Schlagwort-Archive: sport

Spruch zum Wochenende: Vertrauen

Franz Grillparzer hat vor Zeiten geschrieben:

Jeder Irrtum hat drei Stufen: Auf der ersten wird er ins Leben gerufen, auf der zweiten will man ihn nicht eingestehen, auf der dritten macht nichts ihn ungeschehen.

Eine Freundin erlebt einen Beziehungs-Wiederholungsvertrauensbruch. Im aktuellen Fall fehlt Stufe 1, denn aus den Erfahrungen vor rund einem Jahrzehnt kann ihr Partner das nicht zufällig getan haben. Im Gegenteil: Er hat das Spiel, den Kontakt zu der anderen Frau, wieder aufgenommen, wohlwissend riskiert, sie zu hintergehen und zu verletzen – und damit seine Beziehung und die Familie zu zerstören … Die zweite Stufe läuft gerade – alle wollen einfach nur zurück in die Normalität. Wenn da nicht die 3. Stufe wäre. Denn wie Bitteschön soll man eine Wiederholung ungeschehen machen? Und in jeder Zweierbeziehung ist ein Dritter schlicht einer zu viel …

Grad versuchen 2 zum 2. Mal, etwas ungeschehen zu machen. Was sie verursacht haben. Was viele andere verletzt. Was viel zu viele klare Grenzen überschritten hat. Und beide wollen jetzt nur aus der unangenehmen Situation raus … in die sie nicht nur sich, sondern all ihre Liebsten, gebracht haben. Die sollen jetzt Bitteschön verzeihen. Und wieder normal sein. Und vergessen. Zum wiederholten Mal? Ganz ehrlich: ich mag es, zu vertrauen. Aber im konkreten Fall hab ich berechtigte Zweifel …

– Da muss ich jetzt ein paar große Zeilen Abstand schaffen. Luft rauslassen. –

Denn es darf auch anders sein: Umso schöner, dass ich gestern mit der besten Freundin in ihren Hochzeitstag reinfeiern durfte – umso schöner, dass meine Trauzeuginnenpflichten mir in dem Fall ein Lächeln schenken. Und mich zum Schmunzeln bringen: der Ehemann hat das Ehepaar zum Hochzeitstag als Team zu einem sportlichen Wettbewerb angemeldet. Und überlesen, dass das für seine Frau bedeutet, alle Disziplinen mit den für Männern geltenden Regeln, also extra viel Gewicht und der extra-große Medizinball und so, zu absolvieren. Sie wird ihr Bestes geben, keine Frage – und den Rest erledigt ihr Team- und Lebenspartner. Und danach feiern sie das Leben und die Liebe. Und genießen voll Vertrauen aufeinander und zueinander das kleine große Glück.

Das mit dem Skifahren

Gerade nutzen alle 3 Patenkinder an den Wochenenden den schneereichen Winter und gehen Skifahren. Die bezaubernde Nichte schickt Selfies, im Skioutfit und mit viel Sonnenschein. Zum neidisch werden. Monsieur genießt – und hat nicht viel zu erzählen. Mademoiselle weiß nicht genau, wo der Bus sie hingebracht hat. Aber ganz genau, dass sie eine rote Piste fahren musste, und das war für sie einfach noch zu anstrengend … jetzt hat sie tagelang Muskelkater und kann sich „kaum ohne große Schmerzen bewegen“. Zum Glück vergeht der, und spätestens Samstag werden alle 3 wieder fröhlich die Pisten runtersausen ☺

Saunareflektionen

Seit gestern ist die winterliche Schwimmsaison eröffnet. Unser sportlicher Montag lässt uns nicht nur Runden durchs Schwimmbad ziehen, nein, seit vielen Jahren genießen wir in der kalten Jahreszeit auch die Freuden der anschließenden Sauna. Gut, so richtige Saunierer sind wir nicht geworden, die Schwimm-Ute und ich. Aber mittlerweile machen wir meist sogar einen Aufguss mit – und halten das gut durch. So auch gestern. Und da musste ich feststellen: unsere Sauna wird männlich dominiert. Jeder Platz ist besetzt, für einen Nachzügler wird zusammengerückt, aber nicht ohne dass so gut wie Jeder einen anzüglichen Kommentar dazu abgibt. Auch die Geschmacksrichtung und die Bewegungen des Aufgussmannes werden fachmännisch kommentiert. Und nach dem Klatschen wurde gelauert: wer geht als Erster? „Looser! Kannst gleich eine Runde Schnaps für alle servieren. Wir sind 35, aber Pronto!“ Echt jetzt? Sogar durchgezählt? Und an der frischen Luft wurden noch mal alle einzelnen Züge des Aufgusses debattiert, erinnerte mich irgendwie an Besuche im Fußballstadion …

Sorgen

Sonne
Sonne

Einer meiner Onkel ist 78 Jahre alt und lebt seit fast 20 Jahren mit einem Spenderherz. Die meiste Zeit war es gut, viel besser als zuvor. Seit etwa 5 Jahren aber muss er zusehen, wie sein Körper abbaut. Die Nieren haben gelitten, mindestens 3 mal die Woche wird er zur Dialyse gebracht. Letzte Woche verschlechterte sich sein Zustand rapide, er musste ins Krankenhaus. Meine Tante ging davon aus, dass er im Sterben liegt, und informierte ihre Geschwister. Im Gespräch ging es dann weniger um Gefühle, vielmehr um „was sich gehört“. Also wie die Beerdigung ablaufen soll, wer zum Leichenschmaus eingeladen wird – und dass sie nichts passendes anzuziehen hat. In der Klinik wurde ihm die Galle entfernt, jetzt geht es ihm zum Glück wieder besser. Wir machen uns trotzdem Sorgen.

Der andere Onkel ist ebenfalls über 70 und hat die Diagnose Magenkrebs erhalten. In der Familie meines Vaters waren alle sehr schockiert, denn er tut von seinen Geschwistern mit Abstand am meisten für seine Gesundheit, achtet auf die Ernährung und macht sehr viel Sport. Aber er hat sich in den vergangenen 3 Jahren auch sehr gestresst, weil seine Tochter sich nach mehr als 10 Jahren von ihrem treulosen Gatten getrennt hat. Er fühlte sich sehr verantwortlich, da floss ein Großteil seiner Energie in die Wiederherstellung eines positiven Zustands. Die Diagnose traf ihn vollkommen unvermittelt, mittlerweile hat er Chemo und Operation hinter sich. Aktuell ist er immer noch sehr geschwächt, ihm fehlt die vorher investierte Kraft … Wir machen uns Sorgen.

Vor etwas mehr als einem Jahr hatte mein Freund Andi einen Unfall, er stürzte die Kellertreppe hinunter. Und verlor einen Teil seines Gedächtnisses. Die vergangenen Monate hat er sich zurückgezogen, darauf konzentriert, im Beruf das Vergessene nachzuholen, aufzuholen, für seinen Beruf und die Familie. Wir haben uns seitdem nicht mehr gesehen, nur hin und wieder telefoniert. Jetzt hatte ich einen neuen Anlauf gestartet, die Freundschaftspause dauert mir schon fast zu lang. Da kommt nach einigen Tagen Antwort – es klappt nicht. Denn es ist zum zweiten Mal passiert, ohne Unfall. Das Gedächtns ist erneut weg … Das macht Angst. Die ersten Checks haben zunächst viele Krankheiten ausgeschlossen. So weit, so gut. Nur erklärt das nicht, was da passiert. Deshalb wird er ab dieser Woche in der Klinik sein, mit Zeit werden verschiedenste Experten neben seinem Körper auch der Seele Aufmerksamkeit widmen, die Psyche gründlich erspüren und versuchen, ihm zu helfen. Ich mach mir Sorgen.