Schlagwort-Archive: wechsel

Spruch zum Wochenende: 13

„Auf einer Skala der Hochgefühle von eins bis zwölf ist das Glück die 13.“ (Brigitte Fuchs)

Manchmal hilft ein Perspektivenwechsel? Passend dazu hab ich diesen zauberhaften Spruch zum Wochenende gefunden, das heute ja mit einem Freitag, 13. startet. In diesem Sinne – kommt gut ins Wochenende!

Danke 2019

War schon 2018 ein Ausnahme-Jahr für mich, war 2019 gefühlt ein neuer Anfang. Ja, „nur“ beruflich. Aber die Auswirkungen, vor allem die eingesparte Energie, sind so rundherum um mich spürbar. Ich habe ja mit diesem Blog die schöne Tradition der Jahresrückblicke übernommen und halte mit bekannten Fragen „meine“ wesentlichen Themen fest:

Welches Ereignis hat meinem Leben eine neue Richtung gegeben?
… im Januar bin ich in meinem neuen Job gestartet. Neue Firma, komplett neue Branche. Ich lerne seitdem Tag für Tag. Es fordert mich, aber es tut gleichzeitig tagtäglich unfassbar gut.

Welche Menschen habe ich kennengelernt, die mein Leben neu bereichern?
ich habe zu meiner größten Freude neue Kollegen, die ein Team bilden. Denen es darum geht, miteinander etwas zu bewirken. Die mir die Zeit geben, mich in die Themen einzudenken, geduldig erklären, meine Lücken füllen, mich unterstützen. Ich bin so dankbar und kann mein Glück manchmal kaum fassen.

Habe ich mich weiterentwickelt? Wenn ja – in die richtige Richtung?
Ich bin mittendrin in der Entwicklung und es ist definitiv die richtige Richtung für mich. Wie sagen wir immer so schön: es bleibt spannend. Und irgendwann darf es auch gerne mal so richtig langweilig werden, für einen Tag. Oder so.

Was habe ich in diesem Jahr erreicht?
Momente voll absoluter Zufriedenheit. Ich wertschätze es so sehr, dass ich mir das Geschenk dieser Auszeit gemacht habe, es ist mir so viel mehr wert, als alles, was ich mir für Geld hätte kaufen können.

Was waren meine Highlights?
Das darf ich mich hoffentlich Jahr für Jahr zitieren: Immer wieder jeder einzelne Moment mit meinen liebsten Menschen. Meine Freunde und meine Familie lassen jeden Augenblick mit ihnen zu einem Highlight werden.

Tun mir die Menschen in meinem Leben gut?
Diejenigen, die das nicht oder weniger tun, haben in diesem Jahr eine immer mehr verschwindende Rolle gespielt. Einige, die ich vermisse, kamen zu kurz. Das ist so und kann nur durch Gelegenheiten geändert werden. Die wir gemeinsam schaffen können.

Habe ich mir meine Träume bewahrt oder sie aus dem Blick verloren?
2019 war ein sehr reales Jahr, sehr geerdet, weniger Traum als vielmehr sonnendurchflutetes Leben.

Wann habe ich mich so richtig lebendig gefühlt?
Ich glaube, dass ich mich im letzten Jahr selten – wenn nicht sogar nie – nicht bewusst lebendig gefühlt habe? Das war ein komplettes Jahr, in dem ich so oft glücklich und dankbar festgestellten durfte, wie gut mein Leben ist.

Habe ich genug von dem gemacht, was mich wirklich glücklich macht?
Ich wiederhole mich, aber es trifft so was von zu: Am meisten macht mich der Moment glücklich, das bewusste Sein – und ja, zu meinem großen Glück durfte ich das mehr als oft genug spüren.

Welches ungewöhnliche Kompliment hat mich in diesem Jahr besonders berührt?
Die bezaubernde Nichte hat ihren Mädels ganz beiläufig erzählt, dass ich nicht nur gern fotografiere, sondern auch schon mal einen Preis gewonnen habe. Hatte ich selbst in dem Moment gar nicht so präsent …

Wofür bin ich besonders dankbar?
Da zitiere ich mich aus den Vorjahren: Für die paar Menschen in meinem Leben, auf die ich mich verlassen kann, die mich nehmen, wie ich bin, helfen, wenn sie dürfen oder müssen, ohne Forderungen zu stellen. Die da sind, auch wenn sie nicht immer da sind. Und dass wir alle im Großen und Ganzen gesund sind.

Was kam im Jahr 2019 dazwischen?
Es kam nichts dazwischen, gut, die letzten Monate hab ich mich etwas zu sehr verplant, hatte das aber frühzeitig bemerkt und so weit möglich gegengesteuert. Und unerwartete Zeitfenster dann umso mehr zelebriert.

Was hat mich geärgert – und welche Konsequenzen habe ich daraus gezogen?
Greta-Bashing. Ich frage mich ernsthaft, ob all diese Erwachsenen, die ohne mit der Wimper zu zucken eine minderjährige Klimaaktivistin aufs Übelste beleidigen, in ihren Teenagerjahren niemals Zukunftsängste hatten. Ja, darüber ärgere ich mich. Und ich versuche noch mehr als bisher, meinen Fußabdruck auf unserer Erde nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.

Das Beste, was ich für jemand anders gemacht habe?
Auf unterschiedlichen Kanälen da sein, wenn ich gebraucht werde.

Das Beste, was ich für mich selbst gemacht habe?
Offline sein, wenn ich es brauche.

Habe ich den Menschen, die mir wichtig sind, dies oft genug gezeigt?
Ich hoffe, das habe ich.

Wer oder was hat mich herzlich zum Lachen gebracht?
Zum Glück scheint es den Menschen um mich herum äußerst wichtig zu sein, dass ich genug lache – Anlässe gibt’s zu Häuf.

Wann und wodurch habe ich mich besonders geliebt gefühlt?
Auch wenn es jedes Mal Mega anstrengend ist: wenn ich da bin, braucht Nichte 2.0 nur „Coco“.

Wem ich schon lange Danke sagen wollte?
Was immer zu kurz kommt ist ein Dankeschön an euch Mitleser: still oder aktiv, neu oder treu, virtuell oder bekannt. Ein herzliches Dankeschön aus ganzem Herzen fürs Mitlesen, für den Gedankenaustausch und für die vielen Impulse.

Wie geht es mit dem Blog weiter?
Es bleibt aufregend für mich, nie hätte ich mir träumen lassen, dass ich das Schreiben so durchziehen könnte. Aber es ist einfach so, dass Patenkinder oder Mitmenschen immer wieder Themen liefern, die förmlich festgehalten werden „müssen“. Wir werden sehen.

Euch allen wünsche ich einen friedvollen Abschluss fürs Jahr 2019 mit einer Silvesterfeier nach euren Wünschen, kommt gut und sicher ins neue Jahrzehnt, das 2020 startet.

Mutter-Tochter-Ding

Eine Freundin von mir hat seit Jahren den Verdacht, einen Mangel zu haben. Einiges an ihrem Zyklus ist auffällig. Da sie sehr genau auf die Ernährung achtet, sich regelmäßig checken lässt und verantwortungsvoll mit ihren Werten umgeht (hüstel, also man könnte sich da ein echtes Vorbild an ihr nehmen … denk ich mir jedes Mal, wenn wir drüber reden, und dann vergess ich es wieder) ist sie seit Jahren von ihrem Progesteron-Wert alarmiert, achtet drauf. Und hat deshalb jetzt auch den Frauenarzt gewechselt. bei der neuen Ärztin fühlt sie sich sehr gut aufgehoben – wird gerade getestet. Voraussichtlich wird sie Medikamente nehmen müssen, aber das ist für sie in Ordnung. Sie ist sehr aufgeräumt mit dem Thema. Denn – nicht zu vergessen – es geht dabei auch um ein vorzeitiges Einsetzen der Wechseljahre …

Für ihre Mama kommt die vorläufige Diagnose grad recht, haben die zwei doch zur Zeit etwas Differenzen. Kommt genau gelegen, das alles auf das Progesteron-Wechselproblem zu schieben, kennt sie alles, hatte ja selbst sooooo viele Probleme mit diesem Wechsel … [jammer und lamentier über eigene Erfahrungen, ohne nachzufragen, direkt auf sich selbst beziehen, statt auf die Betroffene …]. Wenn das Töchterlein denn erst mit Medikamenten wieder ordentlich eingestellt ist, dann wird sich bestimmt jegliches Problem zwischen Mutter und Tochter wieder einpendeln, die Tochter wird dann „endlich wieder normal“ …

Njein. Also. Nö. Weil das ursprüngliche Problem liegt ja nicht an der Tochter. Sondern an der Selbstbezogenheit der Frau Mutter. Die sich gerade noch mehr als sonst um sich selbst dreht. Und erwartet, dass das alle anderen auch tun. Die nicht so recht bereit ist, über den Tellerrand hinauszuschauen. Die Vereinbarungen nicht einhält. Sich Freiraum schafft, ohne auf die Freiräume von anderen zu achten. Die grad etwas wie der Elefant durch den Porzellanladen poltert … ignorant gegenüber allem anderen. Wobei stimmt nicht, schuld sind definitiv auch immer die anderen. Also im Zweifel, weils grad so gut passt, die Tochter. Oder deren Hormone.

Vielleicht auch einfach das Wachwerden der Tochter, die ihrer Mama zeigt, dass ihr egoistisches Verhalten nicht ok ist. Die sich freistrampelt, dadurch egoistisch rüberkommt. Und damit die Frau Mama nervt. Aber nein, halt, viel einfacher, als sich selbst mal einen Spiegel vorzuhalten und zu reflektieren, was Ursache und was Wirkung ist, ist definitiv, alles auf die Hormone zu schieben … oder?

Das mit der Sichtweise

Manche Dinge im Zusammenleben von Eltern und Kindern haben zwei Perspektiven, zwei Sichtweisen, die auch sehr stark aus der ja nicht gleichlaufenden Entwicklung kommen:

Aus der Elterperspektive: kommt ein Kind zur Welt beginnen die Eltern, es zu fördern. Unterstützen Fähigkeiten, bemühen sich Interesse zu wecken. Das Kind wächst heran, entwickelt Kenntnisse und Fertigkeiten. Leider (für die Eltern) wenden sich die Interessen nicht automatisch in die gelenkte Richtung. Orientierung gibt es auch im Kindergarten, in der Schule, im Freundeskreis. Sich mit sich selbst beschäftigen heißt nicht immer, dass das Kind diese Fähigkeit in jedem Alter und im selben Maß beibehalten wird. Und dann gibt es noch so viel mehr, Medien, Fernsehen, iPad, Computerspiele … Eltern bieten dem Kind Programm, Beschäftigung. Nur ist es nicht so, dass Kinder gerne und immer Programm haben. Oder dankbar das annehmen, was die Eltern ihnen anbieten. Nicht alles macht Spaß, Vorlieben entwickeln sich, anderes gefällt nicht. Es wird gemotzt, es wird gemeckert … Dürfen Eltern dann irgendwann beleidigt sein, sich zurückziehen, aufhören mit dem Planen – weil sie ihr Kind als undankbar empfinden? Weil ihr Kind deutliche Anzeichen eines A…-Kindes zeigt? Dürfen Eltern von ihrem Kind enttäuscht sein?

Aus der Kinderperspektive: seit ein Kind denken kann, wird ihm Spielzeug angeboten, kümmern sich die Eltern um sein Wohl. Einige Kinder beginnen früh, selbst zu spielen, andere binden immer andere mit ein, gerne auch Erwachsene, lassen sich bespielen. Manchmal ist das gebotene Programm toll, manchmal nervig. Je älter Kinder werden entwickeln sie eigene Vorlieben, Interessen. Wenn immer was geboten wird kann das auch schnell langweilig werden? Oder zumindest gewohnt? Dass ein Kind dann fordernd wird, mosert und meckert, ist unter anderem ein Beweis dafür, dass es nicht wirklich beurteilen kann, was ihm zusteht? Dass es gewohnt ist, zu bekommen. Dass es keine Grenzen kennt, oder akzeptiert, oder sie gar nicht versteht? Dass es Grenzen überschreitet, mehr fordert, das Danke vergisst, weil es gar nicht merkt, dass es angebracht wäre ….

Die Tantenperspektive ist etwas neutraler, da sie beide Sichtweisen nachvollziehen kann: Regeln sind gut, auch wenn sie nicht immer klar sind. Erziehung ist gut, auch wenn sie nicht immer hilfreich ist. Grenzen müssen aufgezeigt, aber auch erläutert werden. Und eventuell öfter wiederholt, denn offensichtlich sind einmal gesetzte Grenzen in Kinderaugen auch und gerade da, sie auszutesten. Selbstreflexion im Kindesalter – wäre für Erwachsene oft hilfreich. Denn wenn die Kinder logisch über ihr Verhalten nachdenken ist ihnen möglicherweise klar, dass sie eine Grenze überschritten haben? Nachträglich eine Grenze ziehen, wo es vorher keine gab? Kommt möglicherweise in der Kinderlogik nicht an. Mir hilft im Zweifel immer der Wechsel der Perspektive: warum fordert ein Kind von mir gerade etwas ein? Woher kommt das Selbstverständnis? Oder die Entrüstung? Warum wird mein Nein nicht akzeptiert? Wie erkläre ich die Grenze? Und wie kann ich generell erklären, dass zu viel Fordern nicht gut ankommt? Hilft, zumindest hin und wieder 🙂