Schlagwort-Archive: weihnachtlich

Aus der Weihnachtsbäckerei

Ich suche ja öfter mal nach „was mit Marzipan“, in diesem Jahr hab ich einen weihnachtlichen Nusszopf gefunden und ausprobiert, so wird er gemacht:

  • 1 Würfel Hefe in 250 ml lauwarme Milch bröckeln und für ca. 10 Minuten zum Vorteig gehen lassen,
  • dann mit 500 g Mehl, 1 Ei, 2 Prisen Salz, 1 Prise Zimt, 80 g Butter, 50 g Zucker und etwas Orangenschalenabrieb zu einem gleichmäßigen Hefeteig verkneten.
  • Diesen für wenigstens eine Stunde an einer warmen Stelle gehen lassen, er muss sich mindestens verdoppeln.
  • Einen großen Apfel schälen und sehr fein reiben. Mit je 100 g gemahlenen Mandeln und gemahlenen Haselnüssen mischen.
  • 200 g Marzipanrohmasse fein reiben, mit 2 TL Apfelsaft zur Apfel-Nussmasse geben, mit 50 g Zucker, 1 Prise Salz und je 1 Msp. Zimt und Lebkuchengewürz zu einer gleichmäßigen Masse verarbeiten.
  • 2 Eiweiß steif schlagen und zusammen mit 150 g Aprikosenmarmelade zur Füllung geben und unterheben. Alles gut zu einer Art Paste verrühren.
  • Den Hefeteig auf einer bemehlten Fläche nochmal kurz mit den Händen durchkneten und zu einem etwa 65 auf 50 cm großen Rechteck ausziehen bzw. ausrollen. Gleichmäßig mit der Nuss-Paste bestreichen.
  • Jetzt der Länge nach aufrollen und die Rolle in der Mitte der Länge nach komplett einmal durchschneiden. Die beiden Stränge mit der Schnittfläche nach oben miteinander verschlingen und in einem Kreis auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen.
  • Wer mag streut eine Handvoll Haselnüsse verteilt darüber.
  • Nusszopf in ca. 30 Minuten goldbraun backen.
  • WICHTIG: Nach 15-20 Minuten nachschauen, wenn der Kranz schon gut gebräunt ist mit Alufolie abgedeckt fertigbacken.
  • 150 g Puderzucker mit etwas Milch und Vanillearoma zu einem Zuckerguss verrühren und auf dem heißen Nusskranz verstreichen.
  • Abkühlen lassen und gut verpackt über die Weihnachtstage schmecken lassen 😋

PS: In zahlreichen Rezepten kommt Rum in den Zopf, mein erster Versuch war aber so schnapslastig, dass ich beim zweiten darauf verzichtet habe …

Sonntagsfreude: Winterliches Tiramisu

Ich bin nicht so die Süße, aber irgendwann mal bekam ich bei einer Einladung ein winterlich-weihnachtliches Tiramisu als Dessert, das ich kürzlich erfolgreich selber als Mitbring-Nachtisch umgesetzt habe. Da es sogar von den beiden anwesenden Kindern gelobt wurde und wirklich einfach ist habe ich es für wert befunden, hier geteilt zu werden. 

Zuerst selber Apfelkompott machen: 5-6 große Äpfe schälen und in Stücke schneiden. In einem Topf mit wenig Flüssigkeit und allen möglichen weihnachtlichen Gewürzen (1 Zimtstange, 4 Gewürznelken, eine Prise gemahlener oder etwas frisch geraspelten Ingwer, etwas Kardamon und Lebkuchengewürz, eine gemahlene Kugel Piment) weichkochen, vom Herd ziehen – Gewürzstangen und feste Teile rausfischen. Wer die Äpfel weniger stückig mag sollte pürieren. Jetzt 2 EL Honig, ein Pck Vanillezucker und 200g kleingehacktes Marzipan gut mit dem Kompott verrühren, sodass es schön sämig wird – auskühlen lassen.

Eine Form entweder mit Biskuitstangen, selbstgebackenem Biskuit oder mit Spekulatiuskeksen auslegen. Alles getestet und für gut befunden. Jetzt 250 g Mascarpone, 250 g Speisequark 20 % Fett und 100 g geschlagene Schlagsahne zu einer Masse verrühren, 40 g Zucker, 1 Pck Bourbon Vanillezucker und wer mag noch eine Prise Zimt zugeben. Dann abwechselnd gesamt je 2 Lagen Apfelkompott und Mascaponecreme über den Boden verstreichen, darauf achten, dass alles gut bedeckt ist.

Über Nacht in die Kühlung und durchziehen lassen, das fertige winterliche Tiramisu nach Geschmack mit Kakao oder Zimt bestäuben, lecker. Das übriggebliebene Kompott kann man entweder behalten oder ein Glas als zusätzliches Gastgeschenk einpacken. 

Mehr Sonntagsfreude lest ihr bei Rita – die sich über die Wärme an kalten Tagen freut. Ich würde mich heute am meisten freuen, wenn meine Schablonen, die ich mir kürzlich zu Dekozwecken, unter anderem für einen süßen Gruß auf dem Tiramisu-Gastgeschenk, besorgt hatte, wieder auftauchen. Sind nämlich spurlos verschwunden … und dann muss ich mich bei nächster Gelegenheit auf die Suche nach einem ähnlich fruchtig-winterlichen Orangen-Tiramisu machen, wie es im südlichen Italien gern um diese Jahreszeit serviert wird, denn das hat sich die Freundin aus Südamerika bei unserem kostbaren Mädelsabend bestellt und war begeistert. Das sollte zu wiederholen sein?