Schlagwort-Archive: vorlesegeschichte

Paula und die Wanzen: Vorlesegeschichten aus der Nachbarschaft

Es ist Herbst, die Tage werden jahreszeitlich kürzer. Deshalb drehen Paula und Herrchen Andi grad je eine Runde am Morgen, die zweite ist schon nach dem Mittagessen, damit sie beide nicht in die Dunkelheit kommen. Den restlichen Nachmittag verbringt Paula gern dösend in den warmen Sonnenstrahlen auf der Terrasse. Die letzten Tage fühlt sie sich dabei aber gestört. Grund sind Wanzen. Nicht eine oder zwei. Nein, eine ganze Horde bevölkert die sonnige Hauswand. Und anstatt in Ruhe zu dösen, wie Paula das gerne tun würde, kommen die untereinander nicht so recht miteinander klar.

Schon wieder tönt es „Iiich war aber vor die hier, also verzieh dich.“ „Iiiich bin aber schon viel öfter hier gewesen, deshalb verzieh du dich.“ „Pah, ihr beiden habt überhaupt nichts hier zu suchen, das ist der Platz, den ich mir ausgesucht hab.“ Und eine vierte schreit auch noch rein: „Hauswand ist einmal im Jahr, das lass iiiiich mir von euch nicht vermiesen.“

Paula seufzt. Und weil es sie heute echt stört fragt sie nach: „Sagt mal, wo kommt ihr denn plötzlich her?“ „Übers Jahr wohnen wir in den Bäumen und Sträuchern. Da ist es auch recht schön. Aber jetzt im Herbst ist es an der Hauswand so schön warm, da ist es uns hier lieber,“ antwortet eine. „Und warum müsst ihr euch jetzt genau streiten? Die Wand ist doch riesengroß, da habt ihr alle reichlich Platz, ohne euch in die Quere zu kommen?“ Ganz empört reden jetzt alle durcheinander … irgendwann konzentriert sich Paula auf die Wanze, die ihr am nächsten ist, „… was denkst du denn? Ganz klar: ich hab den schönsten Platz verdient. Und garantiert lass ich mich da nicht vertreiben. Iiiiiich doch nicht. Pah, was denkst du denn?“

So oder so ähnlich sind die Fetzen, die Durcheinander an Paulas Ohr gelangen. Von jeder Wanze. „Tja, wenn ihr so gern streitet, dann macht einfach weiter so,“ sagt Paula missmutig und trollt sich an ihr alternatives Sonnenplätzchen am Teich. Sie horcht und grinst vergnügt. Ist das schön einsam, friedlich und ruhig hier. Zufrieden legt sie den Kopf auf die Vorderpfoten und genießt dösend den herbstlich warmen Sonnenschein.

Paula und die Rabeneltern – Vorlese-Geschichten aus der Nachbarschaft

In diesen Wochen lernt Paula viele Vogelküken kennen. Überall haben die Eltern in ihren Nestern eifrig Eier ausgebrütet und langsam aber sicher wird so gut wie ununterbrochen gefüttert. Was für lustige Plätze sich manche Vögel ausgesucht haben, eine Meise hat ihr Nest in einem alten Gummistiefel von Herrchen Andi gebaut. Eine Amselfamilie wohnt in einem von Karins wertvollen Pflanztrögen auf der Terrasse …

Nur mit Familie Rabe ist Paula in diesem Jahr nicht recht zufrieden. Statt im großen Nest aus dem Vorjahr haben sie ihren kleinen Raben einfach ins Nest der Tauben einquartiert. Wie ein Kuckuckskind. Und wenn er jammert und nach seinen Eltern schreit, dann schimpfen die beiden schwarzen Gesellen irgendwo aus den Baumwipfeln mit tiefen Stimmen. Als ob die von ihrem eigenen Kind nicht erkannt werden wollen? Überhaupt schauen sie nur selten vorbei und ob sie Futter bringen? Paula ist sich da gar nicht sicher.

Jeden Tag schaut sie jetzt nach dem kleinen Raben. Dem scheint es aber zum Glück prächtig zu gehen. Vom nackten Vogelkind hat er sich in einen schwarzgefiederten Jungvogel entwickelt. Er wächst in alle Richtungen und schaut immer neugieriger in die Welt hinaus. Und da, heute ist es so weit: zum ersten Mal breitet er seine Flügel aus. Und hüpft aus dem Nest. Na ja, runterfallen ist noch nicht fliegen können… Jetzt hockt er auf dem kleinen Weg neben dem Schuppen. Und schaut ein bisschen dumm aus der Wäsche.

Eilig läuft Paula zu ihm. „Vorsicht, hier rennen hungrige Katzen rum. Ich kümmere mich um dich.“ Schwups, sie nimmt ihn sanft ins Maul und trägt ihn auf die Terrasse. Dort hockt sie ihn in einen alten Topf. Und daneben legt sie sich. Immer ein Auge auf ihrem Schützling. Da hört sie über sich ein zufriedenes Gekrächze. Sie schaut – und erblickt die stolz grinsenden Rabeneltern. „Siehst du? Ich hab doch gesagt, dass sich schon jemand finden wird, der sich kümmert. Jetzt können wir beruhigt rumfliegen, es uns gut gehen lassen und uns die Bäuche vollschlagen.“

Und weg waren sie. Paula seufzt. Endlich versteht sie, warum die Menschen von Rabeneltern sprechen. Und sie nimmt sich fest vor, gut auf den kleinen Raben aufzupassen. „Und irgendwann werd ich ihm dann auch genau erklären, wie das mit dem Miteinander und der Familie geht – weil so gefällt mir das gar nicht.“

Paula und die Libelle: Vorlese-Geschichten aus der Nachbarschaft

Wenn Paula in diesen Tagen am Teich döst, dann hat sie ein paar mal einen blauen Faden durch die Luft schwirren sehen … „Komisch, was ist das? Bröselt da was vom Himmel herunter?“ Langsam aber sicher legt sie sich bewusst auf die Lauer, um zu beobachten, was es ist. Da, schon wieder fliegt der blaue Faden vorbei. Wobei – jetzt, beim genau Betrachten sieht Paula, das das Ding Flügel hat. Und vorne sowas wie Augen? Was ist das?

„Hey, du,“ ruft sie, „wer und vor allem was bist du denn?“ „Ich?“ ruft es zurück. „Mein Name ist Sissi – und ich bin eine Libelle. Genauer gesagt eine blaue Federlibelle. Lieber wär ich allerdings eine Prachtlibelle geworden.“ „Oh, ich hab gar nicht gewusst, dass es Libellen gibt – und noch viel weniger, dass ihr verschieden seid. Worin genau liegt jetzt der Unterschied?“

Sissi, die Libelle, macht es sich auf der Seerose bequem. „Also, ich hab einen blauen Körper, meine Flügel sind aber fast durchsichtig. Andere Libellen haben andere Farben, manche sind am Kopf anders gefärbt oder haben farbige Flügel oder oder oder. Und jede heißt eben anders. Und natürlich wäre es mir lieber, eine Prachtlibelle zu sein.“ Hm, Paula denkt eine Weile darüber nach.

„Ich finde dich sehr schön, du bist so zart und schillernd. Ich kann mir nicht vorstellen, dass eine andere Art schöner oder prächtiger ist als du? Und ich bin ja auch eine ganz besondere Hunderasse – mein Herrchen Andi sagt immer, dass ich besonders süß bin. Manchmal wär ich aber auch viel lieber ein anderer Hund, hätte gern kürzere Haare, damit der Dreck nicht überall an mir hängen bleibt. Oder ich wär manchmal gern größer. Dann mal wieder kleiner. Aber alles in allem find ich mich ganz in Ordnung und mein Leben, das mag ich richtig gern, so wie es hier rundrum in meinem Garten und mit meinen vielen Freunden ist. Da möchte ich um nix in der Welt mit einem anderen Hund tauschen.“

Die Libelle Sissi fliegt ganz sacht zu einem anderen Seerosenblatt – dort legt sie sich hin, schaut Paula nachdenklich an und antwortet: „So hab ich das noch gar nicht betrachtet, dass wahrscheinlich jeder immer mal wieder anders sein möchte. Und du hast recht, ich bin auch ganz zufrieden mit meinem Leben: ich darf von Teich zu Teich durch die schönsten Gärten fliegen und treffe immer wieder auf nette Bekanntschaften wie dich. Weißt du was: ich komm bald wieder vorbei, dann können wir gemeinsam an deinem Teich abhängen und die Sonne genießen. Aber jetzt muss ich weiter.“ Sprachs und flog mit einem „Tschüss bis bald Paula!“ davon.

„Ja, bis bald!“ winkte Paula ihrer neuen Freundin hinterher – und bewunderte, wie der schlanke blaue Faden sich elegant durch die Luft bewegte. „So werd ich wohl nie fliegen können …“ seufzte die Hundedame. Und dann musste sie kopfschüttelnd über sich selbst lachen, denn genau das hatte sie doch gerade ihrer neuen Freundin erklärt. „Aber so ein bisschen träumen muss auch erlaubt sein.“

Paula und die schlechte Laune: Vorlese-Geschichten aus der Nachbarschaft

„Ach,“ seufzt Paula genervt. „Zur Zeit nervt mich echt alles. Immer müssen alle daheim bleiben. Keiner lächelt mich an, wenn er mir beim Gassigehen begegnet. Im Gegenteil, die kläffen Andi und mich an, dass wir gefälligst den Sicherheitsabstand einhalten sollen – also echt …“. Nein, alles blöd rundherum.

Noch blöder ist aber die schlechte Laune. Findet zumindest Paula. Und weil sie es so richtig satt hat, dass alle ewig nichts anderes als schlechte Laune haben, lässt sie sich etwas einfallen:

Auch wenn es viel gemütlicher wäre, in der Sonne faul rumzuliegen, springt sie ab sofort bei jedem auf, der zufällig am Gartenzaun entlang kommt. Dann bellt sie ihn fröhlich an und zeigt ihr besten Kunststücke. Und jedes Mal, wenn sie ein paar Minuten alles gegeben hat, dann freuen sich die Menschen und lächeln.

Am Abend ist Paula zwar sehr erschöpft, denn so viele Kunststücke sind echt anstrengend. Aber sie freut sich auch, weil sie allen zumindest ein kleines bisschen geholfen hat, ihre schlechte Laune zu vergessen. „Und bei mir selbst hat es auch funktioniert, ich hatte gar keine Zeit, an meine schlechte Laune zu denken.“ Und glücklich geht Paula schlafen