Schlagwort-Archive: theater

Schreibprojekt #Kindheitserinnerung02

Weiter geht es mit meinem Themenimpuls für den Oktober:
#Kindheitserinnerung02: Hast du Erinnerungen an Ausflüge in deiner Kindheit? Wie war es für dich, unterwegs zu sein?

Ich bin das Älteste von 5 Kindern, in meinen ersten Lebensjahren fuhren wir einen Käfer, später einen Golf. Damals ging das, irgendwie hatten alle Platz. Und als Pubertier war dann ja mein Platz frei, weil peinlich und so, also mit der Familie unterwegs sein.

Dazu hatten wir einen Bauernhof, Landwirtschaft bedeutet, dass man nicht so gut weg kann, weil man die Verantwortung für seine Tiere hat. Ausflüge waren in meiner Kindheit also eine seltene Ausnahme, fanden nicht automatisch am Wochenende und bei schönem Wetter statt, sondern bei Gelegenheit. Zudem konnten wir nicht über Nacht wegbleiben, was den Radius für An- und Abreise klar definierte.

Wobei: einmal haben meine Eltern eine Ausnahme gemacht und wir waren, damals noch Eltern und 2 Kinder, bei meinem Onkel im herbst-winterlichen Schwarzwald. Leider ist meine einzige Erinnerung, dass uns die Fahrt zu lang dauerte, wir am Bodensee wirklich aus dem Auto gehüpft sind, um uns endlich wieder zu bewegen. Und dass die Nacht in den für uns ungewohnten Stockbetten etwas gruselig war.

Die meisten meiner Ausflugserinnerungen führen ins Altmühltal, Kloster Weltenburg, eine Schiffahrt durch den Donaudurchbruch, Tropfsteinhöhlen, Kelheim mit der Befreiungshalle, Burg Prunn, die Rosenburg mit Falken und kleine Wanderungen in der Region. Und unsere München-Fahrten in den Tierpark Hellabrunn, wo wir staunend Tiere aus aller Welt „in echt“ kennenlernten. Das war eigentlich immer schön und sofern möglich harmonisch.

Chaotisch war mal ein Ausflug „ins Blaue“, mein Vater war als Soldat eine Zeitlang in Landsberg am Lech stationiert und wollte uns das zeigen. Leider waren da ganz andere Straßen und wir haben uns verfahren, dann hatten alle Hunger, wir machten also Halt in einem Ausflugslokal. Mein Bruder war zwar klein, hatte aber immer großen Hunger – er wollte partout ein Erwachsenenschnitzel. Als die Riesenportion zum Tisch kam grinsten wir alle hämisch und waren sicher, das schafft er nicht. Tat er natürlich doch – und hatte hinterher Bauchweh.

Auch ein Ausflug nach Neuschwanstein war mit dem vielen Warten und Anstehen und der viel zu kurzen Aufenthaltsdauer im Schloss etwas enttäuschend. Und dazu kamen wir viel zu spät nach Hause, zu Zeiten vor Mobiltelefonen hatten meine Eltern zwar die Oma aus einer Telefonzelle informiert, aber die war mit dem Stall allein überfordert. Wie ein mieser Start doch noch ein toller Ausflug werden kann, durften wir dagegen auf einer Fahrt in den Nürnberger Tierpark erleben. Es gab wegen Kleidungsfragen Streit, wir kamen viel später los, als geplant – und mein Vater meinte schon auf den ersten Kilometern, dass wir besser Zuhause geblieben wären. In Nürnberg haben wir mit etwas Umwegen den Tierpark gefunden. Der war kaum besucht und wir haben einen tollen Tag immer in der ersten Reihe verbracht. Auf der Heimfahrt kamen groß und klein ins Schwärmen.

Auch aus meinen Schulzeiten erinnere ich mich hauptsächlich an Tagesausflüge, morgens früh mit dem Bus los, vor dem Abendessen spätestens wieder daheim. Da waren die jährlichen Theaterfahrten abwechselnd nach Ingolstadt, Erding und Landshut, später auch nach München. Dazu durften wir mal nach Regensburg und waren am Limes, sind viele, viele Wandertage durch die Isarauen gewandert, später auch mal vom Tegernsee zum Schliersee oder am Inn entlang. Und auf irgendeinem Ausflug ging auch mal einer meiner Mitschüler verloren – das war aufregend. Wir anderen Schüler mussten alle in den Bus, die Türen wurden zur Sicherheit geschlossen und unsere Lehrer sind aufgeregt in alle Richtungen gelaufen. Er wurde gefunden, aber es hat lang gedauert. Das wurde ihm natürlich die komplette Heimfahrt spöttisch vorgeworfen …

In meiner Kindheit mochte ich Ausflüge gern, nur das Fahren, das mochte ich so gar nicht. Im Auto wurde mir gern schlecht, im Bus sowieso. Das war also immer ein Spagat, denn dabei sein wollte ich ja trotzdem, nur das mit dem Weg, das war noch so gar nicht das Ziel. Wie gut, dass sich das im Lauf meines Lebens entwickelt hat und ich heute das unterwegs sein auch so sehr genießen kann.


Vor einiger Zeit hab ich mal bei einer Blogparade zum Thema Kindheitserinnerungen mitgemacht, die allerdings nach 3 Themen nicht mehr stattfand. Ich hab dazu noch so viele Gedanken, dass ich mir gedacht habe: tolle Idee, das würde ich gerne weiter verfolgen. Und deshalb mach ich das jetzt, und erinnere uns alle an unsere Kindheit. Wer mag und wem etwas dazu einfällt, schreibt etwas dazu, entweder in den Kommentaren oder mit einem eigenen Blogpost – und freu mich sehr auf viele Geschichten unserer bestimmt manchmal sehr ähnlichen und dann wieder ganz unterschiedlichen Kindheitserinnerungen. Und auf den Austausch dazu. Mal sehen, wer dabei ist?

Sonntagsfreude: Mädelswochenende 

Die letzten 24 Stunden war „Mädelswochende“, erstmalig war die bezaubernde Nichte große Schwester, Nichte 2.0 war zum ersten Mal überhaupt dabei – auch die Mama der zwei, meine Schwester (weil für ohne ist die jüngste Teilnehmerin definitiv noch zu klein) – und den Herrn Papa haben wir als Koch und technischen Support eingesetzt. Die neuen Abläufe und Beteiligten haben für die Premiere sehr gut harmoniert:

Gestern Nachmittag hat sich das bewährte Chaos-Tante-Nichte-Team zum Schwimmen ohne den Rest aufgemacht. Ich sag nur: im kleinen Becken unzählige Male hin und her ohne Schwimmhilfe. Klappt, sofern keiner spritzt und sonst Wasser geschluckt wird. Tauchen klappt nicht. Punkt.

Danach wurden wir – welch Luxus – am gedeckten Tisch empfangen. Es gab Salat, Burger mit allen möglichen Saucen und Pommes Frites. Anschließend wurde uns die DVD eingelegt und der Filmeabend konnte starten. Wir haben bis zum Ende durchgehalten (und die Nichte kann jetzt allen erklären, dass ihre Tante mal Theater gespielt hat oder besser an einem Singspiel mitgewirkt hat, und die wesentlichen Eckpunkte des Stücks erklären kann sie auch, auch wenn nicht alles so sehr logisch ist …)

Durch die Zeitumstellung waren wir lang wach, haben herrlich lang ausgeschlafen – zum Frühstück gabs Blaubeer-Pancakes – und Sturm. So hatten wir Zeit, im ruhigen Hausinneren  Geburtstagseinladungskarten zu basteln und zu schreiben. Und ein paar Spiele zu spielen.

Die Tante ist eben bei blauem Wolkenhimmel mit viel Sonnenschein nach Hause gefahren, weil sie Abends ins Theater geht. Die Nichte hat sich zurückgezogen, um Bibi & Tina zu hören, das ist an diesem Mädelswochenende definitiv zu kurz gekommen. Bisher.

„Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind.“ Leider hat Rita das schöne Projekt Sonntagsfreude eingestellt, ich teile meine persönliche weiter mit euch, denn mir geht es um den ursprünglich von Maria ins Leben gerufenen Gedanken – sich liebevoll an die vergangene Woche erinnern, nicht immer gleich zur Tagesordnung übergehen, sondern die kleinen Glücksmomente einfangen, um sich auch später daran zu erinnern.

Auf geht’s beim Schichtl

Ich mag die traditionellen Aspekte der Wiesn, deshalb war ich gestern beim Schichtl. Tradition in Reinkultur. Schon draußen dürfen die Zuschauer eine Show sehen, sich unterhalten lassen, entertaint werden. Wer reingeht bekommt ein Schauspiel mit Herz zu sehen, Zuschauer werden eingebunden, als Kandidat für die Herzblattshow oder als Opfer – für die Hinrichtung. Die Inszenierung ist liebevoll bis ins Detail, die Kommentare bissig, die Kandidatin willig. Alles sehr entspannt und dennoch wunderbar spektakulär, wo sonst bekommt man einen abgeschlagenen Kopf, Blut und einen Überblick über die Anzahl der Maß Bier und Hendl, die das Opfer bereits intus hat? Alles mit so viel Humor und Passion präsentiert, dass es einfach nur Spaß macht.

Und wer nach einem Moment der Ruhe sucht: Elviras Schmetterlingstanz ist wunderschön. Schlicht und beeindruckend, stille Musik, Schmetterlinge tanzen per Installation auf ihrem Kleid, durch die fließende Bewegung sieht man die Falter förmlich mittanzen. Ich konnte die Wiesn-Musik von nebenan fast vollständig ausblenden. ich hab die 13 Minuten Schichtl einmal mehr genossen und kann jedem Wiesn-Besucher nur empfehlen, der Aufforderung zum Reinkommen zu folgen. Auf geht’s zum Schichtl!

20131001-063825.jpg20131001-063859.jpg

20131001-063937.jpg20131001-064010.jpg

20131001-064029.jpg20131001-064052.jpg

20131001-064119.jpg20131001-064139.jpg

 

Bilder sind leider gar nicht gut, meinem iPhone war’s gestern Abend einfach kalt?

 

Es riecht nach frischem Hopfen in der Holledau

Es ist Hopfenzupfzeit, das riecht und sieht man, in der ganzen Holledau. Am Wochenende bin ich auf verschiedenen Wegen (Autobahn, Landstraßen) durchgefahren und hab geschnuppert, es ist herrlich! Anders als in vergangenen Zeiten, an die ich mich noch aus meiner Kindheit erinnern kann, wird der Hopfen heute sehr modern, technisch gut gelöst, mit bei weitem geringerem Einsatz von Arbeitskraft geerntet. Ein Traktor, ein Fahrer, ein Abreißgerät, der Hopfen direkt auf den Wagen. Auch im Betrieb braucht man nur noch einen, der in die Maschine einhängt, einer schaut, dass der abgefüllte Sack nicht überläuft. Trotzdem helfen alle mit, es ist eine anstrengende Arbeit.

20130817-212842.jpgAuch wenn sich vieles verändert hat, unverändert bleibt der Duft, der ganz besondere Geruch, der in der Luft hängt, an den ich mich seit Kindertagen erinnere und den ich jedes Jahr herbeisehne. Wie das riecht? Süß und gleichzeitig herb. Etwas bitter. Vielleicht wie eine Mischung aus frisch gemähter Wiese mit vielen Kräutern drin, dazu wie durchs wirbelnde Laub laufen, dazu noch eine Prise frischer Baumschnitt, das alles gut abgeschmeckt. Und noch etwas herber – oder so. Dieser besondere Geruch bedeutet für mich das Ende des Sommers, den Beginn des Altweibersommers, den Übergang zum Herbst. Wenn ich ihn mal ein Jahr verpasse bin ich ein Stück weit orientierungslos, etwas fehlt. Bin ja gebürtige beziehungsweise aufgewachsene Holledauerin (Hallertauerin). Meine Heimat ist eine Region, gelegen in Teilen Ober- und Niederbayerns. Dazu gehören ganz grob die Landkreise Freising, Pfaffenhofen, Kehlheim, Landshut und Eichstätt. Aufgewachsen bin ich an der südöstlichen Grenze, kurz vor Moosburg, die Stadt wird gern (wie Ingolstadt, Schrobenhausen, Kelheim oder Freising auch) als eines der Tore in die Hallertau bezeichnet. Die Holledau ist das größte zusammenhängende Hopfenanbaugebiet der Welt mit 15 Siegelbezirken (ich bin nicht sicher, ob die Zahl stimmt, da ich mich sehr wundere, dass Hersbruck auf Wikipedia zur Hallertau gezählt wird, insofern: bitte korrigiert hier gerne).

Neben der Hopfenernte, die gerade läuft, zugegebenermaßen so, wie auch in den anderen deutschen Hopfengebieten Spalt, Hersbruck und Tettnang, rühmen wir Holledauer uns gerne, ein besonderer Menschenschlag zu sein. Nicht nur Bayern, nicht nur Ober- oder Niederbayern, sondern eben Holledauer. Trinkfest, gesellig, menschenfreundlich, fleissig, kontaktstark, musikalisch – deshalb gibts sogar Lieder auf den besonderen Flecken Erde, den der liebe Gott für diesen besonderen Menschenschlag geschaffen hat, zum Beispiel eine Volksweise, das „Holledauer Lied“:


Da nicht jeder den Text verstehen wird fasse ich das in eigenen Worten und etwas verkürzt zusammen: als Gott die Welt erschuf fiel ihm am 7. Tag auf, dass noch etwas fehlte und er schaffte den schönsten Fleck der Welt, die schöne Holledau. Mit sanften Hügeln, dem Fluss Abens und dem wunderbaren weißblauem Himmel. In einer kleinen Bergkapelle wurde mal ein Schimmel versteckt, leider hat er es nicht überlebt, aber seine Geschichte wird noch heute in Liedern und Theaterstücken weitererzählt. Wer Hopfen nicht kennt, kennt die Arbeit nicht, die er macht, aber sein Erzeugnis: das beste Bier der Welt wird mit Holledauer Hopfen gebraut. Am Lebensende geht der Holledauer nach einem arbeitsreichen Leben gern in den Himmel, schaut von dort aus gerne liebevoll auf seine Heimat herab, die im Leben viel Mühe, aber auch viele schöne Momente geschenkt hat.

Ja, der Holledauer ist stolz, ein besonderer Menschenschlag. Und nicht nur das: der Komponist Erhard Kutschenreuter hat den Hallertauern sogar ein eigenes Nationalepos, eine Operette, ein niederbayerisches Singspiel in 3 Akten hinterlassen. Das zur Hopfenzupfzeit im Markt Siegenburg aufgeführt wird und dieses Wochenende Premiere gefeiert hat: der Holledauer Fidel 2013. Dazu bald mehr.