Schlagwort-Archive: therapie

Das mit den Schmerzen

Meine Mutter neigt nicht wirklich dazu, bei Schmerzen frühzeitig was zu sagen? Nachdem sie die letzten 4 Wochen offensichtlich nie schmerzfrei war durfte ich sie Freitag dann doch zum Spezialisten bringen. Etwas am Bein, nein … dummerweise ist es die Hüfte. Genauer gesagt ist zwar noch minimalst Knorpel vorhanden, eigentlich gibts aber keinerlei Stoßdämpfer mehr, der Oberschenkelkopf schürft in die Beckenpfanne … Gut, das  hat ihrt die Frau Doktor heute im Fragen-Antwort-Gespräch ganz folgerichtig erklärt: So etwas kommt nicht plötzlich. SIe ist anscheinend sehr schmerzresistent.

Das Hüftgelenk (also beide) sei schlicht das am stärksten belastete Gelenk im menschlichen Körper, wird durch die Millionen Schritte im Lauf eines Lebens eben stark beansprucht. Hätte aber auch noch ein paar Millionen Schritte länger herhalten können – so viel geht sie schließlich nicht. Unsere Hoffnung: dass ihr die verschriebene Bewegungstherapie hilft, schmerzfrei zu werden, um dann ein neues Hüftgelenk zu bekommen …  Daumen drücken.

Das mit dem Plan

John Lennon soll mal gesagt haben „Leben ist das, was passiert, während du eifrig dabei bist, Pläne zu machen“. Es gibt bessere Zeitpunkte für ein neues Knie als so mitten in einer Renovierungsphase, aber gut – meine Mama konnte schon seit Jahren nicht mehr gut laufen, das Bein war schnell überlastet. Schon die vielleicht 300 Meter vom Haus zum Friedhof waren für sie eine weite und anstrengende Strecke. Ausgedehnte Spaziergänge hat sie aus dem Grund gar nicht erst gemacht … Jetzt ging es nicht mehr anders, die OP ist gut gelaufen, das neue Knie sitzt und passt gut. Sie hat die letzten Tage fleissig mit den Therapeuten gearbeitet, seit Freitag übt sie Treppensteigen – eben wird sie bequem zur Kur gebracht und es geht ihr gut. Sie ist fröhlich, erzählt, lacht, freut sich auf die 3 Wochen, in denen sie sich ganz auf sich und ihr Gesundwerden konzentrieren kann – schön! Und wir kümmern uns mit vereinten Kräften, dass sie zur Rückkehr dann schon in ihr frisch renoviertes zu Hause kommt.

Im Krankenhaus lag im Bett nebenan eine Frau Ende 60. Auch sie wurde letzte Woche operiert, hat ein neues Hüftgelenk bekommen. Auch bei ihr hat alles gut geklappt. Auch sie sollte heute in die Kur kommen. Alles war vom Zeitpunkt her perfekt aufeinander abgestimmt denn sie wollte in eine Kurklinik ganz nah bei ihrer Familie, hat den Krankenhaustermin seit Monaten verschoben, damit sie dort einen Termin für ihren Kuraufenthalt bekommt. Samstag wollte sie zur Toilette gehen und ist dumm gefallen. Die Hüfte ist gebrochen, sie muss wahrscheinlich noch mal operiert werden. Heute Ärzte-Konsultation statt Kur. Dass da die Tränen fließen ist nachvollziehbar – und es ist zu traurig, weil alles so gut geplant war, und dann kommt das Leben dazwischen …

Und bevor das jemand falsch versteht: auch für uns kam die Knie-OP zum falschen Zeitpunkt, aber da es sein muss nutzt alles nichts. Wir bekommen das irgendwie hin. Und genauso wird das die Familie der netten Bettnachbarin hinbekommen, eben anders als geplant.

Glück [*txt.]

Wenn es etwas gibt, das relativ ist, dann ist es „das“ Glück. Was für einen Glück bedeutet ist für einen anderen gar nicht sichtbar oder wahrnehmbar. Es gibt das ganz große kleine Glück – oder auch riesige Portionen vom Glück. Einzelne Glücksmomente oder einen Glückszustand. Es gibt erlebte Glücksgefühle oder Glücksaugenblicke, aber auch greifbare Glücksbringer oder Glückskekse. Profanes Glück, überschäumendes Glück, vermeintliches Glück, offensichtliches Glück … Es gibt Glücksforscher, Glücksrezepte, Glückstheorien, Glückstherapien, Glücksfaktoren, Glücksarchive … Und dann gibt es Menschen, die sich ein Glücksprojekt vornehmen, zum Beispiel täglich aufschreiben, was sie glücklich macht. Und das nach 365 Tagen lesen.

Wie oft im Leben wünscht man sich selbst oder einem anderen „Viel Glück!“ – meist vor Prüfungen, also wenn es um etwas geht.  Auffällig ist, dass es eine begriffliche Unterscheidung gibt: Glück haben oder Glück empfinden. Unterscheidet, denn etwas haben ist materiell,  das würde also bedeuten: ich besitze das Glück. Wie Geld. Für mich schwierig, ich bin eher ein Glücksempfinder, ich spüre es im Moment, bin glücklich, dass ich es erleben darf, weiß aber ganz genau, dass es mir nicht gehört. Aber ich freue mich sehr, dass es oft zu mir kommt, dieses Glück, und lade es hiermit ein, mich jederzeit gerne zu besuchen …

___________________ 

Dieser Text ist Beitrag zu Dominiks [*txt.]-Projekt.

Rechenaufgabe

Mein Bewegungsdrang wird aktuell ärztlich verordnet eingeschränkt, statt mich selbst zu bewegen werde ich bewegt. Von Therapeuten. Damit mein an einigen Stellen schmerzender Körper bald wieder normal funktioniert. Schwimmen darf ich aber. Kein Hochleistungsschwimmen. Aber so ein paar Bahnen im Hotelpool eines niederbayerischen Hotels gehen allemal. Beim Schwimmen lasse ich gerne meinen Gedanken freien Lauf. Dieses Mal habe ich im Kopf viele Zahlen überschlagen: wie viele Bahnen muss man in einem 7 Meter langen (geschätzt) Pool schwimmen, um auf 100 Meter zu kommen? 500 Meter? 1000 Meter? Schafft überhaupt jemand, 1000 Meter in einem 7 Meter langen Pool zu schwimmen? Wie viele Menschen können in einem max. 4 Meter breiten Pool nebeneinander schwimmen? Kann man sich in einem 7 Meter langen und etwa 4 Meter breiten Pool ausweichen? Wenn ein Hotel ca. 100 Zimmer hat und einen Pool mit besagten Maßen hat, wie viele Gäste haben ergo keinen Platz im Pool? Wie viele Menschen können, wenn 3 Schwimmer im Pool sind, noch am Seitenrand entlang“schieben“ und ihre Übungen (oder was immer die da machen) machen? …
Gut, dass irgendwann die Sonne rausgekommen ist und ich einfach nur den Sonnenstrahlen zuschauen könnte, wie sie sich ihren Weg im Pool zwischen den mittlerweile vielen Menschen gesucht haben.