Schlagwort-Archive: von kindern lernen

[Kinderkram] 9 – Merkliste

img_4904

Bei kinderspruch.de (Quelle) bin ich über diese kleine Merkliste gestolpert, die ich mit freundlicher Genehmigung hier teilen darf. Und die mich einmal mehr zum Nachdenken bringt, denn: Irgendwann auf dem Weg verlieren wir Menschen das Bewusstsein, was unsere Kindheit so leicht und einfach macht. Ich würde die Liste deshalb für mich gerne umbenennen: 10 Dinge, die wir uns ein Leben lang erhalten sollten! In diesem Sinne bin ich heute morgen in diesen neuen Tag gestartet, werde mich sehr bemühen, ein bisschen Nichts zu tun, Neues ausprobieren, so lange bis es klappt, mich nicht im geringsten um Äußerlichkeiten kümmern, schnell Kontakt aufnehmen und auf die kleinen Dinge achten, damit sie mir nicht verloren gehen. Klar, dass ich jeden Moment genieße und lache, wann immer sich die Gelegenheit ergibt … Und vor mich hin träumen werde ich auch, weil es so schön ist, sich die Wünsche des Herzens zu erfüllen 😊

Und wer mag, darf übrigens gerne treffende Sprüche seines Nachwuchses an die Website-Betreiber Anna und Enno schicken, musste beim Lesen so mancher Eltern-Kind-Konversation doch sehr schmunzeln.

Von Kindern lernen: Ich kann das

Die bezaubernde Nichte will in die Schule gehen. Auch wenn sie erst 5 ist. In ihren Augen ist sie nämlich „schon 5“, und damit ganz schön groß. Und will lernen, sich weiterentwickeln. Im Urlaub mussten wir ständig zählen, am liebsten buchstabiert sie. Wer ihr die Buchstaben beigebracht hat? Sie selbst, weil sie alles hinterfragt … Nicht ihre Eltern wollen, dass sie vorzeitig eingeschult wird. Im Gegenteil, meine Schwester hat zeitweise sogar einiges getan, damit sie vielleicht doch noch ein Jahr im Kindergarten bleibt. Aber die Erzieherinnen haben die Schule ja nicht ohne Grund vorgeschlagen. Und für die Nichte war da kein Zögern, keinerlei Unsicherheit. Keine Fragen wie „Kann ich das?“ 

Bei der Gruppenübung zur Einschulung war sie hochmotiviert, konzentriert, hat die ganze Gruppe geführt. Ohne Coaching, ohne äußere Motivation. Sie ist einfach hingegangen und hat gemacht. Klar war sie auch ein kleines bisschen unsicher. Ganz normal eben. Aber trotzdem waren sich alle Lehrer einig: sie kann das. Und wird deshalb zeitgleich mit der fast ein halbes Jahr älteren Mademoiselle eingeschult. Bei der es auch keinerlei Zweifel gibt. Auch sie freut sich vor allem auf alles, was es zu lernen gibt. Sie will weiterkommen, nicht permanent Babykram machen. Auch bei ihr sind sich alle einig, dass sie reif für die Schule ist. Die Erzieherinnen meinen sogar, sie sei im Kindergarten schlicht unterfordert.

Mann, sind die zwei groß geworden? Und so selbstsicher, beim Welterobern. Von diesem selbstbewussten „Ich will und kann das“, da könnte man sich als Erwachsener öfter mal ein Stück abschauen?

Von Kindern lernen: Die Zeit vergessen

Vom Spruch „Kinder kennen keine Zeit“ gibt es zwei Sichtweisen. Die eine ist ganz schön schön, denn beim Spielen versinken die Kleinen vollkommen in ihrer Welt, vergessen  alles um sich herum. Es ist einfach schön, sie konzentrieren sich vollkommen auf das, was sie tun. Und sind dabei glücklich. Schaffen auch Erwachsene, wenn sie etwas tun, das Spaß macht. Also zumindest bei mir klappt das gut, zum Beispiel, wenn ich Musik mache. Oder höre. Da kann ich mich vollkommen drauf konzentrieren. Aber es überfordert mich auch nicht, weil ich eben „nur“ das mache. Nicht nebenher noch 5 andere Sachen, wie wir es in unserer Multitasking-Welt so oft machen. Wenn ich mir was wünschen dürfte, dann einen Tag, an dem ich von morgens bis abends die Zeit vergessen darf. Weil ich etwas tue, das ich liebe, auf das ich mich voll und ganz konzentrieren darf. Sind selten, solche Tage? An denen man einfach die Zeit vergisst …

Dann gibts noch diese andere Komponente, wenn Kinder vergessen, wie spät es ist. Zum Beispiel, wenn sie an einem Sonntag morgens um 4.26 Uhr aufwachen und sich so freuen, dass die Tante zu Besuch ist, dass sie statt sich umzudrehen und weiterzuschlafen die Zeit nutzen wollen. Oder abends spät partout nicht einschlafen wollen, um nichts zu verpassen. Oder 5 Minuten mit „1,2,3,4,5,“ runterzählen. Oder eben Zeitfenster einfach  nicht einschätzen können. Irgendwie ist das auch alles gar nicht schlimm, vor allem nicht wichtig. Zeit ist doch nur relativ … Oder? 🙂

 

Von Kindern lernen: Ehrlichkeit

Kinder sind herzerfrischend ehrlich, klar, sie schwindeln auch. Aber oft staune ich sehr, wie geradlinig sie Dinge einfach mal sagen. Zum Beispiel der Große. Der durfte kürzlich mit der Frau Mama zum Neujahrs-Empfang der Pfarrei, weil er ja fleißiger Ministrant ist. Die beiden essen Schnittchen am Stehtisch und kommen dabei mit einer Dame im besten Alter ins Gespräch. Die sich interessiert erkundigt, mit wem sie es denn zu tun hat. Zur Schule befragt gibt Monsieur Auskunft, dass er die vierte Klasse der Grundschule im Viertel besucht. Sie stellt fest: „Dann geht’s für dich jetzt um die Frage, auf welche weiterführende Schule du gehst, gell?“ Er antwortet ohne Zögern:“Ohne angeben zu wollen, ich habe fast nur Einsen und ein paar Zweien, ist ja wohl klar, dass ich aufs Gymnasium gehe.“ Und isst genussvoll weiter, war ja schließlich nur eine ernsthafte und vor allem ehrliche Aussage, selbstbewusst und selbstreflektiert. 

Wir Erwachsenen sind ja oft alles andere als ehrlich, nicht mal uns selbst gegenüber. Und dann kommt uns auch noch dazwischen, dass wir uns selbst zwar gut, aber nicht zu gut dastehen lassen wollen. Ist das eine Form von Diplomatie? Falsche Bescheidenheit? Ich weiß es nicht. In jedem Fall beobachte ich mich selbst immer wieder, statt das zu sagen, was ich eigentlich aussprechen möchte, etwas eigentlich ganz anderes zu sagen. Hm. Vielleicht gar nicht so schlecht, sich mal wieder etwas kindliche Ehrlichkeir vorzunehmen?