Schlagwort-Archive: gefühl

Musik am Mittwoch: Space

Ist ja deutlich zu bemerken, dass ich ein Faible für den Mix aus moderner Musik mit klassisch orchestraler Begleitung hab. So bin ich auf „Space“ von Biffy Clyro gestoßen –

Und jetzt stellt euch vor, ihr fahrt, nach einem schönen Abend mit Freunden, durch eine klare Nacht und schwelgt in Erinnerungen. Ich würde sagen, mit der Musik gibt’s sentimentale Wellen von Gefühlen, die durch den Körper „branden“ … tut gut, das hin und wieder mal so intensiv es geht zu fühlen.

Spruch zum Wochenende: Valentinstag

Die wundervolle Katharine Hepburn hat mal gesagt:

„Liebe ist nicht das was man erwartet zu bekommen, sondern das was man bereit ist zu geben.“

Mein Wort zum heutigen Valentinstag: besser keine Geschenke erwarten, sondern Zeit in die Menschen investieren, die man liebt. Gemeinsame Momente sind viel wertvoller als alles, was man mit Geld bezahlen kann … happy Valentines

Erkenntnis

Ich habe ja oft gerätselt, warum ich den Arbeitsweg zum Freizeitparadies am Ammersee so gar nicht ins Herz schließen konnte. Alle Versuche, den Weg als Ziel zu nehmen, haben nicht zu vorhaltenden positiven Erlebnissen geführt. Diese Woche meine Erkenntnis: ich bin ein Tageszeitenmensch. Mein natürlicher Rhythmus folgt der Sonne. Die hatte ich jahrelang auf dem Weg von Ost nach West morgens im Rücken, abends auf dem Heimweg ließ ich sie wieder hinter mir … Auch das habe ich mit dem beruflichen Wechsel verändert. Und es entspricht mir viel mehr, macht mich zufrieden. Wenn ich zur Zeit morgens in die aufgehende Sonne fahre komme ich voll positiver Gefühle an, was für ein guter Start in den Arbeitstag. Gut gemacht 🌅

Familiengeschichten: Generationen verändern sich

Gerade tritt familiär deutlich zu Tage, dass sich Ansichten verändern.

Hintergrund ist, dass meine Tante, die ältere Schwester meines Vaters, vor vielen Jahrzehnten geheiratet hat. Einen Mann, der bei meinen Großeltern nicht gut ankam. Warum, weshalb, lange her, vielleicht auch längst vergessen. Trotzdem war er kaum als Familienmitglied aktiv. Ich brauche nicht alle meine Finger, um aufzuzählen, wie oft ich ihm in meinen Lebensjahren begegnet bin. Und selbst wenn hab ich nie einen echten Kontakt aufgebaut, ihn nicht gekannt.

Vor etlichen Jahren hat sich meine Tante aus Gründen von diesem Mann getrennt, lebt seitdem allein. In der Verwandtschaft fiel der Unterschied kaum auf. Und man muss auch dazu sagen, dass meine väterliche Familie nicht so gern über „so was“ spricht.

Jetzt ist dieser Mann – ich müsste wohl schreiben mein Onkel, aber es fühlt sich nicht so an – gestorben. Und meine Tante als seine Witwe kümmert sich gemeinsam mit ihren Kindern um eine Verabschiedung. Keine traditionelle Beerdigung. Für mich fühlt es sich komisch an, nicht nachvollziehbar, dass sie in ihre Rolle zurückkehrt, die sich vor vielen Jahren verlassen hat. Das ist aber ihr Thema, nicht meins.

Mein Thema ist, dass meine Eltern ernsthaft von ihren Kindern erwarten, dass wir zu dieser Verabschiedung gehen. Weil sich das so gehört.

Ja, ein Argument der Generation meiner Eltern. Was bin ich dankbar, dass ich einer anderen Generation angehören darf. Die nachspürt, ob da ein Bedürfnis ist, sich von diesem unbekannten Familienmitglied zu verabschieden. Und auf sein Gefühl hört, statt sich einer Situation auszusetzen, die man bestenfalls konventioneller Zwang nennen kann …