Ich kann nicht sagen, dass ich seit kurzem mehr gehen würde. Das Bewegen an der frischen Luft hat schon immer zu meinem Leben gehört. Vielleicht noch nicht als Kind, da war der Spaziergang eher ein notwendiges Übel, um ein Ziel zu erreichen. Dann kamen die Hunde und die Notwendigkeit der Gassirunde. Und irgendwann hat sich das umgekehrt: ich wollte gehen und der Hund musste mit. Ob er wollte oder nicht. Ich hab mir rund um meinen Heimatort viele Wege erwandert. Mal sind es kürzere, oft auch längere Strecken. Ich kann mich auch an Zeiten erinnern, in denen es mich weniger hinaus gezogen hat. Aber: es fehlt etwas, wenn ich nicht gehe … es scheint, dieses Laufen durch die Natur gehört fest zu mir.
Es tut mir gut, ich laufe auf meinen eigenen Füßen, so weit sie mich tragen. Ich atme nicht nur die Luft, ich atme auch die Ruhe, die Düfte, die Bilder … gehen spricht in meinem Fall sehr viele Sinne an. Und heute zum Beispiel war das lang bevor andere Menschen ihr Bett verlassen ein traumhafter Sonnenaufgang, Holunder und Gras in der Nase, der Welt beim Aufwachen zusehen – menschenleer, und fast so ruhig, wie in den ersten Tagen der Ausgangsbeschränkung. Das tut so unfassbar gut – und die Bilder wirken in mir nach …
Was tatsächlich stimmt: zu zweit motiviert man sich gegenseitig. Der Gassifreund und ich haben vor etwas mehr als eineinhalb Jahren in Ermangelung eines Gassihundes unsere gemeinsamen Runden am Wochenende begonnen. Unregelmäßig, oft nur ein Mal im Monat. Mittlerweile schaffen wir meistens Samstag und Sonntag. Aus „normalen“ Spaziergängen sind mittlerweile abwechslungsreiche Wanderungen geworden. Die wir sogar per GPS-Tracking festhalten – ja, gut, ein kleines bisschen auch, damit wir uns nicht wieder mal verlaufen. Vor allem aber, um immer wieder neue Wege zu erlaufen. Und das macht gemeinsam noch mehr Spaß.
Wir haben auch erste Interessenten, die mal mitkommen möchten. Bin gespannt, ob sich die Runden noch weiter ausdehnen werden. Es bleibt spannend.
Still und heimlich bewundere ich sie schon, diese super organisierten Menschen. Bei denen immer alles aufgeräumt ist – sowohl das, was man zu sehen bekommt, als auch die ja weniger präsenten Abläufe. Und wenn ich dann manchmal, also schon eher selten, schaffe, für meine Verhältnisse super organisiert zu sein, dann freu ich mich umso mehr. Für die kommende Woche hab ich vorgekocht. Gemüse, das als Suppe und Auflauf meine Mittagspausen abwechslungsreich gestalten wird. Das hat neben meinem mir selbst gewählten „Bewegung an der frischen Luft“ Vorsatz alles super funktioniert. Darüber freu ich mich heute sehr – und hab trotzdem einen freien Nachmittag vor mir. Und quasi stressfreie Abende, weil ich nur noch aufwärmen muss. Hach.
Das sogenannte „Runners High“, zu deutsch Läuferhoch, hab ich tatsächlich noch nie erlebt. Dafür hab ich dieses Hochgefühl ziemlich oft auf meinen zugegeben ausgedehnten Spaziergänge. Wobei es weniger mit der Länge der Strecke als vielmehr mit den einmaligen Eindrücken unterwegs, besonderem Lichteinfall, einem neuen Platz, tierischen Begegnungen und und und zu tun hat. Die letzte Wanderung zum Beispiel – ich hab dem Gassirundenfreund meine neue Strecke durch den Wald gezeigt, unterwegs ging die Sonne auf – im Wald haben wir Fuchs und Hase guten Tag gesagt. Anschließend haben wir was ausprobiert, uns dabei nicht verlaufen, ein besonderes Fleckerl an einem Teich, einen neuen Teich und schließlich einen besonderen Weg entdeckt …
Gehen macht glücklich. Und noch glücklicher bin ich, dass ich so viele tolle Menschen kennen darf, die meine Wege mitgehen.