Schlagwort-Archive: olympiahalle

Mein Herz tanzt #10

Manchmal ist es ja so, dass man eine Konzertkritik liest und sich denkt: da steckt ein wahrer Kern drin. Heute muss ich doch eher hinterfragen, ob die meinungsbildende Münchner Musikszene gestern auf dem Konzert waren, das ich auch besucht habe? Weil mal ganz ehrlich: Ja, ich bin Rea-Fan. Aber Li-La-Laune-Bär? Das empfinde ich durchaus als nicht zutreffend … und möchte auch mal kritisch anmerken, dass es durchaus sein kann, dass ein Konzert nicht den eigenen Geschmack trifft. Passiert, als Kritiker sollte man aber doch auch die Begeisterung der übrigen Konzertbesucher bemerken. Deshalb ein paar kurze Worte über mein Konzerterlebnis des gestrigen Abends:

Beim Ankommen in der Olympiahalle konnten die Konzertfreundin und ich uns angesichts des sich zusammenbrodelnden Unwetters (von dem wir sage und schreibe NICHTS mitbekommen haben!) nicht recht entscheiden, ob wir nicht noch etwas den stürmischen Wolkenbildern draußen Aufmerksamkeit schenken sollten, haben uns dann aber doch für „schnell rein“ entschieden. Um nicht ein klitzekleines bisschen Vorband zu verpassen. Das wäre auch in der Tat verheerend gewesen: Ryan Sheridan und Ronan Nolan – wow! Also einfach nur: wow! Das war musikalisch ein Leckerbissen! Mittendrin. Selten erlebt, dass das Publikum bereits nach den ersten Takten so gefesselt ist.

Statt Pause gabs beim letzten Song bereits die direkte Weitergabe an Rea auf der Hauptbühne. Worüber keiner der Herren Konzertkritiker schreibt: Beim Hauptact haben leider die üblichen Olympiahallentechnikprobleme die ersten 20 Minuten etwas „erschwert“. Gut. Das ist ärgerlich. Fürs Publikum, das der Technik gerne vertrauen möchte. Und das dummerweise ja von anderen Acts weiß, dass es möglich sein muss, das besser hinzubekommen. Pünktlich zu den irischen Programmpunkten Can’t say no und Oh my love war das zum Glück behoben – und wir durften Rea stimmlich und musikalisch genießen.

Und nicht nur beim Akkustik-Block in der Hallenmitte, bei dem noch mal Ryan und Nolan zu hören waren, woohoo. Er hat mich auch mit seinem deutschen Cover des Wir-sind-Helden-Klassikers „Guten Tag, ich will mein Leben zurück“ so was von abgeholt. Und nur für die Konzertfreundin hat er doch tatsächlich „I can’t stand the silence“ gespielt. Dann noch „unser Zeichen“ auf der Heimfahrt: Supergirl im Radio … hach.

Mein Herz tanzt – wenn auch recht müde heute – weiter.

Musik am Mittwoch: Trying not to love you

Ich bin so gar kein Fan der großen Hallenkonzerte, noch nie gewesen. Die Münchner Olympiahalle hat sogar meinen persönlichen ersten Platz auf der Konzert-Shitlist, weil die Technik seeehr zu wünschen übrig lässt. Trotzdem hab ich letzte Woche einen Konzertabend mit Nickelback dort erlebt – der leider einmal mehr für schlechte Tonqualität und Aussteuerung gebürgt hat. Wirklich schade, ich bin sehr erleichtert, dass ich für diese Konzerttickets nicht viel Geld ausgegeben habe, sondern – man darf auch mal Glück haben – sie bei einem Gewinnspiel bekommen konnte. Trotzdem war das Konzert ein echtes Erlebnis, die Jungs waren gut gelaunt, haben das auch in der Moderation immer und immer wieder deutlich gemacht. Ein sehr gelungener Abend – was laut Setlist als Zugabe kommen sollte, dann aber spontan fehlte ist „Trying not to love you“, hab ich mir jetzt quasi aus Stuttgart ausgeliehen 🙂

Mein Herz tanzt #6


Ich hab mir fest vorgenommen: wenn ich groß bin heirate ich einen Rockstar. Ganz sicher keinen Prinzen. Weil laaaaaaangweilig. Aber so einen King of Rock. Eine Diva und Primadonna in Person, viel zu viel Alkohol, wenig Schlaf und möglicherweise noch so das ein oder andere Übel im Gepäck, eh klar. Wobei: ich könnte durchaus verstehen, sollte sich Caleb Followill Donnerstag ein bisschen wie der Prinz auf der Erbse gefühlt haben. Haben doch die Konzertkritiker ganze Arbeit geleistet und das Münchenkonzert der Kings of Leon nach allen Regeln der Kunst verrissen. Hm. Waste a Moment. Ein vertaner Abend? Ich war da. Eine von gar nicht mal so wenigen. Und bin immer noch geflasht. Und hab sehr viel mehr sehr geile Musik gehört als „nur“ Sex on Fire und Use somebody

Ich mag Calebs Stimme. Sehr. Ich bewundere seine kraftvolle Röhre. Die scheinbar ohne Druck von ganz tief kommt und ganz tief geht. Männlich und gefühlvoll, was er vor allem bei The Runner mit Akkustikgitarre während des Umbaus vor dem roten Vorhang hören lässt. Und Walls. Und Notion. Und und und. Was kann der Kerl musikalisch. Irgendwann hatte er Probleme mit seinen In-Ears, zieht sie einfach ab, singt ohne weiter, jeder Ton sitzt – den Ersatz gabs erst zum nächsten Stück. Selten genug im Rock’n’Roll, deshalb erwähne ichs halt.
Katja Krafts Kritik hab ich gern gelesen, die Frage: „Wie viele Kinder wohl auf seine Kappe gehen? Nicht durch physisches Zutun freilich – allein durch die musikalische Inspiration dieses genialen Songs. Denn meine Güte, ist das eine rauschige Kleider-vom-Leib-reiß-Nummer!“ hab ich durchaus schon vielfach aus unterschiedlichsten Blickwinkeln analysiert. 

Generell: das ist Musik, teilweise wahnsinng schnell, laut, irre. Da steht diese Musikerfamilie, 3 Brüder und ein Cousin, also auf der Bühne, recht unspektakulär: kommen, spielen, irre Gitarren, geilen Bass, krasse Drums – und gehen mit ihren Instrumenten ab. Ja, da ist wenig Interaktion mit dem Publikum, zwischendurch etwas Genuschel, wenige Ansagen, Überleitungen oder Konversation. Hi, we are Kings of Leon. Dass die Kritiker nach Showbands wie Aerosmith, Coldplay, Depeche Mode und Guns’n’Roses (um nur ein paar zu nennen, die in den letzten Tagen vor dem Münchner Publikum gespielt haben …) dafür kritisieren? Ich habe nichts vermisst. 

Dass die 9.000 Konzertbesucher fast kritisiert werden für zu wenig Stimmung, wohl im Vergleich zu den 60.000 am Vortag im Olympiastadion? Fragwürdig. Ja, es gab keine Zugabe, das können wir gerne diskutieren. Für mich war es stimmig, die 4 KoLs haben mich mehr als 100 Minuten mit auf ihren musikalischen Trip genommen, ich hatte von Gänsehaut über „Ich-muss-tanzen-und-mich-im-Rhythmus-bewegen“ und „Wenn-ich-groß-bin-heirate-ich-einen-Rockstar“ bis zu „So-viele-Solos-Staunen“ alle Glücksgefühle, die ich mir gar nicht so geballt erhofft hatte, erleben und auskosten dürfen. Und ich war fasziniert, wie viel Plektrons und Drumsticks und Wasserflaschen die ersten Reihen der Arena abbekommen haben. 

Musik ist und bleibt Geschmackssache, mein Herz tanzt noch etwas zum Sound der Kings of Leon … und wenn ich mal groß werden sollte heirate ich ganz bestimmt einen Rockstar. Oder 2. Oder 3. Oder so.