Schlagwort-Archive: verständnis

Spruch zum Wochenende: Menschenkinder

„Die Natur, das weiß ein jedes Kind, macht, dass wir verschieden sind. Ich meine nicht nur Frau und Mann, wo es fast jeder sehen kann; da sind noch andere Dinge zu beachten, die uns so verschieden machten.

Zum Beispiel ist es das Verhalten bei jungen Menschen und bei alten, wie man es aus dem Leben kennt, zumeist doch ziemlich different. Was dem einen nicht gefällt, ist dem anderen seine Welt.

Einen will es in die Ferne treiben, der andere gern zu Hause bleiben. Der eine hat die Menschen gern, der andere hält sich lieber fern. Einer schwärmt von großer Politik, woanders suchen andere Glück.

Man kann es halten, wie man will, die einen laut, die anderen still. Der eine sucht die Kirche auf, der andere verzichtet d´rauf. Dem einen ist der Himmel richtig, dem anderen die Erde wichtig.

Jeder hat sein eigenes Reich und keines ist dem anderen gleich. Es hilft auch nicht, zu protestieren, viel eher noch zu ignorieren. Das Beste noch, so scheint es mir, man hat Verständnis auch dafür.

Es ist mir gleich, wie jeder denkt, was ihn bewegt und was ihn lenkt. Am wichtigsten ist doch zu wissen, dass wir auf der Erde leben müssen, wo einer weint und einer feiert und mit uns durch das Weltall eiert,

Wir müssen uns nicht alle lieben! Genug, wenn wir Verständnis üben. Mit Zuversicht und mit Gerechtigkeit erwartet uns die bessere Zeit. Respekt vor der Welt nicht minder; wir sind doch alle ihre Kinder!“

(Fred Ammon)

Die kleine Schwester

Aus Erwachsenensicht war am Samstag so schön, wie die kleine Schwester ihre große Schwester bei allem unterstützt hat. Oder wollte. Wenn sie denn gelassen wurde.

Also beim Feiern war sie groß dabei. Und beim Geschenke suchen. Und auspacken, Und wegräumen. Und helfen. Und immer und überall mit dabei sein. Als fester Bestandteil der großen Schwester. Eng verbunden, sich mitfreuend. Ja, sich dadurch auch manchmal etwas in den Vordergrund spielend – aber nicht, weil sie die Große ausstechen wollte, im Gegenteil.

Und ja, dummerweise schau ich da als große Schwester manchmal auch mit einer Erkenntnis zu, die mir als Kind „natürlich“ fehlte. Das Verständnis, warum meine Schwester immer hinter mir her wollte, bei allem dabei sein, immer nah an mir dran. Dummerweise findet man das als Älteste nicht sooooo toll, wenn die Jüngeren immer an einem dran kleben.

Aber aus der heutigen Tantenperspektive ist das einfach nur unfassbar wertvoll, wie bedingungslos und selbstverständlich diese Geschwisterliebe sein kann …

Zeit mit dem Pubertier

Wie wichtig die gemeinsam verbrachte Zeit in der Kindheit war merk ich gerade an Monsieur. Wir haben ganz viel Basis. Das hilft auch bei Defiziten in der Gegenwart. Hoffe ich zumindest. Denn dummerweise ist in mir mehr Kind denn Pubertier erhalten geblieben. Ergo gehöre ich zu den gerade äußerst nervigen Erwachsenen … die nicht so recht verstehen können, was im fast 14jährigen Kopf abgeht. Zwischendrin erkenn ich wieder das wissbegierige, aufmerksam beobachtende Kind, den Schauspieler. Der tut sich trotzdem mit so vielem schwer. Muss mit den Augen rollen, sich oft fast schon verzweifelt abwenden …

Nicht einfach zu bestehen, die Welt des Pubertiers, jede Stimmung ist anders, eigen. Nicht so recht nachvollziehbar, was in den Köpfen abgeht, was wirklich Priorität hat. Ich würde mir wünschen, wir erhalten uns unsere Grundlage. Auch wenn meine Begeisterung für seine Interessen meist nicht zu wecken ist. Die Steine oder besser Mineralien sind schön anzuschauen, dummerweise fehlt mir das Verständnis, warum man dafür Geld ausgeben sollte. Und auch die Online-basierten Spiele haben sich mir nie so recht erschlossen … aber Musik, oder Essen. Oder oder oder. Wird schon, wir schaffen das.

Spruch zum Wochenende: Schöne Menschen

Diesen Spruch hat mir eine Bekannte geschickt, weil wir kürzlich darüber philosophiert haben, dass es nicht selbstverständlich ist, verstanden“ bzw. angenommen zu werden. Wir hatten über besondere Begegnungen gesprochen. Wer selbst noch keine Wende in seinem Leben erlebt hat, ob selbst gewählt oder durch äußere Umstände, der kann meist auch durch großes Bemühen nicht wirklich verstehen:

„Die schönsten Menschen, die ich kennen gelernt habe, sind die, die Niederlagen einstecken mussten, die Leid, Schicksalsschläge und Verlust erfahren haben, und die es dennoch schafften, immer wieder ihren Weg aus der Tiefe heraus zu finden.
Ihre Erfahrungen gaben ihnen eine Wertschätzung, eine Empfindsamkeit und ein  Verständnis vom Leben, die sie in Mitgefühl, Sanftheit und in tiefer Liebe auf andere
Menschen zugehen lassen. Ein schöner Mensch wird nicht geboren. Ein Mensch wird schön durch die Kraft, sich über seine Tiefschläge zu erheben und daran zu reifen.“ (Elisabeth Kübler-Ross)