Schlagwort-Archive: wohlfühlen

Sonntagsfreude: Lösungsorientiert

Vor ein paar Wochen: 3 alte Freundinnen, Termine, Traditionen, ein Zeitproblem. Enttäuschung, Irritation, Unverständnis. Schließlich ein Kompromiss.

Gestern: ein gemeinsamer Tag statt einem dreitägigen Wochenende. Eine kurze Autofahrt ins nahe Ingolstadt statt Stunden unterwegs zu einem fernen Ziel. Ein recht schöner und weitläufiger Sauna- und Spabereich im Wonnemar statt dem Hotel-Wellnessbereich. Überraschend das vielseitige Aufgussprogramm eines Thermalbades, das bieten selbst spezialisierte Hotels nicht in der Breite. Zum Sonnenuntergang der Ausblick auf herbstlich gefärbte Bäume entlang der Donau. Und danach als Ausklang eines tiefenentspannten Tages zum Mexikaner statt Halbpension, anschließend satt, glücklich und rundrum zufrieden ins eigene Bett.

Heute: ein entspannter Sonntag statt Heimfahrt. Zeit. Hoffentlich sonniges Herbstwetter, das ich an der frischen Luft statt im Auto verbringen darf. 

Auch, wenn mir die Entscheidung, das diesjährige Mädelswellnesswochenende abzusagen schwergefallen ist, es war  richtig und wir haben eine zeitangepasste Lösung gefunden. Und schön war, wie sehr wir den gestrigen Tag entspannt und stressfrei für alle erleben und genießen konnten. 

Fazit: wir haben etwas Neues kennenlernen dürfen, ums Eck, und wirklich empfehlenswert. Das Wonnemar hat uns im wahrsten Sinn des Wortes herzlich empfangen, das Mitpublikum war relaxed, und damit auch wir. Preis-Leistung haben überzeugt – und es hat einfach nur gut getan. Zwischendurch durften wir nach einem Aufguss sogar ein Stünderl Sonnenschein im Freien genießen. Herz, was willst du mehr? Die „Saunaetikette“ hat mich sehr begeistert, deshalb habe ich nicht geknipst (obwohl ich ein paar schöne Motive und auch menschenleer entdeckt hätte…), wer mag, kann sich hier etwas umsehen.

Mehr Sonntagsfreude sammelt Rita.

Das mit der Zeitumstellung …

Schon mal vom Mini-Jetlag durch die Zeitumstellung gehört? Während andere ganz begeistert von der „geschenkten Stunde“ sind bin ich langsam, komme nur schwer in die Gänge, fühle mich trotz ausreichend Schlaf einfach nur müde und erschöpft. Und das mit dem Denken … Dauert. Zu. Lang. Genug gejammert! Ich hoffe, das dauert dieses Mal keine Wochen, bis ich mich in der „Normalzeit“ wieder wohlfühle. Und Punkt.

Short Stories: Umgebung

Umgebung, meine Straße, mein „Wohnort“. Ich lebe in der Stadt, in München. Genauer gesagt im Münchner Westen, gleich neben dem Nymphenburger Schlosspark. Als ich vor etwa 9 Jahren in meine aktuelle Wohnung in Obermenzing gezogen bin habe ich mich sehr schnell dafür entschieden, weil zwei wichtige Faktoren erfüllt waren: eine grüne Umgebung inmitten eines Wohngebietes. Nicht zu zentral, aber auch nicht zu weit ab vom Schuss, schnell auf der Autobahn. Ich hab vorher im 7. Stockwerk eines doch sehr großen Hauses im Zentrum des Stadtteils Neuhausen in einer WG gewohnt, wollte keinesfalls wieder in ein Hochhaus, keine Innenstadtlage und wieder allein leben. Meine Tür hinter mir schließen, ohne dass jemand in meinem Bereich „störend“ ist. Und sehr viel mehr wollte ich tatsächlich nicht. Von meinem Viertel bekomme ich als arbeitende Bevölkerung wenig mit. Von Freunden und Bekannten weiß ich, wie wichtig ihnen Einkaufsmöglichkeiten in Laufentfernung sind, ich hab Bäcker, Shops und Bio-Supermarkt ums Eck, trotzdem kauf ich meist unterwegs ein. Es gibt ganz nah einen Griechen und ein bayrisches Lokal mit Biergarten. Sind aber keine Stammlokale, bin ja abends eher selten in meinem Viertel. Was sich verändert hat: in den letzten Monaten ist es nicht mehr ganz so einfach, einen Parkplatz in meiner Straße zu finden, macht ein paar mehr Meter Bewegung morgens und abends. Meine Nachbarschaft? Kannte ich lange Zeit kaum. Mein direkter Nachbar ist ein sehr netter älterer Herr, den ich maximal einmal pro Monat sehe. Dann hab ich zwei tolle Nachbarinnen, wir sehen uns ebenfalls viel zu selten, aber wenn, dann ist es ein toller Abend mit viel Lachen, viel Reden, sich Austauschen. Besonders beliebt sind unsere zufälligen Gespräche im Treppenhaus, ja wir nutzen jede Gelegenheit. Die restlichen Hausbewohner sehe ich so gut wie nie. Die Straße und die Umgebung sind ok, ich glaube, es ist ein bunter Mix aus Hauseigentümern und vermieteten Wohnungen. Ein paar kennt man, begrüßt sich auch mal beim zufälligen Treffen auf der Straße. Andere wollen vollkommen anonym sein, schaun weder rechts noch links. Direkt um die Ecke ist ein kleiner Spielplatz, für mich nicht soooo wichtig. Ebenfalls um die Ecke eine kleine Pension, praktische Alternative, wenn man Besuch bekommt. Von Vorteil ist die Nähe zum Nymphenburger Schlosspark, vor allem an lauen Sommerabenden nutze ich die grüne Oase und tauche in die Natur, den Park und die Blicke ein. Und wundervoll ist mein Balkon, mit Blick ins Grüne. Sehr erholsam nach einem anstrengenden Arbeitstag. Eigentlich würde ich lieber raus aus der Stadt, auf dem Land leben. Und zwischendurch, wenn ich mich über so das ein oder andere ärgere, halte ich auch mal Ausschau. Aber unterm Strich bin ich ganz gern da, wo ich bin. Leben in der Stadt wird für mich immer ein Kompromiss bleiben, aber mit meinem Kompromiss bin ich zumindest meistens ganz glücklich.

Diesen Monat fragen Andrea und Bine nach Umgebung. Thema soll sein: „Deine Stadt, Deine Strasse, Dein Bezirk, Dein Veedel (Viertel), Deine Gegend, Deine Umgebung, Deine Welt…. Wo lebst Du? Warum lebst Du dort? Lebst Du dort gerne? Musst Du dort leben? Würdest Du lieber wo anders leben? Erzähl mal!“

Positive Entwicklung

Ich hab schon mal erwähnt, dass ich lieber Teamplayer bin, gerne miteinander arbeite, ungern Einzelkämpfer bin oder gar im Konkurrenzkampf arbeiten mag. Wie witzig, wenn man merkt, dass man im neuen Job in einem netten Kreis von Miteinander-Menschen gelandet ist? Tut in jeder Hinsicht gut. Und das klasse Team um mich herum gibt geniale Impulse: so sparen wir ab sofort Benzinkosten und bilden mindestens einmal wöchentlich eine Fahrgemeinschaft. Das ist auch noch umweltfreundlich, find ich toll! UND: heute gabs bereits zum zweiten Mal gesunden und gemeinsam „gekochten“ Mittagstisch. Richtig knackig frischen Salat, beim letzten Mal Gemüse mit Quark. Lecker. Zusammen geht das alles ratz-fatz. Find ich sehr toll und ich fühl mich in diesem Team so wohl, manchmal entwickeln sich die Dinge einfach nur positiv. Und Punkt.