Schlagwort-Archive: silvester

Danke 2019

War schon 2018 ein Ausnahme-Jahr für mich, war 2019 gefühlt ein neuer Anfang. Ja, „nur“ beruflich. Aber die Auswirkungen, vor allem die eingesparte Energie, sind so rundherum um mich spürbar. Ich habe ja mit diesem Blog die schöne Tradition der Jahresrückblicke übernommen und halte mit bekannten Fragen „meine“ wesentlichen Themen fest:

Welches Ereignis hat meinem Leben eine neue Richtung gegeben?
… im Januar bin ich in meinem neuen Job gestartet. Neue Firma, komplett neue Branche. Ich lerne seitdem Tag für Tag. Es fordert mich, aber es tut gleichzeitig tagtäglich unfassbar gut.

Welche Menschen habe ich kennengelernt, die mein Leben neu bereichern?
ich habe zu meiner größten Freude neue Kollegen, die ein Team bilden. Denen es darum geht, miteinander etwas zu bewirken. Die mir die Zeit geben, mich in die Themen einzudenken, geduldig erklären, meine Lücken füllen, mich unterstützen. Ich bin so dankbar und kann mein Glück manchmal kaum fassen.

Habe ich mich weiterentwickelt? Wenn ja – in die richtige Richtung?
Ich bin mittendrin in der Entwicklung und es ist definitiv die richtige Richtung für mich. Wie sagen wir immer so schön: es bleibt spannend. Und irgendwann darf es auch gerne mal so richtig langweilig werden, für einen Tag. Oder so.

Was habe ich in diesem Jahr erreicht?
Momente voll absoluter Zufriedenheit. Ich wertschätze es so sehr, dass ich mir das Geschenk dieser Auszeit gemacht habe, es ist mir so viel mehr wert, als alles, was ich mir für Geld hätte kaufen können.

Was waren meine Highlights?
Das darf ich mich hoffentlich Jahr für Jahr zitieren: Immer wieder jeder einzelne Moment mit meinen liebsten Menschen. Meine Freunde und meine Familie lassen jeden Augenblick mit ihnen zu einem Highlight werden.

Tun mir die Menschen in meinem Leben gut?
Diejenigen, die das nicht oder weniger tun, haben in diesem Jahr eine immer mehr verschwindende Rolle gespielt. Einige, die ich vermisse, kamen zu kurz. Das ist so und kann nur durch Gelegenheiten geändert werden. Die wir gemeinsam schaffen können.

Habe ich mir meine Träume bewahrt oder sie aus dem Blick verloren?
2019 war ein sehr reales Jahr, sehr geerdet, weniger Traum als vielmehr sonnendurchflutetes Leben.

Wann habe ich mich so richtig lebendig gefühlt?
Ich glaube, dass ich mich im letzten Jahr selten – wenn nicht sogar nie – nicht bewusst lebendig gefühlt habe? Das war ein komplettes Jahr, in dem ich so oft glücklich und dankbar festgestellten durfte, wie gut mein Leben ist.

Habe ich genug von dem gemacht, was mich wirklich glücklich macht?
Ich wiederhole mich, aber es trifft so was von zu: Am meisten macht mich der Moment glücklich, das bewusste Sein – und ja, zu meinem großen Glück durfte ich das mehr als oft genug spüren.

Welches ungewöhnliche Kompliment hat mich in diesem Jahr besonders berührt?
Die bezaubernde Nichte hat ihren Mädels ganz beiläufig erzählt, dass ich nicht nur gern fotografiere, sondern auch schon mal einen Preis gewonnen habe. Hatte ich selbst in dem Moment gar nicht so präsent …

Wofür bin ich besonders dankbar?
Da zitiere ich mich aus den Vorjahren: Für die paar Menschen in meinem Leben, auf die ich mich verlassen kann, die mich nehmen, wie ich bin, helfen, wenn sie dürfen oder müssen, ohne Forderungen zu stellen. Die da sind, auch wenn sie nicht immer da sind. Und dass wir alle im Großen und Ganzen gesund sind.

Was kam im Jahr 2019 dazwischen?
Es kam nichts dazwischen, gut, die letzten Monate hab ich mich etwas zu sehr verplant, hatte das aber frühzeitig bemerkt und so weit möglich gegengesteuert. Und unerwartete Zeitfenster dann umso mehr zelebriert.

Was hat mich geärgert – und welche Konsequenzen habe ich daraus gezogen?
Greta-Bashing. Ich frage mich ernsthaft, ob all diese Erwachsenen, die ohne mit der Wimper zu zucken eine minderjährige Klimaaktivistin aufs Übelste beleidigen, in ihren Teenagerjahren niemals Zukunftsängste hatten. Ja, darüber ärgere ich mich. Und ich versuche noch mehr als bisher, meinen Fußabdruck auf unserer Erde nachhaltig und zukunftsorientiert zu gestalten.

Das Beste, was ich für jemand anders gemacht habe?
Auf unterschiedlichen Kanälen da sein, wenn ich gebraucht werde.

Das Beste, was ich für mich selbst gemacht habe?
Offline sein, wenn ich es brauche.

Habe ich den Menschen, die mir wichtig sind, dies oft genug gezeigt?
Ich hoffe, das habe ich.

Wer oder was hat mich herzlich zum Lachen gebracht?
Zum Glück scheint es den Menschen um mich herum äußerst wichtig zu sein, dass ich genug lache – Anlässe gibt’s zu Häuf.

Wann und wodurch habe ich mich besonders geliebt gefühlt?
Auch wenn es jedes Mal Mega anstrengend ist: wenn ich da bin, braucht Nichte 2.0 nur „Coco“.

Wem ich schon lange Danke sagen wollte?
Was immer zu kurz kommt ist ein Dankeschön an euch Mitleser: still oder aktiv, neu oder treu, virtuell oder bekannt. Ein herzliches Dankeschön aus ganzem Herzen fürs Mitlesen, für den Gedankenaustausch und für die vielen Impulse.

Wie geht es mit dem Blog weiter?
Es bleibt aufregend für mich, nie hätte ich mir träumen lassen, dass ich das Schreiben so durchziehen könnte. Aber es ist einfach so, dass Patenkinder oder Mitmenschen immer wieder Themen liefern, die förmlich festgehalten werden „müssen“. Wir werden sehen.

Euch allen wünsche ich einen friedvollen Abschluss fürs Jahr 2019 mit einer Silvesterfeier nach euren Wünschen, kommt gut und sicher ins neue Jahrzehnt, das 2020 startet.

Der 7. Monat

Die letzten Wochen nimmt die Entwicklung rasant und erlebnisreich Fahrt auf:

  • Zum Kürbis haben sich alle möglichen Gemüsesorten, Gries- und sonstige Breis gesellt, zu Weihnachten gabs zum ersten Mal hochwertigen Fleischbrei.
  • Beim Füttern der kleinen Lady muss die Frau Mama enorm schnell und erfindungsreich sein, denn eigentlich will das jüngste Familienmitglied zwischenzeitlich „alles“ selbst machen.
  • In den ersten 6 Monaten hat im Wagerl spazierengefahren werden Null Spaß gemacht, in diesem Monat machts definitiv Spaß und hilft hin und wieder sogar beim Einschlafen.
  • Beim Weihnachtskonzert der großen Schwester kann man warm eingepackt in der letzten Reihe wunderbar zuschauen, neugierig herumschauen und gar nicht schnell genug müde werden …
  • Mit Rücksicht auf den großen Drang, alles in die Hand und am liebsten in den Mund zu stecken, wurde ein Weihnachtsbaum mit ganz weichen Nadeln ausgewählt, ja so was gibts. Und er ist stehengeblieben, wurde nicht umgeschmissen, zum Glück!
  • Weihnachten war nett, unter dem Baum auf der Spieldecke liegen, zuschauen und bespaßt werden, ja, so lässt es sich grinsend und glucksend aufhalten.
  • Die beiden Feiertage wurden mit Besuchen bei den Großeltern verbracht, doof, dass sie am Tisch den Großen beim Essen zuschauen musste … aber das schaut nächstes Jahr schon ganz anders aus.
  • Die Körperkontrolle klappt meistens super, sie sitzt schon fast ohne Hilfe – und wenn sie doch mal umfällt hilft Lachen und Gackern und wieder aufrichten …
  • Krabbeln möchte sie gerne überspringen, laufen laufen laufen will sie, am liebsten immer und der großen Schwester hinterher.
  • Das mit der Neugierde wächst und wächst …
  • Müde sein macht überhaupt keinen Spaß, trotzdem klappt Einschlafen aktuell nur mit der Mama 😉
  • Auch das Spucken geht weiter, ärgerlich, wenn man sich für festliche Besuche ordentlich herausgeputzt hat …
  • Die Fremdelphase ist doof, weil eigentlich ist sie ja viel zu neugierig, um zu Fremdeln!
  • Das erste Silvester ist ordentlich bestaunt worden, allerdings schon etwas müde und sicher vom Wohnzimmerfenster aus – und das „große“ Feuerwerk kann man wunderbar verschlafen – auch das übrigens eine Parallele zur großen Schwester 🙂

Kurz: Es geht mit Riesenschritten voran.

Das mit der Kräuterbutter

Gestern wurde ich von der bezaubernden Nichte sehnsüchtig erwartet. Und für mich wurde mit viel Liebe vorbereitet – Kräuterbutter. Selbstgemacht. 

Und da musste ich dran denken, was ich vor vielen Jahren für das Hochzeits-Kochbuch der besten Freundin geschrieben habe:

„Man sagt manchmal so ganz ohne Hintergedanken nette Sprüche wie „gerade in einfachen Dingen steckt besonders viel Liebe fürs Detail…“ und macht sich wenige Gedanken, dass gerade in so allgemeinen Aussagen sehr viel Wahrheit liegt. Ich bin nicht mehr ganz sicher, wann zum ersten Mal eine Kräuterbutter in unserem Hause zubereitet wurde. Ich weiß aber: das gab es nicht schon immer! Aber: seitdem wir Kräuterbutter kennen, ist sie nicht mehr wegzudenken. Und die ganze Familie bereitet sie ähnlich zu, mit vielen kleinen Variationen. Das Tollste an selbstgemachter Kräuterbutter ist: man weiß, was drin ist! 

Das Schöne an einem einfachen „Gericht“ ist schon im Prinzip, dass es einfach zuzubereiten ist, dadurch wenig Zeitaufwand dahintersteckt. Noch toller ist aber, dass man es auch sehr einfach variieren, Zutaten austauschen, andere Kombinationen probieren oder neue Zutaten dazu fügen kann. Witzigerweise kommt kaum jemand auf die Idee, bei den günstigen Fertigprodukten selbst Kräuterbutter zu machen, insofern ist es immer wieder
eine gelungene Überraschung. Und mal ganz ehrlich: das Geschmackserlebnis
spricht doch wirklich für sich? Ich wünsche guten Appetit!“

Unser Familienrezept:

Kräuterbutter

PS: Schmeckt auch super zu Fondue oder Raclette 🙂

 

Sonntagsfreude: 2017 in Bildern

Draußen weht Wind, zwischen dem Sonnenschein jagt er nicht nur die Wolken am Himmel entlang, sondern auch das, was vom alten Jahr noch in der Luft hängt, festhängt, belastet, davon. Zum Jahresende heißt es wieder einmal Loslassen, das fällt nicht immer und nicht jedem leicht … denn „Loslassen hat viel mit Vertrauen zu tun. Dagegen hat zu starkes Festhalten viel mit Angst zu tun.“ (Autor unbekannt)

Ich bin eben in Bildern durch mein Jahr gegangen, wie viele schöne Momente ich als Erinnerung mitnehmen darf, wundervoll. Ein paar davon sind in dieser Collage zusammengepackt.

„Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind.“ Leider hat Rita das schöne Projekt Sonntagsfreude eingestellt, ich teile meine persönliche weiter mit euch, denn mir geht es um den ursprünglich von Maria ins Leben gerufenen Gedanken – sich liebevoll an die vergangene Woche erinnern, nicht immer gleich zur Tagesordnung übergehen, sondern die kleinen Glücksmomente einfangen, um sich auch später daran zu erinnern.