Schlagwort-Archive: Witterung

Episoden aus (m)einem Autofahrerleben (32)

Vorausschicken muss ich, dass sich aus dem „ins Homeoffice geschickt werden“ jetzt eine hybride Lösung entwickelt hat. Bedeutet ich bin aktuell immer 2-3 Arbeitstage im Office und ungefähr genauso lang im dann Einzelbüro. Bedeutet, dass ich ohne festen Rhythmus Pendler bin. So auch gestern Abend, als sich das südliche Bayern nach dem Rest Deutschlands mit Schnee und Glätte überzogen hat.

Pünktlich zum Feierabend waren meine Heimwege allesamt sehr rutschig und der Verkehrsfluss eher stockend. Trotzdem ist es mir gelungen, bis 5 Kilometer vor zu Hause heil und gut gelaunt durchs Hügelland zu kommen. Im letzten Dorfflecken gibt es an der Hauptstraße erst eine Ampelanlage vor einer Kuppe, gefolgt von einem Kreisverkehr etwa 300 Meter nach der Kuppe. Wer mich kennt weiß, dass ich bei diesen Wetterlagen in der Kolonne deutlich mehr Abstand zum Vorfahrenden habe, als bei normaler Witterung …

Und das war mal wieder gut so. Die Ampel schaltete auf gelb. Gleichzeitig gab es vor dem Kreisverkehr etwas Stau. Der junge Herr hinter mir hat da ein bisschen falsch eingeschätzt, wollte auch noch über die Ampel, gab Gas … und musste dann scharf bremsen. Und Rutsch. Ich hab ihm beim Schlittern im Rückspiegel zugesehen. Hatte noch Hoffnung, aber nein … obwohl ich stand bin ich immerhin von der Bremse. So wurde es ein Aufeinander“bumsen“ der Stoßstangen. Dafür sind die Dinger ja schließlich da. Seh ich bei Parkmanövern in der Stadt oft wesentlich Rumms- und Wummsiger …

Hab dann beim Betrachten des nicht entstandenen Schadens – wohl nicht mal ein Kratzer – auch super cool die Nichten mit „Passt schon“ zitiert. Und Zuhause mit Taschenlampe ausgerüstet musste ich dann sehr grinsen, denn selbst wenn wir keine Daten ausgetauscht hätten: auf der Stoßstange des Herrn Peugeot hat sich das Kennzeichen des jungen Autofahrers ganz schön deutlich – wenn auch spiegelverkehrt – als Visitenkarte hinterlassen 😉

Sonntagsgedanken: Das mit dem ich-bezogenen Autofahren

Heute möchte ich ein paar Gedanken zusammenfassen und als Appell hier lassen, als Denkanstoß. Nicht nur für meine Patenkinder, die irgendwann Fahranfänger sein werden und Erfahrungen im Straßenverkehr sammeln, sondern für jeden ungeduldigen Autofahrer. Beobachtungen und Erfahrungen, die mir aus aktuellem Anlass angemessen erscheinen:

Ja, kann sein, dass das eigene Auto mehr PS hat, schneller beschleunigt. Ja, kann sein, dass man das alles normalerweise gut im Griff hat. Ja, die Landstraße ist einspurig in jede Richtung. Ja, kann sein, dass man es eiliger hat, als alle anderen. Ja, kann sein, dass sich tatsächlich einer an die Straßenverkehrsordnung hält und in der Ortschaft 50 und außerhalb was erlaubt ist fährt. Sind übrigens 100 …

Aber NEIN, das berechtigt nicht, sich selbst und damit andere zu gefährden. Nie, weder bei klarer Sicht und guten Sichtverhältnissen, erst recht nicht, wenn das nicht gegeben ist. Vor zwei Wochen gab es im Landkreis einen Unfall mit tödlichem Ausgang – die Unfallverursacherin ist Vielfahrern auf der Strecke schon zuvor durch gehäufte riskante Überholmanöver aufgefallen … Muss es wirklich ein Menschenleben sein, das ein ich-bezogenes Fahrverhalten ausbremst?

Die letzten Tage war mein Autofahrerleben mehrfach gefährdet, einmal habe ich eine Audifahrerin auf der Landstraße durch meine Anwesenheit schlicht gestört, von Dorf zu Dorf fuhr sie mir knapp hinter meinem Kofferraum auf, ich hab den bösen Blick im Rückspiegel gesehen … Auf dem mittleren Ring war ich einem eiligen SUV-Fahrer im Stop and Go Verkehr im Weg, er hat mich tatsächlich angehupt und sogar den Mittelfinger gezeigt, einfach nur, weil ich – wie die anderen vor und hinter uns – im Weg war? … Und schließlich ein offensichtlich ortsunkundiger Mietwagenfahrer, der mich an der Autobahn-Abfahrt zum Flughafen bei 120 mal kurz ausbremsen musste, zuvor aber unbedingt überholen??? …

Ich hoffe, dass meine Aufmerksamkeit im Straßenverkehr, mein gefühlter 360-Grad-Blick, mich weiterhin beschützt, rechtzeitig bremsen lässt, achtsam auf alle um mich herum bleibt, mich rechtzeitig auf andere reagieren lässt. Aber es sollte jedem immer bewusst bleiben, dass keiner allein unterwegs ist. Und im oben beschriebenen Fall ist ein Menschenleben ausgelöscht worden, das zufällig zur falschen Zeit am falschen Ort war …

„Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind.“ Leider hat Rita das schöne Projekt Sonntagsfreude eingestellt, ich teile meine persönliche weiter mit euch, denn mir geht es um den ursprünglich von Maria ins Leben gerufenen Gedanken – sich liebevoll an die vergangene Woche erinnern, nicht immer gleich zur Tagesordnung übergehen, sondern die kleinen Glücksmomente einfangen, um sich auch später daran zu erinnern.