Schlagwort-Archive: tv

Erwachsensein wird vollkommen überbewertet

Eine meiner gern gesehenen TV-Serien ist Grey’s Anatomy. Leider muss ich immer wieder feststellen, dass ich ganz bestimmt nicht jede Folge gesehen habe, denn so oft erkenne ich zwar die Darsteller, kann mit der Situation oder der aktuellen Gefühlswelt, gar mit den Paarkonstellationen nichts anfangen. So auch kürzlich, als ich viel zu spät abends nach Hause gekommen bin und auf irgendeinem Sender irgendeine Folge gesehen habe. Meredith sinniert über die unbeschwerte Kindheit – im Verhältnis zu den komplexen Zuständen des Erwachsenenlebens. Und vor allem dem Thema Verantwortung.

„Wisst ihr noch, wie man sich als Kind endlos Gedanken darüber gemacht hat, ob man zum Geburtstag das Fahrrad bekommt, oder warum man eigentlich keine Kekse zum Frühstück essen darf? Das Erwachsensein wird vollkommen überbewertet. Ganz im Ernst: Lasst euch nicht von den schicken Schuhen täuschen und dem tollen Sex und davon, dass keine Eltern da sind, die einem Vorschriften machen. Erwachsensein bedeutet, Verantwortung zu tragen. Verantwortung zu tragen, das macht echt keinen Spaß. Es macht ganz und gar keinen Spaß. Erwachsene müssen irgendwohin gehen und Dinge erledigen, ihren Lebensunterhalt verdienen und Miete bezahlen. […] Dagegen klingen Fahrräder und Kekse doch ganz schön gut, oder? Wirklich Angst mach einem Verantwortung, wenn man einen Fehler macht, wenn man einen Moment lang nachlässig war. Verantwortung tragen – ich sag ja: Es macht keinen Spaß. Wenn man über das Alter von Zahnspangen und den ersten Büstenhalter hinaus ist, hört das mit der Verantwortung leider nicht mehr auf. Man kommt nicht daran vorbei. Entweder zwingt uns jemand, dass wir uns ihr stellen, oder wir müssen mit den Konsequenzen leben. Und dennoch – das Erwachsensein hat auch seine kleinen Vorteile. Und ich meine die Schuhe, den Sex, die Tatsache, dass keine Eltern da sind, die einem Vorschriften machen. Das ist echt verdammt gut!“ (Quelle)

Und ich kann dem nur hinzufügen: so ist es. Wie schnell wollten wir alle erwachsen sein? Ich vor allem. Um Verantwortung zu übernehmen? Ganz sicher nicht. Also schon, um für mich selbst entscheiden zu können. Aber nur dafür. Gesunder Egoismus und so. Und dann merken wir: als Erwachsene tragen wir immer Verantwortung. Nicht nur für uns selbst. Sondern manchmal für ein klein wenig mehr. Manchmal fühlen wir uns sogar, als ob die Last der Welt auf unseren Schultern ruht? Etwas mehr Kindsein dürfen, etwas weniger Verantwortung tragen. Wär doch schon ganz schön! Auf Kekse kann ich verzichten, Fahrrad hätt ich gern, kauf ich mir einfach. Genau wie Schuhe. Und das mit dem Sex so …? Ok, die Balance ist nicht einfach, denn in der Hinsicht muss ich sagen: so vollkommen überbewertet ist Erwachsensein vielleicht doch nicht …

Sandmännchen

20140114-184433.jpg

20140114-184548.jpg

20140114-184522.jpg
Das kommt davon, wenn man denkt „Ohne mich geht’s nicht!“. Und zu früh noch zu krank wieder in den Job startet. Man hat nicht wirklich was bewegt, es ist kalt, man geht zu Hause noch kurz in die Badewanne – und danach mit dem Sandmännchen ins Bett. Ok, das zumindest ist gar nicht mal das Schlechteste 😉

Hühnerhautalarm

Ich bekenne, dass ich gerade zu wenig Zeit zum Fernsehen habe. Und deshalb nicht wirklich mitreden kann über die neue Staffel von The Voice of Germany. Hab die Blind Auditions fast komplett verpasst, bin insofern eigentlich raus. Nur dass mir bei der gestrigen Wiederholung eines Battles einmal mehr durch den Kopf gegangen ist, wie wertvoll mir genau diese Phase in den letzten beiden Jahren war. In der TV-Sendung ist das im Ausscheidungsverfahren eine großartige Stimme gegen eine andere großartige Stimme, für Musikgenießer wie mich ein Ohrenschmaus. Da werden wunderbare, einzigartige Stimmen zusammengepackt mit meist außergewöhnlich anspruchsvoller Musik – und einmal mehr bekommt man ein Gefühl dafür, warum Musik verschiedene Harmonien kombiniert, warum es die Komposition ist, die unseren Sinnen den höchsten Genuss verschafft.

Einige meiner Highlights aus den letzten beiden Jahren:

Kombiniere zwei vollkommen unterschiedliche, dabei so markante Männerstimmen zu Gänsehautfeeling in What a wonderful World

Nimm 2 bereits sehr harmonische, da schwesterliche, Klangfarben und setze mit Michael Schulte eine dritte Harmonie ein und lass dich vollkommen fallen, Falling Slowly

Dessert Rose in einer sehr eigenen Interpretation mit zwei außergewöhnlichen Stimmen

Und natürlich dieses ganz besondere Damen-Duo, das mir unvergessen bleiben wird: People help the People

Für diese Woche hab ich mir ganz fest vorgenommen, Donnerstag und Freitag dabei zu sein, denn „Nights in White Satin“ war großartig, bei „Somewhere over the Rainbow“ hatte ich Gänsehaut – und ganz klar will ich Samu noch mal mit Hühnerhaut erleben. Und hoffe auf einen dieser besonderen Momente, wo man zuhört, wie sich Stimmen perfekt vereinen und ganz tief vom Bauch aus sich ein Gefühl von „genauso muss es sich anhören, perfekt!“ in mir breitmacht. Gerne auch mit viel Gänsehaut 😉

Fernsehwelt, in der wir leben

Kürzlich habe ich einen Abend mit einer Folge von „How met your mother“ auf der Couch verbracht – und plötzlich kam mir der Gedanke: ob wohl meine Patenkinder in 20 Jahren mit ihren oder besser vor ihren Eltern sitzen, und sich über die Suche nach dem richtigen Partner aufklären lassen müssen? Und dabei die sexuellen Abenteuer Revue passieren? Nicht nur die eigenen, sondern auch die der Wegbegleiter der Eltern – ähm, das wäre dann ja wohl unter anderem ich, die Patentante?

Denke ich zurück an meine Kindheit, gabs noch eine ganz andere Fernsehwelt – insofern werden meine Patenkinder unter Umständen in 20 Jahren gar nicht mehr wissen, wovon „How I met your mother“ handelt. Dann wirds neue Serien oder noch schlimmer Doku-Soaps geben. Aber ich hoffe, dass ich meinen Gedanken nicht vergesse und zumindest immer mal nachfrage – denn es ist spannend, seine Eltern mal aus dieser Perspektive zu sehen? So wie heute sicher viele glücklich verheiratete Paare die Serie anschauen und mit Lily und Marshal schmunzeln, weil sie an ihre eigene partnersuchende Vergangenheit zurückdenken? So mancher Mann, der sich wünscht, an die Quote eines Barney heranzukommen, so manche Frau, die gerne mit Robin tauschen würde – und wie viele Single-Frauen wohl in den letzten Jahren auf der Suche nach Ted nach NY geflogen sind, um im McLarens als Frau seines Lebens auf ihn zu warten?

Hm, ich mag die Serie, ich mag die Figuren, mag das Skript, kann mich in vieles hineinversetzen, über vieles lachen, finde es wunderschön, dass ein Freundeskreis wie Familie auf engstem Raum lebt, sich täglich sieht, eine Stammkneipe hat. Kurz ich mag dieses freundschaftliche Miteinander. Wir leben in einer von Singles geprägten Zeit, in der es gar nicht mal so einfach ist, einen, geschweige denn, den richtigen Partner zu finden. Im Gegenteil verabschiedet sich die Gesellschaft gerade ein Stück von der Idealvorstellung?

In irgendeiner Frauenzeitschrift stand kürzlich in der Kolumne sinngemäß: mit fast 40 nehmen wir einen nicht besonderen Mann. Oder suchen doch lieber weiter …?