Schlagwort-Archive: puppe

Nachwuchs

Als meine Schwester schwanger war und ihr Bauch angefangen hat, zu wachsen, hatte Nichte 2.0 eines Tages auch ein Baby im Bauch. In der Zwischenzeit haben wir öfter mal beobachtet, dass sie auch sonst ganz das nachgemacht hat, was ihre Mama mit Nichte 3.0 gemacht hat, also stillen, wickeln und all so was. Aber immer, wenn wir nachgefragt haben, war ihr Baby leider noch nicht da.


Und wisst ihr was? Eben hab ich endlich die Nachricht bekommen: Heute Nacht war es so weit. Das Nichten-Baby kam per Kaiserschnitt, ist 4 Kilo schwer und 56 cm groß. Und heißt – pragmatisch – wie die kleine Schwester, ist einfacher.

Die kleine Mama hatte ihr (Puppen-)Baby auf dem Beweisfoto voll Stolz auf dem Arm … Herzlichen Glückwunsch!

Der letzte Abend


Darf man über eine letzte Vorstellung was schreiben? Also indirekt etwas „bewerben“, das zum letzten Mal stattfindet? Ich hab mich entschieden, dass ich das darf, denn erstens hab ich die Tickets ja selbst gekauft, zweitens hat mich der gestrige Abend sehr berührt. Kurz: ich bin sehr froh, dass wir Mädels nicht nur einen gemeinsamen Termin hinbekommen haben, sondern dass es auch dieser ganz besondere geworden ist.

Gewachsen ist das alles aus der Begeisterung meiner Freundin A., sie geriet nach einem Abend im GOP-Theater vor Wochen völlig ins Schwärmen, „DUMMY, so so toll, müsst ihr anschauen. Ich würd sofort noch mal gehen.“ Aus diesem Vorschlag wurde eine Idee und schließlich ein Plan, angesichts der vollen Terminkalender nicht einfach, eine Schnittmenge zu finden. Irgendwann dann die Möglichkeit für die letzte Vorstellung. Es gibt noch Karten, sollen wir? Ich kann, ich auch, jaaa – alle vier.

Und nicht nur das hat uns gestern in Begeisterung versetzt, was durften Augen, Ohren und das Herz staunen. Ein wesentliches Element der Show ist die eigens dafür komponierte Musik, viel davon live zu beiden Seiten der Bühne. Die Stimme von Reecode, seine Elektro-Beats, vor allem aber das Cello von Lih Qun Wong, drangen mir tief unter die Haut. Sehr unerwartet, angenehm und im Gesamtpaket äußerst wirkungsvoll.

Die Bühnenshow kann man schwer beschreiben, der offizielle Text lautet: „Wer ist Puppe, wer ist Mensch? Was ist echt und was ist Illusion? Wie ist die Beziehung des Lebendigen zum Artifiziellen? Die Show DUMMY beschäftigt sich mit dieser Frage in einer nie da gewesenen Mischung aus atemberaubender Artistik, hochmoderner Bühnentechnik, faszinierenden Videoprojektionen und berührender Live Musik und bringt damit das Publikum ins Staunen.“

Für mich war es diese unglaublich stimmungsvolle Kombination von körperlicher Akrobatik mit Technik, Lichtinszenierung, Effekten – immer weich und fließend, dabei unglaublich stark und kraftvoll. Alles wirkt gleichzeitig leicht, bleibt aber haften. Anders als in den tradierten Genres des Varieté verstärken die technischen Projektionen die künstlerische Leistung, Licht und Schatten erhalten zusätzliche Dimensionen.

Und das live. Auf einer schwarzen Bühne, die eher an einen tristen Hinterhof erinnert, Sprüche auf einer Art Mauer, die eine Art zweite Ebene bildet. Der Boden liegt nicht nur, sondern lässt sich als 45-Grad-Winkel bewegen, was einen ungewohnten räumlichen Effekt erzeugt. Das Licht schließlich bringt nicht nur Helligkeit, sondern auch Farbe. Ebenso wie die Bewegungen … nicht zu beschreiben, aber unglaublich fühl- und erlebbar. Es hat das Herz in Schwingung versetzt, anders ist es nicht zu erklären.

Ganz ehrlich: sofern es eine nächste Gelegenheit gibt, würd ich sofort wieder hingehen.

Kinderlogik

Kürzlich waren meine Nichte und ich ins Spielen vertieft. Mit Lego Duplo Bausteinen Türme bauen, einen Zug, Spielfiguren draufsetzen … Da findet Miss 3einviertel in der Kiste einen Aufsatz, der mit den Worten „Das ist was für Babies“ irgendwo in die Ecke geschleudert wird. Kurz darauf merke ich, dass sie gedanklich abgelenkt ist und etwas ausbrütet.

Sie überlegt und fragt: „Was ist das da oben noch mal?“, auf Omas „Heiligtum“ deutend (Erklärung folgt).

Tante: „Ein Fatschenkind, das hat die Oma selbst gebastelt“.

Nichte: „Hm, aber das ist doch ein Baby?“

Tante: „Ja, also irgendwie schon“

Nichte: „Eine Babypuppe?“

Tante: „… ja!“

Nichte: „Wollen wir der Puppe das Baby-Spielzeug geben? Dann kann sie damit spielen?“

Tante: ……

Die Oma musste auch grinsen, aber nur, weil nix kaputtgegangen ist 😉

Exkurs Fatschenkind: das schreibt Wikipedia darüber. Meine Mutter hat in vielen Jahrzehnten viele tolle Bastelkurse der Landfrauen besucht, mal mehr, mal weniger tolle Dinge selber hergestellt. Auf das Fatschenkind ist sie besonders stolz, auch weil es für sie einen materiellen Wert darstellt, neben den unendlich vielen Stunden Arbeit, die sie investiert hat.

20140331-185432.jpg

Verstecken spielen

Manchmal brauchts nicht viel – und genau das Einfache macht trotzdem mehr Spaß, als alles, was man auf der Welt für viel Geld an Spielzeug und Entertainment kaufen könnte. Im Moment liebt die süßeste aller Nichten es, sich unter Deckenbergen zu verstecken. Es reicht schon, dass sie sich einfach eine große Decke überwirft und jemand sie sucht. Muss natürlich wortreich und laut passieren: „Wo ist sie denn, wo steckt sie nur, ich seh sie gar nicht mehr?“. Schon ertönt herzhaft ein glockenhelles Lachen: „Hier bin ich, in meinem Versteck“. Und dieses Spiel lässt sich herrlich variieren: man kann sich hinter dem Sofa ducken, hinter Bäumen oder Sträuchen in Deckung gehen, oder die wahrhafte Königsdisziplin versuchen: alle möglichen Möbel oder Gartenutensilien mit ins Versteckspiel integrieren. Also Decken zum Beispiel über eine Sofalehne, einen Stuhl, viele Kissen und noch viel mehr legen – und eine Höhle bauen. DANN versteckt sich nicht nur meine Nichte. Mit ihr in der Höhle sitzen der Coco-Hase, die eine Puppe, der Bär, der Esel, die andere Puppe … alles, was irgendwie reingeht. Und alle verstecken sich. Vor dem Erwachsenen, der suchen muss. Manchmal muss die Oma mit in die Höhle unter dem Tisch. Das ist ein wahrhaft göttliches Vergnügen. Und man kann es endlos lange spielen. Und immer wieder neu variiieren. Und alle Erwachsenen mit einbeziehen. Kinder auch – aber mit Erwachsenen macht es, zumindest ihr, anscheinend mehr Spaß. Und – ja, das geb ich ganz ehrlich zu – mir meistens auch 🙂