Schlagwort-Archive: kommunikation

Momentaufnahmen #19

Die 19. Frage von Aequtitas et Veritas lautet: Was möchtest du an die nächste Generation weitergeben? Welche Werte oder Erkenntnisse?

Das ist sehr einfach, denn genau das ist die Frage, die ich hier auf dem Blog „bearbeite“: ich schreibe meinen Patenkindern hier für später „Meine Sicht der Welt“ auf. Da ist ganz viel von mir zu lesen, von meiner Kinderzeit, die mich sehr geprägt hat, meine Familie und auch sonstige Einflüsse werden oft schon sehr genau skizziert. Und ich gehe durchaus selbstkritisch mit meinem Wachsen und Werden in der Welt um, befasse mit sowohl mit den Stationen und dem, wie ich die Dinge heute sehe.

Warum ich das mache? Weil ich nicht weiß, ob ich später noch da sein werde, wenn es die Kinder von heute interessiert. Weil meine Prägung ist, dass wir vor allem das nicht für selbstverständlich nehmen sollten. Wir können nicht als selbstverständlich voraussetzen, dass wir körperlich und geistig für immer präsent sein werden. Heute kann ich noch kommunizieren, was mir wichtig ist, anstatt sie später rätseln zu lassen.

Und eine andere Erkenntnis ist, dass man selbst als Kind Dinge anders wahrnimmt, als das die Erwachsenen tun. Wenn ich heute Erlebnisse aus meiner Kinderzeit schildere, die mich sehr bewegt haben, merke ich, dass meine Eltern das gar nicht mitbekommen, es als nebensächlich eingeschätzt oder sogar vergessen haben. Deshalb gibts auch die vielen kleinen Momentaufnahmen der Nichten-Tanten-Chaostruppe. Denn eventuell kann das später mal „Licht ins Dunkel“ bringen.

Wenn nicht? Ist es eben so. Ich denke nicht, dass ich das beeinflusse, sondern die kleinen Menschen, die dann groß sein werden. Und es vielleicht lesen werden, oder auch nicht. Mal sehen, ob ich es dann noch kommentieren werde (oder eben nicht).

Spruch zum Wochenende: Ansteckend

„Kreativität ist angeblich ansteckend. Aber nur wenige wissen, dass sie auch anstrengend ist.“ (Wolfgang J. Reus)

Unglaublich anstrengend sogar … Ich vermute, der Autor hat sich beim Aufschreiben der Worte ähnlich erschöpft gefühlt, wie ich das gerade tue? Die letzten Wochen waren randvoll: Inspiration, Entscheidungen, Auswahl, Organisation, Verwunderung, Unglauben, … da war alles dabei, was man für das sogenannte kreative Chaos wahrscheinlich braucht. Aber dieses Auf und Ab der Emotionen macht auch müde … ich freu mich, denn irgendwann heut Abend lass ich es laufen und habe Wochenende. Punkt.

Sonntagsfreude: Immer besser verstehen

Nach den letzten beiden Videotelefonaten mit Nichte 2.0 (wobei: mindestens einer war doppelt, weil die kleine Dame fast jedes Mal während unseres „Termins“ mal die Toilette aufsuchen muss – manchmal nimmt sie mich via Handy auch einfach mit …) darf ich mich sehr freuen, denn: die Logopädie zeigt Wirkung. Ich verstehe sie am Telefon wirklich von Mal zu Mal besser. Und wenn sie langsam spricht und sich konzentriert sind fast alle Silben mit Konsonanten ganz ganz deutlich. Ohne Übersetzung durch Schwester oder Mama … (und ohne maulende Nichte, weil sie sich nicht verstanden fühlt, grrrrr!)

Gestern hat sie mit mir in unserem Telefonat gemeinsam ihre Hausaufgaben erledigt – eine DinA3-Seite randvoll mit W-Wörtern. Haben wir richtig gut gemacht, beide. Ja, wir verstehen uns immer besser 😉

Was hast du heute alles erlebt?

In den letzten Tagen war es ruhig hier, denn ich war mit Telefonaten bzw. Online-Videokonferenzen mit den Nichten beschäftigt. Ok, nicht nur, aber ich muss dazwischen ja auch viel viel viel Erlebtes sammeln. Denn der Ablauf gleicht einer festen Agenda: erst winken alle 3 ins Bild, Nichte 3.0 etwas verschüchtert, die beiden Großen umso fröhlicher. Irgendwann schnappt sich Nichte 2.0 dann Mamas Handy und zeigt mir alles mögliche, dabei erzählt sie viel und macht mich immer wieder auf kleinste, oft kaum wahrnehmbare Veränderungen aufmerksam. Und dann kommt sie, die Frage. „Taaaaaaante, und, was hast du alles so erlebt heute?“ Und da muss ich gut vorbereitet sein und was zu erzählen haben … sonst kommt das „also dann Tschüss“ durchaus unvermittelt schnell 😜