Schlagwort-Archive: wetterprognose

Lausbuben im Schnee

Manchmal muss man den Wetterprognosen trotzen und Gelegenheiten ergreifen, um liebe Freunde zu besuchen. Nach langer Zeit mal wieder die ganze Familie, und nicht nur meine Freundin, die Mama, abends in der Stadt sehen. Sich eine Stunde ins Auto zu setzen und über die Autobahn gen Süden in die winterlichen Berge fahren. Sich über Schnee und blauen Himmel mit Sonnenschein in Garmisch-Partenkirchen freuen. Die Neuheiten im Haus der Freunde bewundern, die so viel investieren, selber machen, das Zuhause ist dadurch nicht perfekt, aber wunderbar! Mich freuen, wie sich die beiden Jungs entwickeln, der Große ist einfach nur durch und durch Zucker. Ein Kindergarten-Lausbub, wie er im Buche steht. Genau so muss es sein. Der Kleine hatte einen schlechten Tag, zu wenig geschlafen, dann kommen auch noch Fremde. Das ist zum Schreien und Sich-auf-dem-Boden-Wälzen. Klar. Nur ganz konnte er das nicht Durchziehen. Und wenn er dann doch lächeln, lachen oder flirten musste, dann war da ein Dahinschmelzen in der Damenwelt – Kindchenschema. Wirkt.
Später haben wir uns in großer Runde auf zum Weihnachtsmarkt am Richard-Strauß-Platz gemacht. Kindergärten und andere lokale Verbände verkaufen vor allem selbstgemachte Advents-Dekoartikel, Strickwaren und leckeres Essen. Mir war es klein genug und mit genug Lokalbezug, um mir zu gefallen. Und für mich alten Supperkaspar eine paradiesische Auswahl an warmen Suppen und Eintöpfen, warmgehalten von Kindergartenkindern über einer echten Feuerstelle, sah toll aus und war lecker.
20131201-121309.jpg

Für die Kleinen war viel Programm geboten: ein Nikolaus verteilte Packerl, ein rosafarbenes Karussell drehte geduldig Runde um Runde, kunterbunte Popcakes am Stiel, Süßkram. Allerdings steckt mal wieder das größte Potential woanders: der große Schneehaufen, am Rande des Weihnachtsmarkt wie zufällig zusammengeschoben, war DIE Attraktion. Artistische Stunts, toben, sich beschmeißen oder runterschmeißen, kraxeln, stampfen, Schneeballschlacht, Schnee-Engerl …. Das Leben kann so herrlich einfach sein, wenn man Lausbub oder Lausdirndl ist. Netter Nebeneffekt für Eltern und erwachsene Begleitpersonen: genau an der Ecke war der beste Platz in der Sonne mit Bergblick. Bin nicht sicher, aber ich glaube es war die Zugspitze, die da hoch aufregte, in der Sonne glitzerte und später über den Wolkenbergen thronte um noch später darin zu versinken. Schön!

20131201-121330.jpg

20131201-121347.jpg

Frühlingsgefühle

Ich sinniere gerade vor mich hin, ob bei den Temperaturen Frühlingsgefühle aufkommen oder nicht? Aktuell höre ich rundrum nur: „Ich hab schlechte Laune.“ „Depressionen – wo man hinsieht.“ „Will weg in die Sonne, wenigstens ein paar Tage. Ne, besser nicht – sonst bin ich hinterher nur noch schlechter drauf.“ „Bin chronisch müde, wenns wenigstens warm wäre …“

Es scheint, als ob der nicht vorhandene Frühling alle, sagen wir es mal ganz diplomatisch, etwas negativ gelaunt macht? Milde Temperaturen gibts nicht, Sonne viel zu wenig – wie ist das denn nun mit den Frühlingsgefühlen: kommen die trotzdem Jahreszeitbedingt? Oder eben nicht? Beim Stöbern stolpere ich über diese Glosse in der Stuttgarter Zeitung: Bloß keine Frühlingsgefühle. Und grinse vor mich hin, denn: leicht gesagt, dass alle weniger motzen sollen. Stimmt auch, dass man sich selbst schließlich nicht ewig schimpfen hören kann. Nur: wenns jetzt noch nicht mal Frühlingsgefühle gibt, was hilft dann gegen dieses chronische Nichtvorhandensein von Frühlingsstimmung?

Weitergedacht: angenommen, es kommt tatsächlich kein Frühling mehr, wenig Sonne, dann dezimiert sich doch hoffentlich auch mein natürlicher Feind Nummer 1. Die liebliche Nacktschnecke, die sich – statt das Unkraut, das ich für sie stehenlasse – lieber an meinen köstlichen Kräutern und Erdbeeren sattfrisst. Und mich in den vergangenen Sommern zu einem erbitterten Jäger ohne eine Spur von Schneckenliebe gemacht hat. Diesen Gedanken hab ich auf der Suche nach den Frühlingsgefühlen auch in diesem Blogbeitrag gefunden, viel Spaß beim Lesen und Mitschmunzeln.

 

Eben entdeckt: eine Kolumne über das THEMA Wetter

Bin eben auf der Suche nach etwas ganz anderem über diese Kolumne gestolpert, musste sie lesen, nicken und dann auch gleich weiterempfehlen … Wie schön, dass mal jemand außer mir sich wundert, wie aggressiv sich Menschen rund um dieses Thema „entladen“ können. Meistens ja nicht wirklich über das Wetter, sondern über die Einstellung, Ansichten, das Empfinden, die Tendenz der Mitmenschen. Zitat aus der Kolumne:

„Irgendwann bleibe ich bei den Wetterprognosen hängen. Und staune. Es gibt tatsächlich Leute, welche Artikel übers Wetter, über Aussichten und Tendenzen, kommentieren. Da schreibt einer: «Zum Glück ist diese Affenhitze endlich vorbei!» Postwendend kontert ein anderer in gereiztem Ton: «Affenhitze? Die paar warmen Tage haben bei Ihnen wohl einen Sonnenstich ausgelöst! So himmeltraurig war der Sommer noch nie bei uns!» Das lässt jenen, der irgendwo auf einer Kanareninsel hockt, natürlich nicht kalt: «Was regt ihr euch so auf? Hier haben wir immer noch dreissig Grad und ihr in der Schweiz habt doch gar nichts anderes verdient, als Schnee und Regen!» Wie muss man das jetzt verstehen? Hockt dort auf Teneriffa ein Deutscher, der in irgendeinen Steuerstreit mit uns verwickelt ist? Oder warum findet er, dass wir Schweizer nichts Besseres als Sintfluten verdient haben?
Wie dem auch sei: Die Diskussionen übers Wetter spiegeln irgendwie die Lage der Nation. Was da an Aggressivität, Schadenfreude oder Gejammer ausgetauscht wird, nur weil es entweder zu heiss oder zu kalt, zu nass oder zu trocken ist, ist unglaublich. Nach der Lektüre der unzähligen Kommentare zum Artikel «Der Herbst ist da», staune ich einmal mehr über uns Menschen. Sind wir wirklich so elend beieinander, dass wir uns darüber ärgern können, dass einer Hitze mag und ein anderer Schnee schön findet. Die Tonalität der Kommentare ist dermassen von Wut geprägt, dass ich mich frage, ob die Leute jetzt wirklich böse aufs Wetter sind oder einfach ein Ventil brauchen, um ihren gesamten Lebensfrust loszuwerden. Denn was ändert das schon, wenn wir zu jeder Wettertendenz gleich rote Köpfe und dicke Hälse haben?“

Komplett nachzulesen unter http://www.wochen-zeitung.ch/index.asp?RubrikID=6&ArtikelID=32115

Danke an Verena Zürcher, die Kolumnistin, denn jetzt weiß ich, dass sich in der Schweiz auch jemand weniger Gedanken über das Wetter an sich, dafür aber um die oft so unerwarteteten Reaktionen darauf macht.

Und mal ganz ehrlich: muss man sich echt über etwas aufregen, das man nicht ändern kann? (Frage ich bei strahlend blauem Himmel mit ein paar Wolken und freu mich, dass die Vorhersage für die nächsten Tage positiv ist 🙂 …)