Schlagwort-Archive: weg

Spruch zum Wochenende: Wie ein Kind

„Es tut dem Menschen gut, wenn ihm ab und zu die Luft wegbleibt, wenn er mit offenem Mund und großen Augen dasteht wie ein Kind.“ (Sprichwort)

Ich durfte gestern einen Film sehen, Bilder, die mich tief drin im Herzen bewegt haben. Und im wahrsten Sinn des Wortes, wie wohltuend war es, Gabi Röhrl im Film auf ihrem Camino zu begleiten. Sie erzählt in Wort und Bild vom Frieden. Dass jeder seinen eigenen Weg geht. Dass die Menschen unterwegs sich selbst begegnen. Und das ist sogar mir beim „nur“ Zuschauen passiert …

Und ich saß mit so vielen anderen im Publikum, hatte manchmal Tränen in den Augen, mir ist sehr oft die Luft weggeblieben – und ich hab mit offenem Mund und großen Augen gestaunt. Wann ich losgehe? Ich bin längst in Bewegung ❤️

 Buen Camino 👣

 

Sonntagsfreude: Monsieur Firmling

Die Firmung oder besser gesagt der Glaube hat für viele Jugendliche heute keine Bedeutung mehr. Außer natürlich, dass es Geschenke gibt. Bei Monsieur ist das anders. Er geht gerne zur Kirche, ist tiefgläubig und begeisterter Ministrant. Seine Firmung war für ihn also nicht nur Mittel zum Zweck, sondern das Sakrament an und für sich nach Taufe und Kommunion der nächste bewusste Schritt in die christliche Gemeinde, all das hat für ihn eine große und wichtige Bedeutung.

Als Firmpatin hat er sich folgerichtig eine gläubige erwachsene Freundin aus dem engsten Kreis der Eltern ausgewählt, er ist mit den Jungs der Familie befreundet, hat aber auch einen sehr guten Draht zu den Eltern. Und hat damit sehr bewusst und sicher einen Menschen ausgewählt, der ihm in diesem für ihn so wichtigen Bereich seines Lebens kompetente Ansprechpartnerin und Stütze sein kann.

Im Vorfeld des Firmtages gab es einige Enttäuschungen, die Firmgruppe entpuppte sich als (zu) anstrengend für ihn, die Uninteressiertheit der Gleichaltrigen hat es für ihn zunehmend schwierig gemacht. Zudem hat ein Freund sich von ihm abgewendet, ohne Erklärung. Das war verletztend und enttäuschend. Dennoch hat er sich seinen Firmtag so gemacht, wie er es sich gewünscht hatte. Von den eingeladenen Gästen über die Wahl der Gaststätte zum anschließenden Feier bis hin zur Menüwahl.

In der rappelvollen Kirche wurde mir bewusst, dass auch für mich ein dritter wichtiger Tag im jetzt fast 13jährigen Leben von Monsieur ist. Ich hab mich über seine Einladung riesig gefreut. Dafür steh ich auch gerne 2 Stunden in der zugig kalten Kirche und lausche den diversen Ansprachen des Bischofs, der versucht, Gebet und Vertrauen auf Gott in unserem digitalen Zeitalter zu positionieren. Schön gesprochen, doch wohl für viele der Anwesenden zu abstrakt. Sie werfen lieber einen Blick auf ihre Smartphone-Timeline …

Ich lasse mich zugegebenermaßen ein Stück weit fasziniert von der Unruhe um mich herum ablenken, darf zum Glück trotzdem den unserem Firmling so wichtigen Moment miterleben. Er tritt vor den Bischof, auf die Namensnennung folgen persönliche Worte. Auch für die Patin, die als Zeichen der Unterstützung ihre rechte Hand auf seiner rechten Schulter ruhen lässt. Der Bischof legt ihm die Hände auf den Kopf, salbt ihm mit Chrisam ein Kreuzzeichen auf die Stirn und spricht dazu die Worte: „Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist.“ Der Firmling antwortet mit einem vernehmlichen „Amen“.

Richtig stolz waren wir alle, dass er sich am Ende des Gottesdienstes mit klar gesprochenen, von Herzen kommenden Worten im Namen aller beim Bischof bedankte.

Noch mehr, dass er beim anschließenden Abendessen alle seine Gäste in einer kurzen Ansprache begrüßte. „Ich wollte euch einfach nur sagen, dass es schön ist, dass ihr da seid.“ Finden wir auch. Und wir freuen uns, zu sehen, wie „erwachsen“ er seine Feier geplant hat. Sicher mit Unterstützung der Eltern. Aber die kulinarische Menüfolge war seine Wahl.

  • Maroni-Creme-Suppe mit Feigen
  • Lachs auf Kürbisgemüse mit Kartoffelstampf (mit frischem Meerrettich und Kräutern, das war „mehr lecker als ich hätte satt sein können“ …), dazu eine helle Sauce
  • Kalbsbraten auf Schwarzwurzelgemüse mit angeschmelztem Semmelknödel, dazu eine Pilzrahmsauce
  • Arme Ritter mit Apfelmus und Vanillesahne
Alles wurde in großen Schüsseln und Reinen, wie bei Familienessen üblich, auf dem Tisch platziert, so dass jeder sich selbst auftun und nachtun konnte. Und nein, das war alles andere als leichtes Essen 😉

Nicht nur für mich wird deutlich: es beginnt ein neuer Lebensabschnitt. Das Baby, der kleine Junge, der Heranwachsende ist längst Teenager in bester Pubertiermanier, am Firmtag hat er aber mehr als deutlich gezeigt, dass er sich auf einem richtig guten Lebensweg befindet. Schön, dass wir engen Freunde der Familie auch diese Schritte mit begleiten dürfen.

„Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind.“ Leider hat Rita das schöne Projekt Sonntagsfreude eingestellt, ich teile meine persönliche weiter mit euch, denn mir geht es um den ursprünglich von Maria ins Leben gerufenen Gedanken – sich liebevoll an die vergangene Woche erinnern, nicht immer gleich zur Tagesordnung übergehen, sondern die kleinen Glücksmomente einfangen, um sich auch später daran zu erinnern.

Heimatverliebt: Orte zum Verlieben


Dem aktuellen Heimatverliebt-Thema widme ich mich einmal mehr weniger im Detail, als vielmehr im Überblick: Hin und wieder gibt es diese Wetterlage, Föhn genannt. Dann sieht man von den Hügeln der Hallertau einmal die gesamte Alpenkette. Und dann weiß ich ganz besonders, wieso ich so sehr in meine Heimat verliebt bin.

Aber nicht nur an diesen Tagen finden sich in der schönen Holledau unzählbar viele Plätze zum Verlieben. Ganz besonders ist ein Spaziergang durch einen Hopfengarten. In den Reihen ist es schön kühl und durch Sonne, Wind und Wolken ergeben sich unzählige Facetten vom Grün. Bitte wie ein wertschätzender Gast verhalten, also nichts abreißen und vor allem keinen Müll hinterlassen, eventuell auch zur Sicherheit beim Besitzer anfragen, ob er mit einem Lustwandeln einverstanden ist …

Vor allem kurz vor der Ernte im Hochsommer ist ein Spaziergang entlang der schattenspendenden Hopfengärten sehr romantisch.

Wer mit dem Auto oder Fahrrad durchs Hügelland fährt wird unzählige kleiner besonderer Bildmomente 360 Grad um sich herum finden.

Dann wäre da der Himmel, der zu allen Jahreszeiten spektakuläre Malereien über die hügelige Landschaft wirft.

Kurz vor der Ernte im Hochsommer sogar noch spektakulärer …

Auch im Winter ist ein Spaziergang durch die Hopfenlandschaft zum Verlieben.

Und dazu lohnt immer ein Blick in die Dörfer, an Hausfassaden beispielsweise zeigen Malereien, wie es anno dazumals in der Hallertau war.

Seit kurzem gibt es im Herzen der Hallertau, in Landersdorf bei Elsendorf, einen Hopfenhimmel. Dahinter versteckt sich eine Treppe, die ebenso hoch wie die Stangen im Hopfenfeld auf eine Aussichtsplattform hinaufführt.

Ganz oben hat der Betrachter vor allem so kurz vor der Ernte einen durchaus spektakulären Blick auf Hopfenfelder von oben. Ich hab mir den Sonnenuntergang für einen Besuch ausgesucht, das war schon ein sehr besonderes Licht.

Im Hopfen herrscht frühmorgens und am Abend das beste Licht, nicht nur zum Fotografieren, sondern auch für einen romantischen Spaziergang durch die unzähligen Schattierungen des Grün. Eine Besonderheit ist, dass Hopfen fast nie „stillsteht“, selbst ein laues Lüftchen „wirbelt“ durch die Reben und sorgt für Bewegung. Im Abendlicht kann das auch zu einem wunderbaren Funkeln führen … kein Wunder, dass viele Paare aus der Region für verliebte Bilder in einem Hopfenfeld Modell stehen …


Jule und Ina laden zum Schreibprojekt „Heimatverliebt“, dieses Mal geht es um Orte zum Verlieben. Die Hallertau ist ja eine recht kleine Region, jeder Markt, jedes Dorf, jeder Hügel ist dennoch wert, ihn kennenzulernen. Orte zum Verlieben gibt es genug, das ist aber sicherlich für jeden unterschiedlich. Deshalb meine Empfehlung, einfach da stehenzubleiben, wo es einem gefällt. Mehr Heimatliebe aus unterschiedlichsten Regionen findet ihr unter dem Suchbegriff „Heimatverliebt“.