Schlagwort-Archive: saisonal

Kochen auf dem Holzofen: Abensberger Spargel

Das extreme Aprilwetter hat mir letzte Woche ermöglicht, den angeheizten Holzofen für das Experiment „Spargel im Rohr“ zu testen.

Auf einem meiner Wanderausflüge im Großraum Abensberg hab ich mir Spargel frisch vom Spargelhof mitgenommen. Der kam nach dem Schälen mit ein paar Butterflocken, je einer Prise Salz und braunem Zucker auf ein Blech, das ich mit Alufolie abgedeckt habe. Das Blech hab ich längs ins Holzofenbackrohr geschoben und ohne große Hitze für 40 Minuten „gebacken“. Bei dünneren oder dickeren Stangen die Kochzeit anpassen (ich hab nach 30 Minuten die Folie kurz geöffnet, um zu sehen, ob der Spargel schon gar ist, wenn sich die Stangenenden nach unten biegen ist der Spargel fertig).

Parallel hab ich auf der Ofenplatte in einem großen Topf mit Gareinsatz Salzkartoffeln gekocht. Vor dem Servieren kann man – ebenfalls auf dem Holzofen – nach Geschmack eine Sauce Hollandaise anrühren oder Butter klären. Fertig – guten Appetit 😋

Spruch zum Wochenende: Königsgemüse


Ich halte ich es mit dem Volksmund: „Bis Johanni nicht vergessen: sieben Wochen Spargel essen.“ Auch wenn die weißen Stangen edle Namen wie „Königsgemüse“, „essbares Elfenbein“ oder „Edles von der Stange“ tragen und Klasse 1 Qualität etwas teurer ist, es geht auch günstig. Wer in einer Spargelregion lebt genießt den Vorteil, direkt beim Erzeuger Suppen- oder Bruchspargel zu bekommen. Da kostet das Kilo oft nur einen Bruchteil, der Geschmack bleibt aber der gleiche.

Ich liebe das köstliche, leicht bittere Aroma des Stangengemüses. Am liebsten klassisch mit etwas zerlassener Butter oder Pesto, manchmal dürfen es aber auch Experimente sein. Dazu bringt er meinen Stoffwechsel auf Trab und für alle Figurbewussten: 100 Gramm Spargel haben gerade mal 20 Kalorien 🙂

#Heimatverliebt – „Guad“ essen in der Hallertau

Italienisch, griechisch, asiatisch … die Auswahl an guten Essensangeboten ist heutzutage auch in ländlichen Regionen äußerst international geworden. Bei meinen Tipps konzentriere ich mich aber auf traditionell-bairische Küche aus und in der Hallertau, empfehlen möchte ich die Auswahl aus unterschiedlichen Gründen, vor allem, weil überall ein stimmiges Preis-Leistungsverhältnis geboten wird.

Zunächst der Alte Wirt in Mauern, eine Gastwirtschaft mit jahrhundertealter Tradition. Ob zum sonntäglichen Mittagstisch a la carte oder für Familienfeiern und Feste: die Küche ist gutbürgerlich, solide gemacht und schmeckt immer. Übrigens nicht nur die Klassiker, hier klappt auch saisonal oder eher ungewöhnlich.

Als Landgasthof mit Leidenschaft bewirbt sich das Gasthaus Rockermeier in Unterpindhart, die Karte setzt auf traditionell-bairische sowie mediterrane Gerichte. Zum baulichen Schmuckkasterl gehört auch ein schöner Biergarten und die hauseigene Brauerei. Eine Besonderheit sind mittelalterliche Feste mit historischen Mahlzeiten.

Auf genussvolle Abenteuer im Herzen der Hallertau lädt das Gasthaus Spitzer in Osterwaal ein. Inspiriert aus Bayern und Südtirol lässt sich Koch Stefan sogar über die Schulter schauen, er gibt Kochkurse. Kräuter und Gemüse kommen aus dem eigenen Garten, Fleisch und weitere Zutaten von Lieferanten aus der Region. Die etwas abgelegene Lage beitet übrigens einen großen Vorteil: beim Essen genießt man neben dem tollen Geschmack der Speisen dort auch einen wundervollen Blick aufs Hopfenland.

Auch im Gasthaus Ostermeier in Gütlsdorf hat Junior Josef gemeinsam mit seiner Schwester die Küche übernommen und konzentriert sich auf saisonale Besonderheiten wie Pilze, Wild & Co. Besonders beliebt sind Gourmet-Abende, thematisch inspiriert von regionalen Erzeugnissen, oft unerwartet, immer individuell verfeinert. Daneben setzen die Betreiber  auf eine eigene Burger-Karte – und haben zudem einen Obstgarten, in dem ich die Sommermonate zu gerne verbringen würde.

Urig ist’s beim Schofara in Siegenburg, vom ehemaligen Schafhof gibt’s noch viele typische Utensilien, daneben hängen Musikinstrumente. Tatsächlich sind es heute vor allem die Gänse (und Enten?), die das Jahr über aufgezogen werden, und im Herbst beim „Ganslessen“als Braten Gourmets aus der Umgebung anziehen. Fleisch, Wild und heimische Gemüse stammen aus der Umgebung, ich kann die Spargelsaison für einen Besuch sehr empfehlen. Oder die Wintermonate, da wird der offene Kamin angeheizt, in dem sogar gegrillt wird.

—–

Jule lädt zum Schreibprojekt „Heimatverliebt„, in diesem Monat lautet das Thema „Restaurants in deiner Heimat“. Mittlerweile hat die heimische Küche sogar den Hopfenspargel wieder als Delikatesse entdeckt. Generell hat die Hallertau viele Spargelbauern, deshalb wird in meiner Heimat die Spargelsaison überall mit heimischen Produkten zelebriert. Und nur als Tipp, bei uns sollte man eher nach einem Wirtshaus, Gasthaus oder Gastwirtschaft fragen, „Restaurant“ ist ein nicht sehr gebräuchlicher Suchbegriff. Mehr Heimatliebe aus unterschiedlichsten Regionen findet ihr unter dem Suchbegriff „Heimatverliebt“.