Schlagwort-Archive: reise

Spruch zum Wochenende: Hasentempo


„Schildkröten können mehr über die Straßen erzählen als Hasen.“
(Khalil Gibran)

Damit ihr das verstehen könnt muss ich ein kleines bisschen mehr ausholen: da ja einer der Nichtenhasen seit Weihnachten im Hasenhimmel ist haben die zwei übrig gebliebenen Meister Lampes große Langeweile. Weshalb die bezaubernde Nichte mit ihrer Mutter beschlossen hat, dass da ein neuer Spielkamerad einziehen muss. Aus einem wurden zwei, ein noch recht junges Brüderpaar – und sie stammen aus meiner näheren Umgebung. So hat die Patentante mal wieder zugeschlagen und die beiden zuverlässig ins neue Zuhause gebracht.

Mein Plan war eine entspannte, eher gemütliche Reise – die Transportbox war höchst luxuriös mit weichem, wohlschmeckendem Heu ausgepolstert, darum reichlich Karotten und Äpfel angerichtet. Zu Beginn der Fahrt bin ich wirklich vorsichtig um jede Kurve gefahren, hab mich eher im Schildkrötentempo bewegt und den beiden Junghasen hinter mir viel erzählt, damit sie was von ihrer großen Fahrt mitbekommen.

Die letzten Kilometer war ich dann aber doch, genervt von den anderen Verkehrsteilnehmern, in einem flotteren Tempo unterwegs. Und beim Ankommen im neuen Hasenzuhause kam mir dieses Zitat, das ich vor vielen Jahren mal im anderen Kontext gelesen habe, in den Sinn – ja, auch ich bin als Schildkröte wohl einfach nicht geeignet.

Brasilien – Land der Zukunft?

Beim Lesen im Schatten bin ich gestern auf diese Kolumne gestoßen – und sie fasst so gut in Worte, was ich vor Ort in Rio an allen Ecken und Enden empfunden habe. Brasilien nennt sich das „Land der Zukunft“, vor Ort fühlt man sich aber so sehr in der Vergangenheit hängend … Boris Herrmann schreibt im SZ-Magazin treffend:

„Die Fußball-WM 2014 und die Sommerspiele 2016, das waren einmal zwei Symbole für einen brasilianischen Traum. Dafür, dass das ewige Land der Zukunft endlich in der Gegenwart ankommen würde. Die Vergabe dieser beiden Sportevents hielten viele für den Ausdruck einer neuen Weltordnung, in der das größte Land Südamerikas als globale Supermacht mitmischt. Im Rückblick wirkt das geradezu lächerlich. 2018 ist Brasilien ein wirtschaftlicher, politischer und moralischer Krisenherd.“

Nachlesen – hier klicken.

Cidade Maravilhosa

„Wenn eine Stadt sich rühmen kann, den Besucher auf den ersten Blick durch ihre Schönheit zu betören, dann diese. Für viele Menschen ist die Bucht von Rio die schönste der Welt. Vor einer steil aufragenden Kulisse von Hügeln und steil aufragenden, bizarr geformten Bergen erheben sich grüne Inseln aus dem tiefblauen Atlantischen Ozean, recken inmitten einer Natur, die auf den ersten Blick beinahe unberührt erscheint, imposante Stadtviertel ihre Betonfassaden in den Himmel.“


So ähnlich liest sich das Loblied auf Rio nicht nur in „Länder und Menschen Südamerikas“ aus den 80ern querbeet, und da steckt viel Wahrheit drin. Die Stadt hat etwas fast magisches. Kaum anderswo kann man Natur, Gegebenheiten, Architektur und schlicht alles, was das Auge aufnehmen kann, so schön erleben, wie hier. Nicht so die anderen Sinne, denn Rio stinkt, ist laut, und die Atmosphäre ist angespannt, gereizt.

Im Vorfeld war mir nicht so sehr bewusst, wie spannungsgeladen die Situation vor Ort ist. Hatten Stadt und Drogenkartelle vor den Großereignissen WM2014 und Olympia2016 eine Vereinbarung getroffen, ist die Mafia jetzt damit beschäftigt, sich „ihre“ Territorien zurückzuerobern. Täglich kommt es zu Schießereien, die Situation ist tatsächlich gefährlich. Der Sicherheitshinweis des Konsulats lautet: „Die Gefahr, Opfer eines Raubüberfalls oder eines anderen Gewaltverbrechens zu werden, ist in Brasilien erheblich höher als in Westeuropa. … Besonders stark von Kriminalität und Gewalt betroffen sind Armensiedlungen (Favelas). Von Favela-Besuchen wird daher dringend abgeraten. Diese Gebiete werden teilweise von Kriminellen und Drogenbanden kontrolliert. Bewaffneten Auseinandersetzungen, auch mit der Polizei, fallen häufig auch Unbeteiligte zum Opfer.“

Zum Glück musste ich die strikte Anweisung meiner Freunde, im Falle eines Überfalls Handy und Bargeld sofort herauszugeben, nicht Folge leisten. Ich habe mich aber schweren Herzens entschieden, nicht in die Favellas hineinzuwandern – und die Kamera habe ich, außer auf einer Rundtour, schlicht eingepackt gelassen. Wir haben einige Male Schüsse gehört, allerdings in weiter Entfernung. Und auch Kriminalität habe ich nicht gesehen. Zum Glück. Unfassbar für mich war die Omnipräsenz von Polizei, Stadtmiliz und Militär, immer in schusssicheren Westen und bis an die Zähne bewaffnet, auch in vermeintlich sicheren Stadtgebieten …

Was mich umgehauen hat, war die niederschmetternde Not, inmitten der Reichen und Schönen, inmitten der Louis-Vuitton-Blase, habe ich mehr Armut gesehen, als ich ertragen kann. Sehr mitgenommen hat mich eine alte Frau, die zu stolz zum Betteln war – sie akzeptierte Geld nur von Menschen, die es ihr mit einem Gespräch aufdrängen, meines hat sie liegenlassen, zugelassen, dass es ein anderer genommen hat. Ich habe Menschen gesehen, die in Mülleimern gewühlt haben, die vor Schwäche einfach umkippen … es hat mir einmal mehr klargemacht, wie gut es mir persönlich in meinem zufälligen Leben hier in Europa ergeht. Ich bin demütig, denn es gibt einen Unterschied zwischen sich einschränken müssen und der Nicht-Erfüllbarkeit der Grundbedürfnisse …

Für mich war es, obwohl ich Freunde besucht habe, eine Bildungsreise. Von der ich mir viele Gedanken zum Nachdenken mit zurückgebracht habe.

Spruch zum Wochenende: Mond

“Ich bin nicht mehr dieselbe, seit ich den Mond auf der anderen Seite der Welt habe scheinen sehen.“ (Mary Anne Radmacher)

Trifft auch auf mich zu, der Ausflug nach Südamerika hat mir den Mond „verkehrt herum“ gezeigt. Und es war sowieso alles anders, als erwartet, aber auch vollkommen anders als Reisen nach Asien. Es geht nicht nur um das Übertreten des Äquators, das Kennenlernen einer vollkommen anderen Kultur. Des für mich vierten Kontinents. Die Menschen, das Leben, die Architektur, der Alltag … bin am Verarbeiten. Und werde sicher noch den ein oder anderen Gedanken dazu aufschreiben.

Schönes Wochenende von mir, die ich mit Jetlag „kämpfe“.