich mehr im Hier und jetzt gefühlt. Musiker haben in solchen Augenblicken eine sphärische Gänsehaut – Zuhörer auch. Hab ich nämlich auch passiv schon mehrmals erlebt.

Meine Leidenschaft für Musik ist groß, verbindend, hilfreich, mitfühlend, bewegend, aktivierend, motivierend, unbändig, vielfältig – und kann auch vollkommen unerwartet auftreten. Wie gestern abend, wenn die Nachrichten von der Krim musikalisch untermalt werden, durch eine tieftraurige, schicksalsschwangere Melodie …

Diesen Monat wollen Andrea und Bine unter dem Motto Short Stories wissen, wofür man brennt, was begeistert, wofür man Leidenschaft empfindet.