Schlagwort-Archive: zwiebel

Kochen auf dem Holzofen: Wintereintopf

Mein Experiment Kochen auf dem Holzofen geht weiter, dieses Mal habe ich mich an einem neuen „Wintereintopf mit Wirsing“ versucht. Ich habe als Inspiration ein paar Instagram-Posts gemischt, das Ergebnis dann alles in einem Topf auf dem Holzofen schmoren lassen, ob vegetarisch oder mit Hackfleisch: sehr lecker.

Erst mal den Ofen gut anheizen, dann in einem großen Topf Öl erhitzen.

Man nehme:

  • 1-2 Zwiebeln, grob gewürfelt, in Öl glasig werden lassen.
  • Für Fleischesser 500g Hackfleisch bröselig anbraten. Ich habe eine vegetarische Variante mit Sellerie ausprobiert, in kleine Würfel geschnitten, auch sehr gut.
  • Dazu 5 große Kartoffeln und 5 große Karotten gewürfelt,
  • Mit etwas Salz und Paprikapulver würzen, mit Gemüsebrühe ablöschen, etwa 30 Minuten einköcheln lassen.
  • 1 nicht zu großen Wirsing in Blätter aufteilen, pro Blatt den Strunk entfernen und alle etwa 3 Minuten in kochendem Salzwasser blanchieren. Anschließend mit kaltem Wasser abschrecken, in Streifen schneiden, unterrühren und mitschmoren. Ca. 15 Minuten, am besten testen, wann der Wirsing gut ist.
  • Nach Geschmack mit Salz und Pfeffer nachwürzen.
  • Schmeckt aufgewärmt fast noch besser 😋

Und wer geschmacklich variieren möchte: ich hab das Rezept statt mit Gemüsebrühe mit Tomatensugo getestet, auch absolut empfehlenswert.

———–

Tom fragt nach Rezepten zum Thema „unkompliziert & geschmackvoll„, ich ergänze um saisonal.

Sonntagsfreude: Rotznase

img_5411-1Pünktlich zum Start meines vorweihnachtlichen Erholungsurlaub bin ich dann doch noch krank geworden, da konnte alle Naturmedizin nicht gegenwirken, obwohl ich mit Zwiebeln so ziemlich alles gemacht habe, mir Suppe und „grässlichen Sirup“ gekocht habe, ja, mir über Nacht sogar Scheiben  in die Socken gesteckt habe, damit mir die ätherischen Öle die Erkältung „raussaugen“ …

Trotz Rotz und Triefnase haben mir meine beiden tapferen Brüder meine neue Couch vorbeigebracht – die alte, mittlerweile mehr als 30 Jahre auf dem Buckel, wurde direkt mitgenommen. Und ist mittlerweile sogar schon an ihrer letzten Ruhestätte angekommen, sie war mir ein so treuer Wegbegleiter, dass es in der Tat nicht mal ein Bild gibt …

Und da ich schnupfen- und erkältungsbedingt meine Verabredungen und Pläne zum Christkindlmarkt und zum Shopping abgesagt habe, genieße ich seit zwei Tagen, mir noch mal ein paar Inspirationen für Dekoration anzuschauen. Statt zu backen oder sonst irgendwas „Sinnvolles“ zu tun, schmökere ich so vor mich hin – und verschlafe den Rest der Zeit. Auf dass ich bitte-bitte morgen wieder gesund bin, freie Tage sind mir fit einfach lieber 🙂

Mehr Sonntagsfreude sammelt Rita.

Kinderleichte Leibspeise

Bevor es in Vergessenheit gerät möchte ich den Besuch bei den Patenkindern vor knapp 2 Wochen festhalten. Endlich geht wieder, was aufgrund der Entfernung in den letzten Jahren unmöglich war: ich komme abends auf einen Sprung vorbei und wir machen gemeinsam Brotzeit. Auf dem Tisch Brot, Käse, Butter, Gurke, Tomate – und die neue Leibspeise des Großen: Kartoffelkäs. Oder eigentlich bairischen Erdäpfelkäs. Hat er am Abend zuvor bei Freunden frisch kennengelernt und hätte sich am liebsten mitten in den großen Topf gesetzt. Den Rest gabs an diesem Abend. Damit er das neue Leibgericht in Zukunft selber frisch anrühren kann hier ein Rezept, ist „kinderleicht“.

Etwa 500g Kartoffeln kochen, abkühlen lassen, schälen und grob stampfen. Eine große Zwiebel fein würfeln und in etwas Butter glasig anschwitzen, mit der Kartoffelmasse und einem Becher Schmand verrühren. Einen Schuss Sahne dazu, mit Gewürzen (Salz, Pfeffer, Muskat, Kümmelpulver, Cayennepfeffer) abschmecken. Oben drüber gehören frische Schnittlauchröllchen. Fertig. Dazu sollte es gutes Landbrot geben. Oder für meine Patenkinder eine Menge Knäckebrot (auch gerade sehr in) 🙂

Guten Appetit!