Schlagwort-Archive: übertritt

Sonntagsfreude: Orientierung

Dass ich bei den wichtigen Tagen im Leben der bezaubernden Nichte ganz selbstverständlich dabei bin ist für sie genau das: ganz selbstverständlich. Deshalb verbringe ich das Wochenende mal wieder mit den kleinen Damen unterwegs, denn wir waren gestern bei einer großen Infoveranstaltung der potentiellen zukünftigen Schule. Also wenn es nach mir geht hat die sich perfekt in Szene gesetzt und die richtigen Wahlversprechen abgegeben …

Und zwar in beide Richtungen. Für die möglichen Schüler der Zukunft haben sich ihre künftigen größeren Jahrgänge präsentiert. Gezeigt, wie die Schule ein Miteinander organisiert. Die Neuntklässler waren als Tutoren im Einsatz, haben durch die Schule geführt, Informationen gegeben, erzählt, was rund um den Unterricht möglich ist. Schulleitung und Lehrer haben erzählt und aber auch eine Art Schnupperunterricht gegeben. Und die Eltern abgeholt. Was ist bei uns möglich, welche Perspektiven bieten wir euren Kindern. Wie erziehen wir, wie und was lehren wir, was wollen wir mit euch gemeinsam für eure Kinder erreichen.

Was mir besonders gut gefällt: Ziel ist es, nicht nur Wissen vermitteln. Sondern Interesse und Kompetenz fördern, Neugier wecken, Möglichkeiten zeigen, sich gegenseitig unterstützen und gemeinsame Initiativen anbieten. Für die Fünftklässler wird schon vieles möglich gemacht, und Jahr für Jahr gibt es mehr Angebot …

Es gibt auch eine Projektklasse, die wäre interessant. Theoretisch, weil praktisch geht’s beim Übertritt jetzt schon auch noch um die neuen Freunde und so. Aber egal. Also ich so aus meiner Tantenperspektive hab meine Stimme klar vergeben. Sprachlicher Zweig möglich. Viele Projekte. Vieles bereits da, offen für Ideen und gefühlt ganz nah dran an der Zeit. Dazu eine Inklusionsschule, an der man lernt, zu integrieren und miteinander zu denken …

Und ich hab so den Eindruck, die doch ganz schön nervöse und aufgeregte 9jährige hat sich – sicherlich aus anderen Gründen – auch dafür entschieden. Ach so, die kleine Schwester fands auch toll. Erst gabs „Kino“ in der Turnhalle, als das langweilig wurde Platz zum Rumwuseln und ausreichend Pfützen zum Reinhüpfen im Schulhof. Und später beim Warten auf die große Schwester sogar genug Sitzgelegenheiten zum Hüpfen … dafür! Ganz klar!

Das mit dem Übertritt …

… nehmen die beiden Patenmädels jetzt in Angriff. Nicht ganz so selbstbewusst wie damals Monsieur. Aber dennoch haben sie in ihren Übertrittsempfehlungen gute Ausgangs-Grundlagen für die weiterführende schulische Ausbildung attestiert bekommen. So oder so: mit den Sommerferien endet für die bezaubernde Nichte und Mademoiselle die Grundschulzeit …

In den nächsten Wochen werden sich die zwei mal mögliche Schulen anschauen. Ich bin gespannt. Und bleibe der Meinung, dass nichts muss, und alles möglich sein kann.

Das mit der Non-Konformität

Non-konform, nicht angepasst, anders, individuell, besonders.

Monsieur ist mit seinen 11 Jahren noch sehr kindlich, dabei aufmerksam, er orientiert sich gerne an Erwachsenen, mag seine Lehrer, spricht sie an, trägt Unterrichtsmaterial, engagiert sich. Dazu redet er gerne mit Mädchen, hat gute Noten, antwortet auf Fragen, steht zu dem, was er tut, … und wird durch all das, was ihn ausmacht gerade zum zweiten Mal in seinem Leben zum Außenseiter.

Zum ersten Mal war es das Nichtbeherrschen der französischen Sprache beim Umzug in die Schweiz. Als Deutscher hat es lang gedauert, bis er dort akzeptiert wurde. Jetzt ist es die neue Schule, in seiner Klasse wird er gemobbt. Von den anderen Kindern, vor allem von den selbsternannten coolen Jungs … die alles andere als cool sind. Sie nutzen ihre gemeinsame Masse und die dadurch entstehende Schlagkraft. Gegen ihn, den vermeintlich Schwächeren.

Der Übertritt ans Gymnasium ist für die meisten Kinder – und wie ich mich so umhöre, hat sich da seit meinen Zeiten in den 80ern nichts geändert – eine Herausforderung. Nicht nur schulisch werden andere Leistungen, ein deutlich erhöhtes Lernniveau und -Pensum sowie ganz generell Veränderung gefordert.

Im konkreten Fall hat die Schule den Eltern meines Patenkindes geraten, dass sich das Opfer eine dickere Haut zulegen müsse. Schließlich sei es in der heutigen Zeit in der Gesellschaft wichtig, frühzeitig Verletzungen, Schmähungen, Kränkungen an sich abprallen zu lassen. Das Opfer soll sein Verhalten ändern, sein anerzogenes und bereits selbst weiterentwickeltes Weltbild, bestehend aus Toleranz, Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit nicht leben, weil es nicht zeitgemäß ist. Er muss an seiner Sensibilität arbeiten, um heute bestehen zu können …

Etwas irritierend, dass von Schulseite aber keineswegs ein Coaching für die Täter angedacht wird, die könne man nicht ändern: wohlstandsverzogen. Vom Elternhaus, wo sie falsche Werte mitbekommen haben. Das würde also bedeuten, dass Täter nicht zur Verantwortung gezogen werden können, weil es eh nichts nützt. Zudem ist aktuell wohl auch nicht geplant, mit den anderen Eltern zu sprechen. Auch da scheint die Erwartungshaltung ohne Aussicht auf Erfolg? … Ja, das macht nicht nur die Eltern des betroffenen Kindes fassungslos, sprachlos und wütend.

Vor allem aber nachdenklich, ja, ich denke auch, dass Monsieur lernfähig ist, finde wichtig, dass er künftig mit der Schulpsychologin an seinem Selbstbewusstsein arbeiten soll, um künftig die Verletzungen besser verarbeiten zu können. Leider wird nicht ausbleiben, dass er sich dadurch verändert, aber das ist in meiner Sicht der Welt dennoch besser, als dass er durch das Mobbing gebrochen wird … vielleicht kann er durch seine Sensibilität Wege finden, die keine Waffen sind, eben andere Möglichkeiten, um der gnadenlosen Boshaftigkeit der anderen Kinder etwas entgegenzusetzen. Denn dass er böse und gemein wird? Nein, das kann ich mir nicht vorstellen.

Und in einem widerspreche ich dem Rat seines Lehrers: ja, Kampfsport könnte ihm gut tun, um sich körperlich zu fördern, um sich auszupowern, um eine andere Körperspannung- und Haltung aufzubauen und diese auch auszustrahlen. Aber nicht, um zurückzuschlagen, wenn er getreten wird. Sondern um sich zu verteidigen …

Als ich zehn war

Lutz fragt, wie das war, als ich zehn war. Irgendwie ist das keines der Lebensjahre, das mir besonders in Erinnerung geblieben wäre, zu dem ich auf Anhieb etwas zu erzählen wüsste. Also eines kann ich sagen: damals hat es sich zumindest nicht sehr besonders angefühlt. Das, was wir heute aus unserer Erwachsenensicht als so einen wichtigen Meilenstein sehen, dieses erste Jahrzehnt, mit dem ein Stück Kindheit endet, man zum Teenager wird, Pubertät beginnt, Weichen für die Zukunft gestellt werden … Kam mir in meinem damaligen kindlichen Ich keineswegs wichtig noch erwähnenswert  vor.

An eins kann ich mich dann aber mit etwas Nachdenken gut erinnern: es handelt sich quasi um die erste „Irritation“ – nennen wir es mal so – mit einem Vorgesetzten. Mit meinem Klassenlehrer nämlich. Als Zehnjährige war ich Viertklässlerin und es ging  um den Übertritt ans Gymnasium. Waren meine Noten in der Dritten sehr gut gewesen hab ich in der Vierten gefaulenzt. Das konnte und wollte mein Lehrer, der gleichzeitig Schuldirektor war, nicht akzeptieren. Hat meine armen Eltern zu sich bestellt, um ihnen den Ernst der Lage klarzumachen. Mit wenig Erfolg, denn meine Eltern waren auch damals schon der Überzeugung: wenn sie nicht wirklich will, dann muss sie nicht. Sie kannten meinen Dickschädel schließlich ein paar Jahre länger.

Als „Strafe“ für mein Leistungstief hat er mir mehrfach in der Klasse meine verschlechterten Noten vorgehalten – weder meine Mitschüler noch ich konnten wirklich nachvollziehen, wieso eine 2 in Deutsch (Vorjahresvergleich 1) oder eine 3 in Mathe (einen Test vorher eine 2) ihn in solche Aufregung versetzte. Teil 2 seiner Maßnahmen war dann,  dass ich bei der Verabschiedung des äußert beliebten Pfarrers nicht wie geplant ein langes Gedicht allein aufsagen musste, sondern halb-halb mit meiner damals besten Freundin. Hm. Also, er hat es zumindest als Bestrafung „verkauft“. Eigentlich hat er mir damit natürlich einen riesengroßen Gefallen getan.  Denn so standen wir zu zweit vor einer ganzen Halle, gefüllt mit Erwachsenen, alle sich wichtig nehmenden Gästen. Wir beide, ordentlich aufgebretzelt, im farblich aufeinander abgepassten Dirndl, mit zurechtgemachten Haaren … Allein hätt ich mir in die Hose gemacht, zu zweit haben wir das recht gut hinbekommen. Jawoll.

Im nachhinein ist mit klar: er hat als Erster erkannt, dass mir vieles zufliegt, ich also in manchen Bereichen nicht so viel lernen musste wie andere. Mir aber der Ehrgeiz fehlt, das in meine schwachen Fächer zu investieren, um dort besser zu werden. Interessant, dass mich mein „nur“ gutes Übertrittszeugnis dann selbst gewurmt hat, zum Jahresende hab ich die Grundschule mit einem Einser-Schnitt verlassen. Aber wie auch im seitherigen Leben: Vorgesetzte finden selten die passenden Methoden, meine Leistung zu verbessern. Das muss aus mir selber kommen.

Danke für den schönen Impuls zum Zurückdenken, hier und hier finden sich gesammelte lesenswerte Erinnerungen von so ganz unterschiedlichen Zehnjährigen.