Schlagwort-Archive: verengung

Ohne kleine Aufregung geht’s bei uns nicht

Kurz vor seinem Geburtstag ist bei meinem Vater ein stark verengter Spinalkanaltunnel diagnostiziert worden, eine Operation unausweichlich, da er sonst nicht mehr lang laufen könne. Den Eingriff hat er dennoch auf nach den Feierlichkeiten verschoben. Mittwoch ist er schon etwas nervös ins Krankenhaus – auch wenn die Methode selbst minimalinversiv ist, immerhin wird da direkt am Nervenkanal gearbeitet, risikoreich. Und der Papa war ja schon seit Monaten genervt durch seinen eingeschränkten Bewegungsradius …

Am Abend des Operationstages hab ich zu Hause angerufen, weil ich mir so dachte, der Eingriff sollte längst rum sein, ob es denn schon Infos gebe, wie es gelaufen ist – da war er aber noch im Aufwachraum. War knifflig und hat länger gedauert, als angesetzt. In dem Moment, als meine Mutter noch am Erklären der spärlichen Informationen ist, muss sie auflegen. „Du, da steht die Feuerwehr im Hof – bei uns brennt es aber gar nicht. Oder doch …?“ Und legt auf.

DAS ist mal perfekt für mich. Übe Geduld. Sie wird sich schon melden.

Hat sie nicht. Zum Glück bin ich lang genug Mitglied der Familie, um zu wissen, dann ist entweder nix passiert oder glimpflich. Herausgestellt hat sich: der Mann, der wegen starker Rauchentwicklung alarmiert hatte, war wohl sehr aufgeregt und hat die Straßennamen durcheinander gebracht. Bei uns im Hof standen die Mannschaften neben Fahrzeugen und Gerätschaften von zwei Ortsfeuerwehren, ein Rettungswagen und später die Polizei …

Mein Vater konnte über die Erzählung abends schon etwas schmerzverzerrt lachen, bei meinem Besuch gestern saß er stützstrumpfbesockt beim Abendessen. Ich wollte schon Mitleid haben, denn auf dem Teller sah es sehr nach den Resten einer Gemüsesuppe aus. Verwundert hab ich noch mal nachgefragt. Es waren die Reste eines Wurstsalats, der Papa hat die Wurst zielsicher zwischen den gesunden Bestandteilen herausgepickt und von allen ihm schädlichen Komponenten „gesäubert“. Ich würd sagen: es geht ihm schon ganz gut.

Episoden aus (m)einem Autofahrerleben (12)

Kürzlich wollten die bezaubernde Nichte und ich „schnell“ was aus dem Baumarkt holen. Und wurden beim Einfahren auf die Autobahn bis zum Stillstand ausgebremst. Der Skodafahrer im besten Alter hat sein Tempo verringert – so, dass ich tatsächlich auf dem Zubringer stehen bleiben musste, alle hinter ihm ebenfalls scharf abbremsen mussten. Und er von allen Seiten angehupt wurde … er wollte rücksichtsvoll sein, hat sich auf der zweispurigen Autobahn aber absolut falsch und vor allem alle anderen gefährdend verhalten. Da hat ihn die Nichte dann beim späteren Überholen aber wirklich böse angeschaut … 

Gestern das Ganze anders: beim Auffahren auf die zweispurige Autobahn mit Baustellenverengung bleibt die Passatfahrerin im besten Alter ohne Veranlassung stehen, die fünf folgenden Wagen, also auch ich, müssen auch. Stehenbleiben. Aus dem Stillstand ist Einfahren gefährlich, auch wir haben Hupen als Reaktion bekommen. Und ich habe immer noch nicht verstanden, auf welche Zeichen sie reagiert hat. War nämlich grad alles frei … dann nicht mehr. Beim Überholen hab ich sie kurz gemustert – wahrscheinlich wollte sie schlicht nicht Autobahn fahren? Gut, da gäbs alternative Wege …?

Nein, beim Autofahren ist keiner allein. Und an manchen Tagen ist es besonders schwer, umfassend für jeden anderen Verkehrsteilnehmer mitzudenken, alle einzelnen Reaktionen vorausschauend zu fahren. Und dabei ruhig und konzentriert bleiben, die Balance behalten. Tief durchatmen. Und weiter geht’s.