Vor ein paar Monaten hab ich festgestellt, dass meinem im letzten Jahr general-überholten Radl die Luft ausging. Und irgendwas scheppert. Worauf ich beim benachbarten Fachbetrieb, einem auf Reparatur spezialisierten Geschäft, war und mal nachgefragt hab, wie das nun mit den mindestens 48 Monaten Garantie, die er mir damals sogar mit Rechnung gegeben hatte, denn zu verstehen sei. Denn schließlich sind nicht mal 12 vergangen …
Darauf ist der gute Mann abgetaucht, zu den Öffnungszeiten hab ich nicht geschafft, telefonisch war er nicht erreichbar. Seit einer Woche etwa hab ich das Fahrrad wieder (!), seine Ansage: da war alles ok, muss halt ordentlich aufgepumpt werden. Gesagt getan. Donnerstag war das Wetter schön und ich mit dem Radl in die Stadt unterwegs … leider musste ich nach wenigen Kilometern zu Fuß weiter: erneut war das Hinterrad komplett platt.
Keine Frage dass mein Vertrauen zum Spezialisten jetzt etwas getrübt ist? Deshalb durfte mein Bruder heute früh mit mir durch die samstäglich ausgestorbene Großstadt fahren (mein eigener Kofferraum ist zu klein) und mein Radl mit dem Auto abschleppen. Seitdem hat die erwachsene Tochter (selbst ist die Frau) unter der Anleitung des lädierten, aber auskunftsfreudigen Vaters den Reifen sicherlich nicht fachmännisch, aber genau untersucht, Schlauch und Ventil etwas durchgeblasen und mich so quasi Schritt für Schritt vorgetastet. Am Schluss hab ich Luft reingepumpt – und schau jetzt ungefähr stündlich, was passiert.
Aktuell bleibt der Reifen schön voll – falls die Garantie aber nicht hält, was sie verspricht, werd ich mich im Dorf schlau machen, ob jemand sich des Radls annehmen kann. Weil: die Kosten für die Inspektion letztes Jahr waren happig, ich bin nicht bereit, schon wieder einen stolzen Preis zu bezahlen. Und Punkt.