Schlagwort-Archive: streichen

Die Fastenzeit im Zeitraffer


Die Fastenzeit habe in Berlin eingeläutet, die ITB war wie immer, wobei: Ein Erlebnis der Extraklasse war eine Touristikermesse mit streikendem Flughafenpersonal. Schon im Vorfeld und spätestens ab Donnerstag Mittag drehte sich alles nur noch ums „Wie kommen wir heim?“ – schade. Wir fuhren mit dem Zug, leider nach 3 anstrengenden Messetagen schlicht nicht toll. Und dann hatte ich ein neues Erlebnis: meine Beine waren durch das viele Laufen auf der Messe in Berlin einfach nur dick angelaufen. Sah aus wie ein Elefantenfuß, so von den Ausmaßen her … Zum Glück hat sich die Schwellung am Tag nach der Messe von selbst „in Nichts“ aufgelöst und seitdem hatte ich zwar mal schwere Beine, aber es ist nicht noch mal so extrem aufgetreten, ich habe in der Tat Angst bekommen und war beim Arzt, aber wohl durchaus nicht beunruhigend …


Da meine Familie jetzt „kaum mehr“ Baustellen-To-Dos hat kam meine Schwester auf die wunderbare Idee, dass wir bei ihr und ihrer Familie mal renovieren und streichen könnten – und umräumen – und so weiter. Was bin ich froh, handwerklich so begabte und zupackende Brüder und eine Schwägerin in spe zu haben. Weil so waren es „nur“ 3 Wochenenden im März. Leider hat der Fachhändler meines Vertrauens die Farben vertauscht, deshalb hat die bezaubernde Nichte jetzt ein Prinzessinnen-Zimmer in rosa – mit grüner „Bordüre“ (sollte eigentlich andersherum sein, ist so aber zum Glück auch vollkommen ok und gefällt!).

Eine der neuesten Nichtenweisheiten: die beiden Eier, die sie im Garten gefunden hat, sind dem fliegenden Vogel runtergefallen. Tante: „Du weißt schon, dass die Vögel beim Fliegen nichts tragen können, ihre Hände sind ja die Flügel.“ Nichte: „Heeeiii, du bist ja doof, die zwicken sich die Eier zwischen die Füße beim Fliegen. Und da fällt halt auch mal eins runter …“ Wir sitzen mit dem kichernden Onkel zu dritt am Fenster, um dieses Wunder zu beobachten, zum Glück hat keiner der zahlreich vorbeifliegenden Vögel sein untergezwicktes Ei fallenlassen. „Seht ihr, die können das …“


Dazu hat die Nichte seit unserem ersten Arbeitswochenend-Einsatz ein Springseil, da konnte sie noch nicht wirklich gut hüpfen, mittlerweile mit viiiiieeel Übung wie eine 1. Also so 50+ Sprünge ohne Absetzen und so …


Emotionen hoch 100 habe ich im Vorfeld und beim Typisierungstag für Tobi erlebt. Es tut gut, aktiv sein zu können, es tut gut, die Solidarität der Menschen in der Region zu spüren. Es waren 1.400 Spender da … und jetzt heißt es, weiterhin fest die Daumen drücken. Der tapfere kleine Kerl und seine so wunderbare Familie sind nach Monaten endlich zu Hause – das tut vor allem seinem großen Bruder unbeschreiblich gut. Der ja im Alltag ohne den kleinen Bruder, ohne Mama und meist auch ohne den Papa funktionieren muss … Puh.


Ich selbst war so auf Digital Detox, dass ich tatsächlich zu Konzerten ohne mein Smartphone war – einmal zumindest war die so viel mehr als Konzertfreundin dabei und musste „für mich“ fotografieren. … Ja, klappt zwar ganz gut, mal offline und weniger abhängig von diesen kleinen elektrischen Begleitern zu sein, in die man sonst ständig starrt. Aber in meinem Alter schadet es nichts, ein paar Bilder als Erinnerung mitzunehmen, weil so das ein oder andere verschwindet doch recht schnell in der Fülle der erlebten Momentaufnahmen, stelle ich hin und wieder fest 😉

Neben dem digitalen „runter vom Gas“ hatte ich mir vorgenommen, etwas mehr Normalität in meinen Alltag zu bringen. Denn da muss ich mich selbst mal ganz kritisch an die Nase fassen: niemand außer mir selbst ist verantwortlich, wenn die Mittagspause nicht stattfindet. Deshalb gabs genau die, mit Runden am See, Salat und Pasta im netten Lokal mit Sonnensitzplätzen – und einmal haben wir es sogar zum Fischer in Stegen geschafft. Jawoll.


Dann durfte ich einen sehr besonderen Tag in der Lieblingsstadt Landshut verbringen, die liebe Blogger-Freundin M. hat bei einem Foto-Wettbewerb gewonnen und darf 14 Tage lang kostenlos in alle Gebäude der bayerischen Schlösser- und Burgenverwaltung. Und sie hat mich mitgenommen, da durfte das Herzerl schon allein wegen der zauberhaften Geste, aber auch wegen des einmalig tollen Wetters und der wunderbaren Stimmung ausgiebigst springen und tanzen und dankbar sein …


Ich habe ein wunderbares Geburtstagswochenende mit der besten Freundin am Chiemsee verbracht, schön ist sie, unsere neue Tradition. Wir lassen uns treiben, müssen nix, können, wenn wir wollen, alles – herrlich erholsam. Wir planen schon die Fortsetzung 2018.


Passend zu den Osterferien hab ich Urlaub, durfte mit der bezaubernden Nichte und den Großeltern einen Ausflug machen, Esel besuchen, einen Tag im Traditionswirtshaus Maier in Gallenbach bei „D Wirtin und da Bauer“ verbringen. Und wir alle zusammen haben uns ganz entgegen der Aprilwetterprognose die Sonne im schönen Wirtsgarten auf die Nase scheinen lassen. Hach.

Weil ich dann schon mal drin war im Streich-Flow haben die vom Umbaudreck doch sehr lädierten Garagentore einen neuen, frischen Anstrich bekommen. Natürlich in der Lieblingsfarbe. Grün. Das im Dorf inspiriert: der Sohn der Nachbarn hat seine Osterferien genutzt, um der bislang eher schmutzig-braunen Verkleidung auf der Haussüdseite einen neuen Anstrich zu verpassen. Ich benenne den Farbton mal mit einem sehr leuchtenden Flaschengrün … manche würden es eher als schrill-grell-grün bezeichnen. Aber man gewöhnt sich ja an alles?!?


Jetzt liegt noch eine ganze herrlich lange Woche Urlaub vor mir. Ohne Plan, einfach den Tag kommen lassen und schauen, was er bringt. Das tut grad soooo gut.

Sonntagsfreude: Farbig

IMG_4627

Mein Wochenende wird nachwirken: habe gestern zwar mehr Farbe auf mir selber verteilt, als auf den Balken – aber die Untersicht ist fertig gestrichen. Wir haben noch zwei Stellen, die man vom Gerüst aus nicht gefahrlos erreichen kann, die werden wir angehen, sobald es abgebaut ist. Da sind die Herren jetzt Sommerferienbedingt etwas im Verzug. Und ich frage mich seit Wochen, warum bei einem Baugerüst ein paar Stellen offen geblieben sind, aber ich stecke ja auch nicht in den Gedanken eines Baugerüstaufstellers drin … Hm. Egal, die Folien vor den Fenstern sind endlich weg, der Blick nach draußen tut gut. Merkt man auch meinen Eltern an, die „endlich“ wieder mitbekommen, was draußen passiert. Und auch der Blick nach drinnen ist frei – auf dem Gerüst sitzen seit dem frühen Morgen abwechselnd ein paar Spatzen und ein Rotschwänzchen, die mich beobachten (und durch ihr aufgeregtes Gezwitscher auch mal wieder viel zu früh aufgeweckt haben, aber gut, ich will mich nicht beschweren, an so einem schönen sonnigen Morgen …) und „reinluren“ …

Jetzt ist nur noch die Frage, wie ich die schöne Farbe, die an den Balken gut halten soll, von der Haut weggeschrubbt bekomme? Und definitiv ist meine künstlerische Ader im musischen Bereich „professioneller“, ich hab leider sehr viel gekleckert, das muss heute noch nachgebessert werden 😉

Mehr Sonntagsfreude sammelt Rita – schaut bei ihr vorbei.

Sonntagsfreude: Der Spatz

Mein Erlebnis des Tages: ein Spatz war nicht einverstanden, dass ich der Haus-Untersicht einen neuen Anstrich verpasse. Also eigentlich das Drumherum seines Zuhauses verschönere. Er war sogar derart empört, dass er lauthals meckernd an meinen Hals geflogen ist. Recht hat er, obwohl ich ja nicht wissen konnte, dass er da drin wohnt. Und er sich bis dahin sehr gut in einem nicht erkennbaren Nest vor mir versteckt hatte. Aus seiner Sicht wahrscheinlich durchaus berechtigt, mich anzugreifen. Aus meiner Perspektive allerdings muss ich sagen: er hatte Glück. Oder besser ich, denn er kann ja fliegen. Hätte durchaus blöd ausgehen können, so in mindestens 7 Metern Höhe. Auf einem schwankenden Gerüst ein Höhenängstler, der aber irgendwie sowohl gestern wie auch heute immer wieder die Balance hält. Jawoll. Ich gebe zu, ich bin grad sehr stolz auf mich, denn auch wenn die Knie zittern und ich mich nach unten sehne, ich hab alles geschafft, was ich mir vorgenommen habe, also sogar ganz ganz oben.

Sonst freu ich mich, dass wir uns eben einstimmig gegen eine rote für eine anthrazit-graue Linie entlang der Lisenen entschieden haben. Und da ich (wieder mal) am allermeisten Farbe auf mir selbst verteilt habe und die trotz Schrubben nicht abgeht (…) freu ich mich, dass die Mädels heute Abend Rücksicht nehmen und unser Nachhol-Freitag kurz und auf dem Balkn stattfinden wird.

Mehr Sonnagsfeude sammelt Rita.

Das mit der Höhenangst

Ich bin ein Schisser, und was für einer. Bin dieses Wochenende tapfer auf dem Gerüst in schwindelerregender Höhe rumgelaufen – aber mit wackligen Knien, immer mindestens eine Hand an einem der Geländer (die so mit gezittert haben, dass ich dann doch einige Male „ganz schnell runtermusste“). Und am Ende durfte der tollkühne Bruder doch die oberste Spitze streichen, weil ich es nicht gepackt habe. Er auf einer zusätzlichen Trittleiter, ich mit großem Zittern dieselbe haltend. Alle Passanten (und das waren für einen Sonntag nachmittag viel zu viele) haben schallend gelacht, passiert ist zum Glück nix – und mittlerweile ist mir nur noch übel. Das Zittern hat sich über Nacht wieder gelegt. Und wehe, einer kommt mir jetzt mit „das kann man lernen und Angst sowieso überwinden“.  Hab es gepackt, ohne dabei runterzufallen – und jetzt ist mal wieder für lange Zeit gut. Ich bin eben kein Schmetterling und auch kein Einhorn, habs nicht so mit Fliegen 🙂