Schlagwort-Archive: unbekannt

Familiengeschichten: Generationen verändern sich

Gerade tritt familiär deutlich zu Tage, dass sich Ansichten verändern.

Hintergrund ist, dass meine Tante, die ältere Schwester meines Vaters, vor vielen Jahrzehnten geheiratet hat. Einen Mann, der bei meinen Großeltern nicht gut ankam. Warum, weshalb, lange her, vielleicht auch längst vergessen. Trotzdem war er kaum als Familienmitglied aktiv. Ich brauche nicht alle meine Finger, um aufzuzählen, wie oft ich ihm in meinen Lebensjahren begegnet bin. Und selbst wenn hab ich nie einen echten Kontakt aufgebaut, ihn nicht gekannt.

Vor etlichen Jahren hat sich meine Tante aus Gründen von diesem Mann getrennt, lebt seitdem allein. In der Verwandtschaft fiel der Unterschied kaum auf. Und man muss auch dazu sagen, dass meine väterliche Familie nicht so gern über „so was“ spricht.

Jetzt ist dieser Mann – ich müsste wohl schreiben mein Onkel, aber es fühlt sich nicht so an – gestorben. Und meine Tante als seine Witwe kümmert sich gemeinsam mit ihren Kindern um eine Verabschiedung. Keine traditionelle Beerdigung. Für mich fühlt es sich komisch an, nicht nachvollziehbar, dass sie in ihre Rolle zurückkehrt, die sich vor vielen Jahren verlassen hat. Das ist aber ihr Thema, nicht meins.

Mein Thema ist, dass meine Eltern ernsthaft von ihren Kindern erwarten, dass wir zu dieser Verabschiedung gehen. Weil sich das so gehört.

Ja, ein Argument der Generation meiner Eltern. Was bin ich dankbar, dass ich einer anderen Generation angehören darf. Die nachspürt, ob da ein Bedürfnis ist, sich von diesem unbekannten Familienmitglied zu verabschieden. Und auf sein Gefühl hört, statt sich einer Situation auszusetzen, die man bestenfalls konventioneller Zwang nennen kann …

Distanz [*.txt]

Einen Meter, mindestens, manchmal auch mehr – brauche ich, zwischen mir und Menschen, die ich nicht kenne. Diese Distanz hilft mir, erst mal anzutesten, ob ich den anderen „riechen“ kann. Mit seiner Energie klarkomme. Näher sollte mir ein Fremder besser nicht kommen. Das ist mein persönlicher Abstand. Und ich respektiere das auch bei anderen. Näher kommen kann man sicher immer noch. Später. Wenn man sich schon beschnuppert hat. Oder auch nicht.

————————————

Ein Beitrag zu Dominiks [*.txt]-Projekt, das 16. Wort lautet “Distanz”.

Mit Kids im Flieger

Auf dem Heimflug von der besten Freundin war ich umgeben von alleinreisenden Mamas. Mit Kindern in ganz unterschiedlichen Baby-Altern. Einige hatten noch den großen Bruder oder die große Schwester dabei. Und viel Equipment, man muss ja wirklich auf jede mögliche Situation vorbereitet sein. So kam es auch, dass ich den zuckersüßen Niko auf dem Schoß hatte, sein großer Bruder Janik hat sich die Apfelschorle drübergekippt, statt sie zu trinken, da hat Frau dann allein keine Chance als ihr Baby einer Unbekannten anzuvertrauen. Die Fluggesellschaften unterstützen sehr, man kann mit dem Kinderwagen bis ans Flugzeug fahren. Dann kümmern sich die netten Steward(e)s(sen) mit ums Verstauen der vielen Taschen, dass die Babyschale auch richtig festgegurtet ist. Und helfen, wenn Kinder über den Mittelgang oder eine Reihe nach hinten gereicht werden. Bis auf ein nöliges Kleinkind haben die Babies den Flug alle gut gemeistert, bei dem kleinen Brüllhals lag es auch weniger an Problemen wegen dem Fliegen: ihr hat schlicht nicht gepasst, dass die große Schwester beim Papa sitzen durfte. Dann wurden sie getauscht, bei Mama und Oma wollte sie auch nicht … War also trotz der vielen kleinen Mitreisenden eine entspannte Flugzeit, für alle Mitreisenden und irgendwie auch für die Mamas.