Schlagwort-Archive: Test

Paula und die Quarantäne – Vorlesegeschichten aus der Nachbarschaft

„So eine Scheiße, so ein Kack, so ein Mist, so eine mega riesengroße Ladung voll Scheiße …!“ Nanu, was ist denn heute los? Paula ist ganz verdutzt, denn das Nachbarsmädel, das da so inbrünstig vor sich hin flucht, ist zur Abwechslung mal die Mittlere. Und da muss schon ordentlich was sein, dass die so viele Flüche aneinanderreiht.

Jetzt kommt auch Frauchen dazu und fragt, was denn um Himmelswillen los ist. „Ach Karin, du musst Abstand halten, ich glaub, ich darf gar nicht mit dir reden, wir sind nämlich in Quarantäne. Zum Kotzen ist das!“ „Oh, das tut mir leid, seid ihr denn alle in Quarantäne?“ fragt Frauchen nach. „Nein, nur meine kleine Schwester und ich. Weil ein Kind noch bis Dienstag im Kindergarten war, obwohl es schon krank war … und jetzt darf ich mit niemandem spielen und niemanden besuchen. Alle anderen dürfen, nur ich nicht. Das ist so unfair.“ „Hm,“ Frauchen versucht nicht zu schmunzeln, „so allein bist du ja gar nicht. Deine kleine Schwester ist ja genauso dran.“ „Ach die, die will ja eh am liebsten mit der Mama zu Hause sein, aber iiiiiich, ich will …“ „Ja, das versteh ich. Trotzdem geb ich meinen Enkeln Bescheid, dass sie erst mal nicht kommen sollen. Und wenn du wieder darfst, dann dürft ihr euch dafür direkt zum Spielen treffen. Ok?“ „Ooooookkkkkaaaiiii,“ mault das Nachbarsmädel, denn Geduld ist jetzt nicht so ihres.

Frauchen und Paula unterhalten sich natürlich auf dem Weg rein noch. Und eines ist klar. Quarantäne ist wirklich doof. Weil immer nur Zuhause bleiben ist auch irgendwann langweilig, auf einmal bellt Paula ganz aufgeregt. Ihr ist etwas eingefallen. Den ganzen Nachmittag ist sie im Garten mit Üben beschäftigt. Alle möglichen Kunststücke, manche hat sie schon seit Jahren nicht mehr probiert. Als dann alles wieder wie am Schnürchen klappt flitzt sie durch den Geheimgang in den Nachbarsgarten. Dort macht sie mit lautem Kläffen auf sich aufmerksam – schließlich sitzen alle Nachbarsmädels auf der Tribünen genannten Treppe, genau wie wenn sie selber eine Aufführung machen.

Und jetzt geht es los. Paula zeigt einen Trick nach dem anderen, bis auf den Salto klappt alles, und selbst da bekommt sie neben glockenhellem Gelächter donnernden Applaus. Nochmal muss sie springen, tanzen, hüpfen, sich drehen – und noch eine Zugabe, und von vorn. Jeden Nachmittag gibt Paula für die Quarantäne-Nachbarinnen Vorstellungen, so vergeht die Zeit um Flug. Schon ist der Tag des Freitestens gekommen, alle sind super aufgeregt, vor allem, weil gar nicht klar ist, wie die zwei Mädels getestet werden können. Eben ist die Mama mit den beiden losgefahren zum Testzentrum – Paula kann vor lauter Neugierde gar nicht dösen, unruhig läuft sie am Zaun auf und ab.

Da, endlich kommen sie zurück. Als das mittlere Nachbarsmädel Paula entdeckt zieht sich ein Strahlen von einem Ohr zum anderen und sie zeigt „Daumen hoch“. „Hurra, jiiipppiieeeh, ja, ja, ja,“ jubelt Paula mit den Mädels um die Wette. Frauchen bekommt das am Küchenfenster natürlich mit und kommt in den Garten. „Wie mich das freut, dass ihr nicht mehr in Quarantäne seid – ich geb gleich den Enkelkindern Bescheid, dann könnt ihr euch in den nächsten Tagen zum Spielen verabreden!“

Spruch zum Wochenende: Test

Passt grad irgendwie zu gut zu so vielem – und aus Patenkinderblickwinkel vielleicht auch ein ganz klitzekleines bisschen zum ersten Tag der großen Ferien

„Manchmal fühlt sich mein Leben wie ein Test an, für den ich nicht gelernt habe …“

bzw.

„Das Leben wird dir solange denselben Test geben, bis du ihn. bestanden hast …“

Beide Texte stammen ohne Urheberangaben aus den unendlichen Weiten des www.

Sonntagsfreude: 8

Kurz vor knapp: Geburtstage feiern fördert psychologisch auch die Sehnsucht nach dem Gewohnten. Insofern kam gestern das Heimweh nach dem alten Zuhause und die Unzufriedenheit mit der neuen Umgebung mit voller Wucht durch … und wenn die bezaubernde Nichte an Herzschmerz leidet. Da blutet das Tantenherz mit.

Heute haben wir die doppelt runde 8 trotzdem mit viel Freude und wunderschönen Momenten gefeiert. Noch nicht mit neuen Freunden, denn für den Begriff Freundschaft ist es zu früh. Aber mit netten Mädels. Alle etwas älter, alle kennen sich schon länger. Und trotzdem oder vielleicht gerade deshalb haben wir ein nettes erstes Geburtstagsfest im neuen Zuhause gefeiert. Trotz Dauerregen ohne Lagerkoller. Und den „Prinzessinnenturm“ fanden alle toll – morgen kommt schon die erste wieder, zum Spielen im 2. Stock.

Wir Erwachsenen finden: ein guter Anfang. Mal sehen, was sich draus entwickelt.

„Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind.“ Leider hat Rita das schöne Projekt Sonntagsfreude eingestellt, ich teile meine persönliche weiter mit euch, denn mir geht es um den ursprünglich von Maria ins Leben gerufenen Gedanken – sich liebevoll an die vergangene Woche erinnern, nicht immer gleich zur Tagesordnung übergehen, sondern die kleinen Glücksmomente einfangen, um sich auch später daran zu erinnern.

Kochen auf dem Holzofen: Gulaschsuppe

Meine Versuchsreihe „kochen auf dem alten Holzofen“ geht weiter. Heute hab ich mir eine Gulaschsuppe vorgenommen, will ich schon seit Wochen mal ausprobieren. Anbei das Grundrezept, das ich etwas variieren musste (mein Vater weigert sich, Paprika zu essen, deshalb ohne, gehören aber eigentlich rein).

Zutaten:

  • etwa 600 g Rindergulasch – vom Metzger des Vertrauens bereits in mundgerechte Stücke geschnitten
  • 4-5 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 rote Chili (klein)
  • 6 mittelgroße Kartoffeln
  • 3 Karotten
  • 1/2 Sellerieknolle
  • 1 Paprika rot
  • 1 Paprika grün
  • Butterschmalz zum Anbraten
  • Salz, Pfeffer (frisch), Paprikapulver (edelsüß), Kümmel gemahlen, getrockneten Majoran und Thymian nach Geschmack
  • Tomatenmark
  • 1 Lorbeerblatt
  • Etwa 1 Liter Brühe

Vorbereitung: Zwiebeln und Knoblauch abziehen und hacken. Chilis entkernen und fein würfeln. Kartoffeln, Möhren und Sellerie schälen, und mit dem Paprika grob oder fein (Geschmackssache) würfeln.

Ofen sehr gut anheizen und Butterfett in einem großen Topf erhitzen, das Fleisch darin portionsweise kräftig braun anbraten. Mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver würzen, mit einem Schuss Brühe aufgießen und fast einkochen lassen.

Zwiebeln, Knoblauch und Chili dazu und alles noch mal scharf anbraten, dann  Tomatenmark zugeben und mit Brühe aufgießen, 50 Minuten bei gleichbleibender Hitze zugedeckt kochen.

Restliches Gemüse zufügen und weitere 30 – 40 Minuten kochen.

Anders als bei modernen Herden kocht die Suppe auf dem Holzofen so fast 2 Stunden, deshalb zwischenzeitlich mal umrühren und evtl. Flüssigkeit nachgießen. Suppe vor dem Servieren noch mal mit Salz und Pfeffer abschmecken. 

Und so sieht dann meine Portion aus, Fleisch bekommt der Herr Papa, damit er nicht motzen muss 😋

Zubereitungszeit ungefähr 120 Minuten, der Eintopf heizt gut ein. Und Gulaschsuppe schmeckt bekanntlich aufgewärmt noch besser, deshalb ruhig einen großen Topf voll kochen.