Schlagwort-Archive: stehenbleiben

Steine

Sehr faszinierend, wie viele Menschen gerade beim Vorbeigehen stehen bleiben, Radfahrer, die am Zaun halt machen, Autos, Roller- und Motorradfahrer, die verlangsamen oder stoppen – um sich das gerade so nackte Mauerwerk unseres Hauses anzusehen. Wundert mich nicht, ich selbst stehe permanent ehrfürchtig und staunend. Beobachte, wie die Steine gesetzt wurden. Wo die alten Fenster waren, wie sie zugemauert wurden. Staune, wie viel Steine damals verwertet wurden, ein moderner Baustein von heute enthält etwa 8 von damals? Was für eine Geschichte das Haus einfach nur aufgrund der Mauern erzählt: wie es ursprünglich gebaut wurde, dann ein paar mal zweckmäßig umgebaut wurde. Angebaut wurde, für den Hopfenbaubetrieb. Sieht man alles, kann man anhand der Steine jetzt nacherzählen. Irgendwie begeistert so eine Renovierung nicht nur die Bewohner, das ganze Dorf und zufällige Passanten lächeln, wenn sie vorbeikommen. Schön.

Episode aus meinem Autofahrerleben: Angst

Als Fahrschüler hatte ich tierisch Angst: Vor dem Fahren, vor den anderen Autofahrern, vor allem vor LKWs, vor der Kraft des Wagens, eigentlich vor diesem ganzen Verkehr. Nur ich wollte unbedingt. Und hab Fahren gelernt. Heute habe ich Angst vor anderen Autofahrern, denen man ihre Angst im Straßenverkehr anmerkt. Deren unsichere Fahrweise darauf deuten lässt, dass sie überfordert sind. Manche schleichen, aus Angst nicht rechtzeitig reagieren zu können. Manche erschrecken, weil etwas passiert, womit sie nicht rechnen. Manche meinen, sie könnten durch hohe Geschwindigkeit Unsicherheit „überpinseln“. Gelingt aber nicht!

Heute morgen hatte ich das Vergnügen, hinter einer Autofahrerin herzufahren, die sich auf einer Strecke von knapp 30 Kilometern keine paar Meter sicher fühlte. Sobald ein Nebelschleier zu erahnen war bremste sie, blieb einmal sogar stehen … In der Ortschaft fuhr sie erst mal deutlich zu schnell, als Gegenverkehr kam reagierte sie mit hektischen Bremsmanövern, Blinker in alle Richtungen. In der Ortschaft dann ordentlich beschleunigen, um plötzlich zu merken, dass man noch innerorts ist. Und – richtig – scharf abzubremsen. Meine Lieblingsszene: es gibt auf meiner Strecke eine sehr langgezogene Kurve durch ein Waldstück, da war heute morgen dicke Nebelsuppe. Da ist sie mit richtig Tempo durchgesaust, so dass ich sie tatsächlich nicht mehr sehen konnte. Dann, also da, wo der Nebel sich auflöste, dann mal einfach stehenbleiben. Ja, einfach so. Da freute nicht nur ich mich, meine Hinterherfahrer konnten sich ein Hupen nicht mehr verkneifen. Ohje.

Die Ärmste ist sicher vollkommen durchgeschwitzt an ihrem Ziel angekommen? Und das tut mir echt leid, denn dass sie Angst hatte hab ich regelrecht gespürt. Was dagegen hilft ist ja, sich den Ängsten zu stellen, also Routine zu bekommen. Nur ob das so klappt? Ich weiß es wirklich nicht?