Schlagwort-Archive: prägung

Momentaufnahmen #19

Die 19. Frage von Aequtitas et Veritas lautet: Was möchtest du an die nächste Generation weitergeben? Welche Werte oder Erkenntnisse?

Das ist sehr einfach, denn genau das ist die Frage, die ich hier auf dem Blog „bearbeite“: ich schreibe meinen Patenkindern hier für später „Meine Sicht der Welt“ auf. Da ist ganz viel von mir zu lesen, von meiner Kinderzeit, die mich sehr geprägt hat, meine Familie und auch sonstige Einflüsse werden oft schon sehr genau skizziert. Und ich gehe durchaus selbstkritisch mit meinem Wachsen und Werden in der Welt um, befasse mit sowohl mit den Stationen und dem, wie ich die Dinge heute sehe.

Warum ich das mache? Weil ich nicht weiß, ob ich später noch da sein werde, wenn es die Kinder von heute interessiert. Weil meine Prägung ist, dass wir vor allem das nicht für selbstverständlich nehmen sollten. Wir können nicht als selbstverständlich voraussetzen, dass wir körperlich und geistig für immer präsent sein werden. Heute kann ich noch kommunizieren, was mir wichtig ist, anstatt sie später rätseln zu lassen.

Und eine andere Erkenntnis ist, dass man selbst als Kind Dinge anders wahrnimmt, als das die Erwachsenen tun. Wenn ich heute Erlebnisse aus meiner Kinderzeit schildere, die mich sehr bewegt haben, merke ich, dass meine Eltern das gar nicht mitbekommen, es als nebensächlich eingeschätzt oder sogar vergessen haben. Deshalb gibts auch die vielen kleinen Momentaufnahmen der Nichten-Tanten-Chaostruppe. Denn eventuell kann das später mal „Licht ins Dunkel“ bringen.

Wenn nicht? Ist es eben so. Ich denke nicht, dass ich das beeinflusse, sondern die kleinen Menschen, die dann groß sein werden. Und es vielleicht lesen werden, oder auch nicht. Mal sehen, ob ich es dann noch kommentieren werde (oder eben nicht).

[kinderkram] 1 – Familie

kinderkramKindersicht zu Familie? Hat doch jeder, also Mama(s), Papa(s), Großeltern, vielleicht Tanten, Onkel, Geschwister. Manchmal wünscht  sich Junior einen Verwandten (meist ein Geschwisterchen) mehr (oder weniger), aber insgesamt akzeptiert die Kinderwelt, wie es ist. Erwachsene dagegen definieren: Familie, Zugehörigkeit, Rollen, Verhaltensmuster, lesen sogar x Ratgeber dazu. Warum? Familie ist die erste Gemeinschaft, die ein Kind erlebt – die meisten empfinden sie als prägend, positiv wie negativ. Beispielsweise beobachten Kinder, wie sich andere, vor allem Erwachsene verhalten. Und machen das nach. Was kann man da nicht alles richtig oder falsch machen? Schön, wenn alle Familienmitglieder als gute Vorbilder liebevoll miteinander umgehen und die „Besonderheiten“ des jeweiligen Alters toleriert werden. Aber wie schnell sind Fehler gemacht – oder es mangelt ganz prinzipiell, an Liebe, Respekt, Verständnis, Interesse … Eine glückliche Familie haben ist keineswegs selbstverständlich. Und doch ein großer Herzenswunsch, dem Erwachsene näherzukommen versuchen, indem sie sich damit beschäftigen – und immer wieder Ratgeber lesen.

—————————————-

Kurz und knapp  ein Auszug meiner Gedanken rund um das Thema Familie. Der Blickwinkel einer Erwachsenen. An Kinder. Für später. Wer Lust und Zeit hat, ist hiermit herzlich zum Gedankenaustausch eingeladen: Was bedeutet Familie? Wer gehört dazu? Wie wichtig sind Verhaltensmuster oder familiäre Prägung? Welchen Stellenwert hat Familie? Was können Ratgeber? …