Schlagwort-Archive: regeln

Episoden aus (m)einem Autofahrerleben (30)

Wer hätte gedacht, dass diese Episoden irgendwann die gefühlte neverending story auf diesem Blog werden? …? Aber gut, Spaß beiseite, ich möchte den Tag entsprechend würdigen. Heute ist doch wieder dieser jährlich (oder öfter?) wiederkehrende Tag der Linke-Spur-Fahrer? Zum Glück habe ich mir kürzlich von einem netten Herrn von der Verkehrspolizei bestätigen lassen, dass ich beispielsweise auf dem mittleren Ring durchaus auch rechts ein Fahrzeug überholen darf, wenn es langsamer als die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit unterwegs ist. Insofern bin ich – nachdem ich auf den ersten 5 Kilometern schon mehr als 15 Linksspurfahrer gezählt habe und es daraufhin beendet habe, weil ich den „Tag erkannt“ habe 😉 – quasi tiefenentspannt und gechillt in der Arbeit angekommen. Und hoffe, heute Abend ebenso wieder nach Hause zu gelangen …

Nicht versäumen möchte ich aber, noch mal allen, die in den letzten Wochen und Monaten wenig oder nicht am Straßenverkehr teilgenommen haben, egal ob als Autofahrer, Radfahrer, Fußgänger oder auch sonst so, offiziell mitzuteilen: es hat sich nichts geändert. Die vorher geltenden Straßenverkehrsregeln gelten immer noch. Die Straßen, Spuren, Kreuzungen oder Ampeln sind jetzt nicht neu angelegt oder programmiert worden. Kein neu interpretieren möglich. Also nur so. Weil es scheint doch so, als ob das so ein paar vergessen hätten. Die jetzt zum Beispiel als Fußgänger so lange warten, bis Verkehr kommt – um dann auf der Straße weiterzulaufen. Oder durch einen Autotunnel – was ich jetzt so gar nicht verstehe, denn da gibts ja auch nicht wirklich was zu sehen. Oder die Radfahrer, die vielleicht nicht mehr wissen, dass sie selbst im Vergleich mit einem Mini-Auto schlicht „unter die Räder“ kommen können. Oder die Autofahrer, die bei rot losfahren, um bei grün anzuhalten … Oder so.

Episoden aus (m)einem Autofahrerleben 29

In München haben sie jetzt einen Versuch für zusätzliche Radfahrwege gestartet … das tut auch Not. Denn bei den Radlern haben sich die letzten Monate laut meinen Beobachtungen besonders schlimm ausgewirkt. Die sind nicht mehr gewöhnt, dass da noch mehr Verkehr auf den Straßen unterwegs ist. Also dass da beispielsweise auch Fußgänger gehen. Oder andere Radfahrer, Motorradfahrer, Autos, Transporter, Busse, LKWs usw. fahren. Und das Schlimme an der Sache ist aber ja: wenn mir so ein Radfahrer die Vorfahrt nimmt, weil er nicht mit mir rechnet, und ich nicht bremsen kann – dann?

Insofern mein flammender Appell heute noch mal gesondert an euch, liebe Radfahrer:

  • für euch wurden Fahrradwege gebaut – nutzt sie.
  • für euch gelten die gleichen Straßenverkehrsregeln – haltet euch dran.
  • für euch gelten keine speziellen Regeln wie nebeneinander, rechts oder links vorbei – auch oder besser: gerade ihr solltet achtsam mit eurer Umgebung umgehen und sie vor allem beachten.
  • für euch gibt es weder besondere Schutz- noch Sicherheitsvorkehrungen – dafür müsst ihr selbst die Verantwortung übernehmen.
  • Ich sag es ungern, aber: Ihr seid weder schneller noch cleverer noch allein unterwegs. Ihr gehört zu einem großen Ganzen, das vielleicht auch mal schneller, stärker und vor allem an der Stelle in der Position nicht auf euch vorbereitet ist.

UND ich bin nicht sicher, ob jeder immer so schnell reagieren kann, wenn ihr euer Glück herausfordert …

Episoden aus (m)einem Autofahrerleben (14)

Große Hitze setzt uns zu. Während sich die meisten Tierlein in den Schatten verkriechen und die kühleren Temperaturen am späten Abend und frühen Morgen abwarten müssen die meisten Menschen trotzdem funktionieren. Klappt natürlich nur, wenn man ebenfalls an einem Schattenplätzchen oder mit Klimaanlage gesegnet ist.

Wobei, nicht mal da. Denn ich muss vermuten, dass die meisten Autofahrer, denen ich diese Woche ausweichen musste bzw. Vollbremsungen hingelegt habe, damit sie ihren Weg wohlbehalten fortsetzen können, ein Auto fahren, in dem die Klimaanlage durchaus für einen kühlen Kopf sorgen würde?

Es ist wieder Ferienzeit, so habe ich diese Woche auf der Autobahn einen vollkommen überladenen Van der Marke Ford vor mir gehabt, der auf der Rückbank so viele Kissen, Bettzeug etc transportiert hat, dass er sich sowohl Schulterblick als auch Rückspiegel verbaut hat, und die beiden Außenspiegel waren wohl verstellt? Oder wie ist es sonst zu erklären, dass er „ganz allein“ mittig auf den beiden Spuren der Autobahn mit seinen 90 km/h dahinschoss?

Auch ein LKW-Fahrer hatte großes Glück, dass ich bremsen konnte, er hat seinen Radius in einer Kurve wohl vollkommen falsch eingeschätzt … ebenso der Motorradfahrer, der gestern abend in einer unübersichtlichen Kurve meinen Gegenverkehr überholen „musste“. Weil ich dann eben bremsen musste – sonst wären wir wohl ineinander gekracht. Also er hat zumindest ganz bestimmt nicht gebremst …

Und heute morgen musste ich fast kreischen: da hat der Herr Papa wohl nicht auf seine eigenen Worte gehört? Den Kids trichtern wir ein, dass sie die Tür des parkenden Autos erst öffnen dürfen, wenn garantiert keiner kommt. Also eigentlich gar nicht öffnen, ehe man sich versichert hat …Gilt nicht für den Herrn Audifahrer, er schmeißt die Tür seines nicht ganz in der Parkbucht stehenden Fahrzeugs mit Krawumm auf, übrigens maximal haarscharf an meinem Auto vorbei, springt raus – um mir dann noch hinterherzuschimpfen???

Ach ja, dann wären da noch die zahlreichen Fahrradfahrer, die bei der Hitze zusehends nicht nur von der körperlichen Anstrengung ins Schwitzen geraten – die Temperaturen scheinen dafür zu sorgen, dass aus ihrem Kopf sämtliche Straßenverkehrsregeln „verdampfen“. Vorfahrt achten? Handzeichen beim Abbiegen? Radweg nutzen? Rechtsfahrgebot? … Zisch!

Ich mag Sommer, ich komme meistens ganz gut mit den Temperaturen klar – nur die Auswirkungen auf meine mit mir am Verkehr teilnehmenden Mitmenschen, die mag ich nicht so gerne.

Episode aus meinem Autofahrerleben: Angst

Als Fahrschüler hatte ich tierisch Angst: Vor dem Fahren, vor den anderen Autofahrern, vor allem vor LKWs, vor der Kraft des Wagens, eigentlich vor diesem ganzen Verkehr. Nur ich wollte unbedingt. Und hab Fahren gelernt. Heute habe ich Angst vor anderen Autofahrern, denen man ihre Angst im Straßenverkehr anmerkt. Deren unsichere Fahrweise darauf deuten lässt, dass sie überfordert sind. Manche schleichen, aus Angst nicht rechtzeitig reagieren zu können. Manche erschrecken, weil etwas passiert, womit sie nicht rechnen. Manche meinen, sie könnten durch hohe Geschwindigkeit Unsicherheit „überpinseln“. Gelingt aber nicht!

Heute morgen hatte ich das Vergnügen, hinter einer Autofahrerin herzufahren, die sich auf einer Strecke von knapp 30 Kilometern keine paar Meter sicher fühlte. Sobald ein Nebelschleier zu erahnen war bremste sie, blieb einmal sogar stehen … In der Ortschaft fuhr sie erst mal deutlich zu schnell, als Gegenverkehr kam reagierte sie mit hektischen Bremsmanövern, Blinker in alle Richtungen. In der Ortschaft dann ordentlich beschleunigen, um plötzlich zu merken, dass man noch innerorts ist. Und – richtig – scharf abzubremsen. Meine Lieblingsszene: es gibt auf meiner Strecke eine sehr langgezogene Kurve durch ein Waldstück, da war heute morgen dicke Nebelsuppe. Da ist sie mit richtig Tempo durchgesaust, so dass ich sie tatsächlich nicht mehr sehen konnte. Dann, also da, wo der Nebel sich auflöste, dann mal einfach stehenbleiben. Ja, einfach so. Da freute nicht nur ich mich, meine Hinterherfahrer konnten sich ein Hupen nicht mehr verkneifen. Ohje.

Die Ärmste ist sicher vollkommen durchgeschwitzt an ihrem Ziel angekommen? Und das tut mir echt leid, denn dass sie Angst hatte hab ich regelrecht gespürt. Was dagegen hilft ist ja, sich den Ängsten zu stellen, also Routine zu bekommen. Nur ob das so klappt? Ich weiß es wirklich nicht?