Mit Bryan Adams verbindet mich eine uralte, sehr tiefe Liebe, die wahrscheinlich im Summer of ’69 begründet liegt. Umso mehr freue ich mich, wenn ich im Netz Fundstücke wie dieses Solo entdecken darf: She knows me. Live gesungen im Summer of 2016.
Mit Bryan Adams verbindet mich eine uralte, sehr tiefe Liebe, die wahrscheinlich im Summer of ’69 begründet liegt. Umso mehr freue ich mich, wenn ich im Netz Fundstücke wie dieses Solo entdecken darf: She knows me. Live gesungen im Summer of 2016.
Ich habe eine Freundin. Seit 1999. Wir haben uns in einer sehr intensiven Zeit kennengelernt. Unsere Freundschaft ist mal enger, mal weniger eng. Aber unsere Verbindung hält. Ein Bindeglied ist ganz sicher die Musik, die uns immer wieder einen Anlass für gemeinsames Erleben schenkt. So wie gestern abend, ich durfte im Publikum sitzen, während sie mit ihrem Acapella-Chor aufgetreten ist. Fast 3 Stunden, Haindling, Münchner Freiheit, Queen, Revolverheld, Michael Jackson und die von mir sehr geschätze Ina Müller waren da unter anderem zu hören. Für mich schon fast legendär das Arrangement eines bairischen Volkslieds, das die bezaubernde Nichte auswendig kann, weil ihre Mama ihr das vorsingt, seit sie auf der Welt ist: „Springt da Hirsch übern Bach, brockt si drei driedoppelte schene, greane, braune Brombeerblätterbladl ob von da Staudn. Sagt da Hirsch, des is a Mo, der si drei driedoppelte, schene, greane, braune Brombeerblätterbladl obbrocka ko.“ Ohne ein einziges Instrument, lebendig dargebracht von knapp 30 Sängern. Wie alles andere, was sich an diesem Abend sicher nicht immer so anhörte, wie viele es kennen.
Besonders für mich aber war der Moment, in dem ich seit vielen Jahren mal wieder die Stimme dieser Freundin solistisch hören durfte, zu „Turning Tables“ von Adele. Nicht leicht, das zu singen, umso größer meine Gänsehaut, denn es war ein perfekter musikalischer Moment. Und wie schön, dass ihre ganze Familie dabei war. Eltern, alle Geschwister, auch der Bruder, der sein Leben jetzt so weit von zu Hause lebt, alle Nichten und der Neffe. Ihre gerade 14 gewordene Tochter. Eigentlich jeder aus dem Dorf, in dem sie aufgewachsen ist. Und so viele Bekannte. Was war ich stolz, über das viele Lob, das sie bekommen hat. Sie so strahlen zu sehen, zu wissen, wie sehr sie die Musik liebt …
Wie hab ich mich über ihre strahlenden Eltern gefreut, so stolz auf die gelungene Aufführung im neu erbauten Bürgerhaus der Feuerwehr, das bis zum letzten Platz ausverkauft war. Was hab ich mich gefreut, als ihr zweiter Bruder, der tagsüber einen Termin am Starnberger See hatte, pünktlich nach der Pause kam und belagert von seinen 3 Mädels den zweiten Konzertteil genießen konnte. An ihrer Seite im Chor die große Schwester, die zwei hört man stimmlich so was von raus. Und die Bühnenpräsenz haben sie geerbt, ganz klar. Was für eine wunderbare Musikerfamilie das ist.
Und wie schade, dass ihr Mann das nie mit erlebt. Er fehlt. Oder auch nicht. Das ist jetzt eine Frage der Sichtweise, denn wer weiß, ob es ihr nicht die Freude trüben würde, wenn er dabei wäre, aber wie schon früher völlig verständnislos neben ihr stehen würde. Und zum baldigen Heimgehen drängen würde. Nein, ohne ihn kann sie nach einem gelungenen Konzert bleiben, mit den anderen Musikern zusammensitzen, lachen.
Zur Musik meines Lebens könnte ich Listen füllen oder einen eigenen Blog schreiben, ich würde nie fertig werden, denn immer wieder kommen neue Melodien, Noten, Stimmen, Stücke dazu. Aber es gibt ein Stück, das zu mir gehört, das einen Punkt in meinem Leben markiert. Vorher habe ich für mich gesungen, aus Spaß. Dann kam Amazing Grace – mein erstes und noch dazu öffentliches Solo. Im Rahmen eines Jugendgottesdienstes, den wir als Gruppe gleichaltriger Mitsänger und -sängerinnen gestaltet haben. Diejenige, die unsere Gruppe geleitet hat, fragte mich, ob ich ein Stück alleine singen würde. Theoretisch mit Band, aber weil ich halbtot vor Nervosität war, hab ich irgendwann einfach begonnen. Ein paar Töne zu tief, piepsig, ganz allein. Füllte mit meiner Stimme eine Kirche, in der außer mirwohl jeder die Luft anhielt. Ich schnappte dagegen bei jeder sich mit bietenden Möglichkeit nach Atem, vor lauter Aufregung hätte ich pro Sekunde mehrfach schlucken können. Ah! Es war schrecklich. Im Hintergrund versuchten die Musiker verzweifelt einzusteigen – klappte erst zur zweiten Strophe. Und trotzdem hat mich danach der Leiter des Kirchenchors eingeladen, mitzusingen? Obwohl er dabei war, alles mitbekommen hat … Schon kurz darauf wurde ich Solistin, habe mich durch Mozart, Schubert, Haydn und Mendelssohn gearbeitet. Zwischendurch war ich sowas wie ein Profi-Laie, hatte die Nervosität durch Technik und Praxis richtig gut im Griff. Heute bin ich oft nervös wie damals, was mich oft an Amazing Grace zurückdenken lässt … Eine wundervolle Version gibt es von der fantastischen Leann Rimes, die ich gerne mit euch teilen möchte
In diesem Monat fragen Andrea und Bine: Erzähl mal! Welche Lieder haben Dich in Deinem Leben begleitet, welche sind Deine Lieblingslieder, welche kannst Du einfach nicht mehr hören. Was ist die Musik deines Lebens?