Schlagwort-Archive: schokolade

Sonntagsfreude: Oster-Patenbündel

Mademoiselle und Monsieur haben fränkische Wurzeln. Ihre Eltern sind dort geboren und aufgewachsen, die Großeltern väterlicherseits leben in Bamberg, die mütterlichen Großeltern sind zwar Richtung Süden gewandert, können ihre fränkische Herkunft aber nicht verleugnen. Und da seh ich gestern in einer Fernsehsendung, dass dort sogenannte Eierringe nicht nur zum Osterfrühstück süß oder herzhaft schnabuliert werden, sondern auch ein typisches Geschenk der Paten für ihre Patenkinder ist. Im Osterring werden bunte Ostereier mit altersgerechten Kleinigkeiten und Süßkram gesetzt und das ist dann das mitgebrachte Osternest.

Als Zutaten für einen etwa mittelgroßen Eierring braucht man
600 g Mehl
200 g Butter
2 Eier
2 Eigelb
1 Prise Salz
30 g Zucker
25 g Hefe
etwas Milch

Die Hefe mit etwas Milch und Mehl zu einem Vorteig anrühren und gut gehen lassen. Dann alles zu einem glatten Teig verrühren. Aus dem Teig 3 gleich lange und dicke Stränge formen und gleichmäßig flechten. Das Ende sollte nicht sichtbar sein, es soll ein schöner Ring entstehen. Noch mal gut gehen lassen, dann mit Eigelb bestreichen und bei 200 Grad goldgelb backen. Schmeckt frisch am besten, sonst kühl lagern. Na dann 🙂 Euch allen ein frohes Osterfest und genießt den hoffentlich auch bei euch schönen Sonnentag!

————————-

Mehr Sonntagsfreude sammelt Rita, schaut bei ihr vorbei, heute dürft ihr euch über die vielen kleinen Überraschungen im frühlingshaften Garten mit ihr freuen.

[kinderkram] 6 – Adventszeit

kinderkramViel von dem, was heute fest zur Adventszeit gehört, ist keine alte, über Jahrhunderte gepflegte Tradition, sondern entstand seit dem 19. Jahrhundert. Seitdem ist der Adventskranz, das Schmücken der Häuser, der Adventskalender mit 24 kleinen Überraschungen für jeden Tag und vor allem Kerzen bzw. Beleuchtung für viele Familien fester Bestandteil der Wochen vor Weihnachten. Und natürlich die Suche nach Geschenken, die mitunter stressig werden kann. Wie auch das Backen von vielen unterschiedlichen Sorten von Plätzchen. Und die Vorbereitungen für die Festtage, an denen „viel zu viel zu viel“ gegessen und getrunken werden muss. Das muss vorab eingekauft und geplant werden. Und und und. Ganz wichtig ist, dass jeder es so macht, wie es für ihn passt. Und es schadet nichts, wenn man innerhalb einer Familie, hm, nennen wir es mal demokratisch darüber abstimmt, welche Rituale zur Adventszeit dazugehören. Und auch wichtig sind, wertgeschätzt werden. Denn wenn sich alle darüber einig sind, dann kann auch jeder ein kleines bisschen beitragen – und es bleibt nicht die ganze Arbeit für einen allein.

————————————————————-

Kurz und knapp ein Auszug meiner Gedanken rund um den Adventskalender. Der Blickwinkel einer Erwachsenen. An Kinder. Für später. Wer Lust und Zeit hat, ist hiermit herzlich zum Gedankenaustausch eingeladen: Wie haltet ihr es mit der Adventszeit? Habt ihr einen Adventskalender? Wie fandet ihr das als Kind? …

#Sonntagsfreude: 2. Advent

Firmenweihnachtsfeier - Adventsbäckerei
Firmenweihnachtsfeier – Adventsbäckerei

Einen schönen zweiten Advent wünsch ich euch allen – ich habe meiner Familie eine Ladung feinste Plätzchen mitgebracht, gebacken bei unserer Firmen-Weihnachtsfeier letzte Woche.

Firmenweihnachtsfeier - Plätzchen
Firmenweihnachtsfeier – Plätzchen

Und erinnere mich heute an einen wunderschönen Abend, mit viel Vorfreude, allen Kollegen, zwei außergewöhnlichen Menschen, die uns als Backexperten und hilfreiche Hände durch alle so aufkommenden Probleme begleitet und aufgefangen haben, schönes, warmes Ambiente und eine so zauberhafte Vorweihnachtsstimmung.

Firmenweihnachtsfeier - Danach
Firmenweihnachtsfeier – Danach

Ein Abend voll Highlights, eines davon die Musik, das zweite: ich bin endlich im Advent angekommen, habe geschnuppert, geknetet, geformt – es war einfach rundum wunderbar. Es stimmt eben: Backen ist gut, um zur Ruhe zu kommen – gerne mehr davon!

Mehr Sonntagsfreude bitte hier nachlesen.

Nikolaustag

Hier wohnt er, der Herr Nikolaus
Nikolaustag

Als Kind war der Nikolaustag für mich mit Angst verbunden – schließlich kam nicht nur der freundliche alte Mann vorbei, sondern hatte einen lauten, furchteinflößenden Begleiter dabei, bei uns Krampus genannt. Der mit Ketten rasselte und irgendwas an sich hatte, was zumindest mir einige Jahre lang gehörigen Respekt einflößte. Auch die Geschichten, die so erzählt wurden: war man brav, kam aus dem Sack ein Geschenk. War man nicht brav, kam man in den Sack …? Oder es gab die Rute…? Zum Glück hinterfragt man als Kind nicht, aber man hat einfach Schiss. Denn mit etwas Nachdenken: der Nikolaus hat ja nur einen Sack dabei, dann stecken da die ganzen unartigen Kinder neben den Geschenken für die anderen??? Wenn der Besucher, der oft in Gewändern ankam, die sehr an Priestergewänder erinnerten, dann sein in goldenes Geschenkpapier verpacktes „Buch“ herauszog und vorlas, was gut, was weniger gut gelaufen ist, ja, da war ich richtig aufgeregt. Und zum Glück kann ich mich an kein einziges Mal erinnern, an dem es kein Sackerl, gefüllt mit Mandarinen, Nüssen und etwas Schokolade, für mich gegeben hätte. Sehr nett finde ich, dass meine Mutter, auch als alle ihre Kinder diesem Zeitalter schon längst entwachsen waren, noch lange jedem ein Sackerl packte …