Schlagwort-Archive: ratzenhofen

Heimatverliebt: Kultur in der Hallertau (4)

Und: was wäre die Hallertau ohne ihre markanten Kirchen, klein und groß, Zwiebelturm oder hohe Spitztürme, aus allen Epochen und auch ganz modern. Die Kirchen und der katholische Glaube prägen die Region, es gibt viele Wallfahrten, die Segensbitten kann man auch an den unzähligen „Marterln“ allüberall spüren. Ich habe durch meine frühere Karriere als (Hochzeitstag-)Sängerin unzählige Kirchen der Region kennengelernt, jede wäre wert, sie zu empfehlen. Ich werde mich bei meinen Tipps trotzdem „bewährt souverän“ beschränken.

Nicht fehlen darf St. Stephan in Enzelhausen, im Hopfenland als Schimmelkapelle bekannt. Um den Holledauer Schimmel ranken sich zahlreiche Sagen, eine sagt, dass  junge Burschen, die beim Pferdediebstahl erwischt wurden, den Schimmel hier versteckt haben, anderen Erzählungen zufolge lockten frische Birken das gefräßige Tier ins Kircheninnere. Immer wurden die Türen für lange Zeit geschlossen und der arme Schimmel musste verhungern … häufig hört man, dass die Holledauer dem verhungerten Pferd beim Fund noch ein frisches Büschel Heu hinwarfen, in der Hoffnung, es würde wieder zum Leben erweckt. Kein Wunder, ein Pferd zu haben machte die Menschen damals   reich.  

Alljährlich am zweiten Oktoberwochenende besucht nah und fern die Wallfahrtskirche Hellring. Besonders ist, dass nach altem Brauchtum überall im Dorf die  Bauernstuben offen sind, um die „Pilger“ mit regional-typischen Speisen zu bewirten. St. Ottilia ist ein Frührokokobau, auch ganzjährig für einen Besuch empfehlenswert, es gehört zum Kloster Paring. 

Es gibt auch einen Dom der Hallertau, Resultat des wirtschaftlichen Aufschwungs der Marktgemeinde Siegenburg durch den erfolgreichen Handel mit Hopfen im 19. Jahrhundert. Wie überall in der Region machten sich die guten Einnahmen der Hopfenbauern auch durch Wohlstand beim restlichen Bürgertum bemerkbar. Die alte Kirche war zu klein, nach nur 2 Jahren Bauzeit wurde St. Nikolaus 1894 geweiht. Unter „Dom der Hallertau“ finden sich übrigens auch Erwähnungen für Pfeffenhausen und Wolnzach und womöglich noch ein paar Anwärter mehr…

Wer durch die westliche Hallertau unterwegs ist kann die markante Fassade von St. Arsatius in Ilmmünster im untypisch flachen Umland schon von weitem bewundern. Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Basilika fällt durch den sogenannten charakteristischen Treppengiebel auf. Im Inneren wurde zu allen Jahrhunderten an die jeweilige Kunstrichtung angepasst, eine Restaurierung ermöglicht uns heute, dass wir die wiederhergestellte neuromanische Form sehen dürfen.

Wer auf der A9 aus dem Süden in den Norden fährt hat vielleicht schon mal auf der Fahrt durch die Hallertau ein kleines Kirchlein auf einem Hügel im Wald auf der rechten Seite entdeckt. Das ist St. Kastl, seit 1447 steht die spätgotische Wallfahrtskirche, daneben eine kleinere Barockkapelle und ein Gasthof fürs leibliche Wohl. Im angrenzenden Wald kann man wunderbar Spazierengehen, erreichbar über die Autobahnausfahrt Langenbruck.

In der kleinen Kirche von Enghausen, einem ebenfalls kleinen Ortsteil des nicht viel größeren Dorfes Priel, ist das älteste lebensgroße Kruzifix und damit die älteste monumentale Christus-Darstellung überhaupt. Das aus Holz geschnitzte Kreuz dürfte um 900, also im vorletzten Jahrtausend, entstanden sein.

Ein paar Kilometer weiter liegt das alte Wallfahrtskirchlein St. Alban, eine der kältesten Kirchen, die ich kenne. Angeblich wanderte der heilige Alban mit abgeschlagenem Kopf bis hierher, wo er begraben liegen wollte. Eine der ältesten Hallertauer Fußwallfahrten macht hier alljährlich im Frühjahr Station, mittlerweile dank des Engagements aus der Bevölkerung auch wieder mit wachsendem Zulauf.

Im Geisenfelder Ortsteil Ainau steht etwas versteckt St. Ulrich. Allein vor dem romanischen Portal kann ich meine Zeit staunend verbringen. Von außen gut sichtbar die großen Blöcke aus Kehlheimer Sandstein, auch Relief und Sonnenuhr begeistern mich. Im Inneren findet sich in den Fenstern, die im Zuge einer umfassenden Restaurierung erneuert werden mussten, auch zeitgenössische Kunst.

Und last but not least: St. Anton bei Ratzenhofen ist für Kunstgeschichtler spannend,  einige Werke gehen wohl auf italienische Künstler und Einflüsse zurück. Die heutige Kapelle ist von Barock und Rokoko beeinflusst, im Inneren die auffällige Kümmernis-Figur: die gläubige Tochter eines heidnischen Königs, ans Kreuz genagelt, mit nur einem goldenen Schuh und Bart, vor ihr ein im Knien geigender Spielmann. Lädt zu Spekulation ein – oder man befragt das www. Zur Kapelle wallfahren alljährlich am Pfingstmontag die Reservistenvereine und gedenken der Opfer der Kriege.

—–

Jule lädt zum Schreibprojekt „Heimatverliebt„, in diesem Monat lautet das Thema „Kultur in deiner Heimat“. Im heutigen vierten Teil habe ich euch von Kirchen in der Hallertau erzählt, ich habe noch ein paar Ideen für kulturelle Tipps in den kommenden Tagen. Mehr Heimatliebe aus unterschiedlichsten Regionen findet ihr unter dem Suchbegriff „Heimatverliebt“.

Heimatverliebt: Kultur in der Hallertau (2)

Wie überall in Deutschland standen auch in der Hallertau Burgen und Schlossanlagen, manchmal geben  Straßennamen wie Am Schloss oder Burggraben einen Hinweis, dass an dieser Stelle einst etwas stand – auch wenn weit und breit kein Prunkbau, nicht mal eine Ruine zu entdecken ist. Aber zumindest ein paar Schlösser hat meine Heimat noch, eine Auswahl:

Mein persönlicher Liebling, weil ich hier doch schon so manche Stunde verbracht habe ist Schloss Au in der Hallertau – das frühere Schloss brannte im Landshuter Erbfolgekrieg vollständig ab.  Der Wiederaufbau steht in seinen Ausmaßen seit 1574, allerdings ließen die Freiherren Beck von Peccoz, bis heute Besitzer, das Gebäude ab 1880 von einem Münchner Architekten im Stil der Neurenaissance umgestalten. Wer durch den Markt Au in der Hallertau fährt, dem fällt vielleict die lange Schlossmauer auf. Nicht verpassen: Zur Brauerei gehört ein wunderschöner Biergarten mit alten Kastanien, Blick aufs Schloss inklusive. Ich habe gelesen, dass die Pacht des Schlossbräukellers vakant ist, wäre mir also persönlich wichtig, dass sich jemand findet, denn ich würde im Sommer gerne mal wieder dort sitzen und einen lauen Abend genießen.

Schloss Ratzenhofen – ähnlich schön ist der bewirtschafte Biergarten. Ich kenne diese Location nicht nur von unzähligen Aufenthalten auf den gemütlichen Bänken im Frühling, Sommer und Herbst, sondern auch, weil ich hier zu allen Jahreszeiten schon Konzerte gehört oder Feste gefeiert habe. Erstmals 1040 wurde eine Feste erwähnt, im Mittelalter scheinen die reichen Landshuter Herzöge gerne Station gemacht zu haben. Etwa um die Zeit der Landshuter Hochzeit (1475) hat Georgs Vater Ludwig eine hohe Summe in einen Umbau investiert, das jungvermählte Paar verbrachte Zeit in Ratzenhofen, so etwas wie Flitterwochen? Der Umbau zum Schloss wurde 1771 abgeschlossen, in den folgenden Jahren wechselten die Besitzer häufig, seit 1918 ist das Schloss im Besitz von Familie Zierer. Eine besondere Erwähnung gibts von mir für die Möglichkeiten für Wanderer und Radfahrer, anders als im restlichen Hügelland sind die Wege durch den Verlauf des Flüsschens Abens sehr eben, also auch für Nicht-Sportler zu empfehlen.

Ganz und gar unauffällig fügt sich das  Wasserschloss Train ins Ortsbild ein, direkt neben dem restaurierten Zehentstadl. Das Schloss ist in privatem Besitz und nur am Tag des offenen Denkmals von innen zu bestaunen. Die Gemeinde nutzt es gerne als Kulisse, zum Beispiel beim alljährlichen Weihnachtsmarkt. Der wahrscheinlich berühmteste Schlossgast war übrigens Emanuel Schikaneder, der hier Texte zu Mozarts Zauberflöte geschrieben haben soll. Vor vielen Jahren durfte ich mal in der kleinen Schlosskapelle bei einer Hochzeit singen und war auf dem kurzen Weg durchs Haus einfach begeistert.

Neben den großen Bauten sind es oft die kleinen Häuser, die typisch für eine Region sind. Fairerweise muss ich schreiben, dass die traditionelle dörfliche Struktur der Hallertau vielerorts dem Einheitsbrei-Siedlungsbau gewichen, den man überall in der Welt zu sehen bekommt. Ein Relikt sind aber ganz winzig-kleine Häuschen, wenige sinds nur noch, eingeschossig, unscheinbar. Trotzdem sollte man an denen man so gar nicht achtlos vorbeifahren, da es die eigentlich architektonischen Kulturgüter der Region sind. Zwei Empfehlungen sind das Weberhäusl in Pfaffenhofen und das komplett renovierte ehemalige Bauernhäusl an der Hausmehringer Straße 4 in Nandlstadt, das meines Wissens sogar für Veranstaltungen gemietet werden kann. In der Marktgemeinde ist übrigens die Marktstraße immer noch sehr typisch für die Märkte der Hallertau von vor etwa 100 Jahren, einige Gebäude stehen unter Denkmalschutz. Ein echter Geheimtipp, den ich, hier aufgewachsen, erst heute zu schätzen weiß.
—–
Jule lädt zum Schreibprojekt „Heimatverliebt„, in diesem Monat lautet das Thema „Kultur in deiner Heimat“. Die kulturellen Sehenswürdigkeiten der Hallertau passen, obwohl die Region so klein und unbedeutend scheint, einfach nicht auf eine Seite. Im zweiten Teil habe ich euch von Architektur erzählt, weitere Tipps folgen. Mehr Heimatliebe aus unterschiedlichsten Regionen findet ihr unter dem Suchbegriff „Heimatverliebt“.