Schlagwort-Archive: summen

Paula und die Hummel – Vorlesegeschichten aus der Nachbarschaft

Heute hat es sich Paula unter dem blühenden Kirschbaum im Garten bequem gemacht. Sie freut sich, denn die Sonne scheint ihr warm auf den Pelz. Hach, das ist ein Leben. So viel Summen und Brummen. Über ihr fliegen Bienen hastig von Blüte zu Blüte, sie haben es richtig eilig. Das hält das schläfrige Hundemädchen regelrecht vom Einnicken ab –

Interessiert beobachtet sie das Treiben. Und ihr fällt eine brummelnde Hummel auf. Die fliegt etwas schwerfällig, und wenn sie sich auf eine zarte Kirschblüte setzt? Geht der Zweig fast schon bedenklich nach unten. Paula muss laut kichern, so lustig sieht das aus. Die Hummel reagiert sichtlich verstimmt, laut und bedrohlich brummend fliegt sie auf Paula zu: „Lachst du über mich? Was ist denn bitteschön lustig? Ich habs gar nicht gern, ausgelacht zu werden?“

Paula erschrickt. Die Hummel denkt aber nicht daran, das auf sich sitzen zu lassen: „Ich weiß, ich bin nicht die Leichteste. Aber weißt du was? Obwohl ich schwer bin, kann ich fliegen. Ha. Die Menschen sagen ganz oft, dass ich ein Wunder der Natur bin, weil ich das schaffe.“ Ja, da muss Paula der Hummel recht geben. „Und ich muss ganz viel fliegen, denn ich möchte genau wie die leichteren Bienen was ab haben vom leckeren Blütennektar. Und das schaffe ich, ich muss nicht hungrig bleiben. So. Denk mal da drüber nach.“ Beleidigt will sie wieder abheben, doch Paula antwortet schnell: „Ja, genau, und ich hab nicht gelacht, weil du schwerer bist, sondern weil du die einzige bist, die in den Kirschblüten schaukeln kann. Das können Bienen nicht, die sind viel zu leicht. Das sieht aber wunderschön aus, wenn du in den Zweigen so hin und her schwingst.“

„Hm, echt jetzt?“ fragt die Hummel irritiert und dann amüsiert. „Na gut, also dann – ich hab Hunger – und ein bisschen darfst du mir noch hier beim Schaukeln zuschauen, ehe ich die Bäume in den Nachbarsgärten unsicher mache.“ Paula sieht ihr weiter zu und muss einige Male wirklich grinsen, so lustig sieht das aus. Die summenden Bienen haben zugehört und sind ein klitzekleines bisschen neidisch auf die Hummel. Und als die sich aufmacht zum nächsten Baum brummelt sie Paula freundlich ein „bis bald mal, ich wünsch dir noch einen schönen Tag“ zu.


Seitdem sich die beste Freundin mal mit einer Hummel verglichen hat muss ich jedes Mal, wenn ich eine sehe, an sie denken. Und stelle immer wieder fest, dass sie weder optisch noch sonstige Ähnlichkeiten mit dem kleinen Brummer aufweist. Aber ich hab mir gedacht, die heutige Paula-Geschichte schreib ich dann mal für das Geburtstagskind: alles Liebe und Gute und darauf, dass ich weiterhin bei jeder Hummel mit einem liebevollen Gedanken bei dir bin.

Musik am Mittwoch: Hymn for the Weekend

Schön, dass am Tag der Arbeit frei ist? Trotzdem war ich heute Vormittag fleißig, schließlich hat die Patentante die besondere Aufgabe Ehre, der bezaubernden Nichte einen Buchskranz für ihre Kommunion zu machen. Und was ich heute, wo es nicht regnet, kann erledigen … besser als Samstag, wo zumindest Regen angesagt ist. Hab ich schon mal die Geschichte erzählt, wie ich aussah, als ich meiner Mutter vor vielen Jahren Buchsgirlanden gebunden habe? War auch im Mai. Seit damals ist klar, dass ich hoch allergisch auf die Buchsblüte reagiere – mehr schreib ich dann mal nicht …

War aber heute morgen sicher dennoch ein witziger Anblick, wie ich abwechselnd summend und niesend und fluchend im Garten stand, bis das kleine Kränzlein gebunden war 😉 gesummt hab ich dazu, sehr grandios, Hymn of the Weekend, im Original von Coldplay – das Cover von James Bay hat aber auch viel. Und irgendwie passend, denn ein bisschen ist das heute ein „kleines Wochenende“, oder?

#Sonntagsfreude zum Muttertag – was wir von unseren Mamas gelernt haben

Zum Muttertag haben Journalisten Artikel über das geschrieben, was sie von ihren Müttern gelernt haben. Ich hab mir das Thema ausgeliehen und möchte über meine Mutter und ihre fabelhafte Eigenschaft erzählen: Gelassenheit. Meine Mutter hat 5 Kinder bekommen, einen Haushalt geschmissen und als Bäuerin ihren Teil der täglich anfallenden Aufgaben ganz selbstverständlich übernommen. Es konnte noch so viel zu tun sein, noch so hektisch zugehen: meine Mutter hatte schon immer die Gabe, eins nach dem anderen zu tun. Im Sommer war vor allem während der Erntzeit der Tag oft kurz für alle Aufgaben, dennoch mussten nie ihre Blumen leiden. Für die Dinge, die ihr Herz erfreuen, findet sie immer Zeit. Auch im größten Stress summt sie fröhlich vor sich hin. Und findet Zeit für einen Schwatz mit der Nachbarin oder einer alte Freundin. Meine gelassene Mama ist sehr beliebt, sie schenkt ihrer Umwelt ein offenes Ohr, hört zu. Sie macht sich Gedanken und gibt auch Ratschläge, aber oft glaube ich, dass es einfach die Zeit mit ihr ist, die andere an ihr schätzen. Sie nimmt sich diese Stunden und geht gelassen mit den Dingen um, die auch mal liegenbleiben. Ich bewundere sie sehr – und wünsch mir, dass ich ihre Gelassenheit so fest verinnerlicht habe, dass ich mal genauso tiefenentspannt wie sie werde.

Mehr Sonntagsfreude und heute bestimmt die ein oder andere Muttertagsfreude bitte hier nachlesen. Allen Müttern einen besonders schönen Tag – mit viel Freude ❤

Short Stories: Leidenschaft

Was genau bedeutet das eigentlich: Leidenschaft. Im Wort steckt Leiden, hat es etwas damit zu tun? Wahrscheinlich, weil es tatsächlich Leiden schaffen kann, wenn man etwas leidenschaftlich begehrt, herbeisehnt, sich wünscht … Wikipedia definiert als „eine das Gemüt völlig ergreifende Emotion“. Man ist himmelhochjauchzend. Unter Umständen auch mal zu Tode betrübt. Man kann sowohl leidenschaftlich lieben als auch hassen. Und tatsächlich ist in der ursprünglichen Verwendung des Wortes auch der Leidensaspekt berücksichtigt. Ich denke da an an die leidenschaftlich dramatischen Elemente der tragischen Literatur.

Nun zu meiner Leidenschaft: hin und wieder schreibe ich hier über Musik. Für die ich brenne, glühe, mich verzehre, in ihr aufgehen kann, mich ganz hineinhöre, mit ihr verschmelze. Es gibt wenig, was mich so sehr berühren kann, wie Musik. Sie bringt meine Seele zum Schwingen und meinen Körper zum Klingen. Ich lasse meinen Atem und meine Stimme fließen. Ja, ich summe. Permanent. Was bedeutet: immer. Auch in Augenblicken, in denen das weniger passend ist. Aber das bin ich, das gehört zu mir.
Musik macht mich ganz. Das trifft aktiv wie passiv zu. Beim Selbersingen erlebe ich Momente, in denen die ganze Welt vibriert, weil Musik diesen Ort zu dieser Zeit zum stimmigen Raum macht. Seltene Momente, aber umso kostbarer. Nie hab ich mich mehr im Hier und jetzt gefühlt. Musiker haben in solchen Augenblicken eine sphärische Gänsehaut – Zuhörer auch. Hab ich nämlich auch passiv schon mehrmals erlebt.

Meine Leidenschaft für Musik ist groß, verbindend, hilfreich, mitfühlend, bewegend, aktivierend, motivierend, unbändig, vielfältig – und kann auch vollkommen unerwartet auftreten. Wie gestern abend, wenn die Nachrichten von der Krim musikalisch untermalt werden, durch eine tieftraurige, schicksalsschwangere Melodie …

Diesen Monat wollen Andrea und Bine unter dem Motto Short Stories wissen, wofür man brennt, was begeistert, wofür man Leidenschaft empfindet.