Schlagwort-Archive: niederbayern

Heimatverliebt: Winter in der Hallertau

Was neben den Vorbereitungen für Weihnachten und dem Feiern noch besonders typisch ist im Winter in meiner Heimat? Es ist die stade Zeit im Hopfenland, Zeit für Ruhe, für Erholung. Darüber hab ich schon mal hier „sinniert“. Aber mir ist dann doch noch etwas eingefallen, heute vielleicht nicht mehr ganz soooo auf den Winter reduziert. Aber traditionell eine Tätigkeit, für die früher nur in den Wintermonaten Zeit war: das Eisstockschießen. Im Vereinsarchiv der lokalen Stockschützen, die sich heute mehrmals wöchentlich ganzjährig auf einem asphaltierten Platz nebst gemütlichem Vereinsheim treffen, steht geschrieben:

Zu einer der beliebtesten und bekanntesten Freizeitbeschäftigung in den Wintermonaten gehörte in Bayern schon immer das Eisstockschießen. Auf den Eisweihern waren im Winter alle anzutreffen, die über einen gedrechselten Eisstock verfügten, um ihr Können, Treffsicherheit und Zielgenauigkeit zur „Daubn“ unter Beweis zu stellen.

Jeder Mann hatte einen eigenen Stock zu Hause, oft über Generationen vererbt. Und damit geht’s an den kalten Tagen statt in die Hopfengärten auf zugefrorene Weiher. Keine optimalen Bedingungen, nicht top präpariert. Meist mussten sich die Männer erst mal denSchnee  wegräumen, vielleicht auch Eisbrocken aus dem Weg schießen. 

Dann aber, von Mal zu Mal mehr, wurde die Eisfläche glatter und die Herren der Schöpfung konnten zeigen, wie geschickt sie ihren Stock am nächsten zum Ziel, der „Daubn“, zu platzieren wussten. Ich kann mich an Jahre erinnern, in denen die Männer des Dorfes das Eis vom ersten bis zum letzten Tag über Wochen ausnutzen konnten. Sogar auf der großen Fläche des nahegelegenen Naturschwimmbades bis zu 100 „Mann“ auf dem Eis …

Tatsächlich ist das Eisstockschießen eine wundervolle Kombination, es ist Bewegung an der frischen Luft, hat einen hohen geselligen Aspekt und es zählt die Geschicklichkeit. Gemeinsam lachen, ratschen, in den kalten Monaten zusammenkommen. Eine schöne Tradition. Bislang hat es in diesem Winter erst eine hauchzarte Eisschicht, aber ich drücke den Hallertauern die Daumen, auf dass es noch ein guter Eisstockwinter werde.

Achso, ja, ich selbst bin eher „mittelmäßig“ begabt. Meine ersten Versuche waren äußerst ambitioniert, ich habe den Stock dann auch eher fliegen denn gleiten lassen. Statt dem Ziel am nächsten zu kommen schaffe ich es definitiv fast immer, den, der am weitesten weg ist, noch weiter rauszuschießen – zufällig. So viel zu meinem Talent. Aber zuschauen macht auch großen Spaß 😉

—–

Jule lädt zum Schreibprojekt „Heimatverliebt“ , in diesem Monat lautet das Thema „Winter in deiner Heimat“. Mein Beitrag über die Hallertau ist bestimmt auch typisch für ländliche Gebiete in Ober- und Niederbayern. Ich kenne das Eisstockschießen auch als beliebte Winterattraktion auf dem Nymphenburger Kanal in München oder auf verschiedenen Seen im bayerischen Oberland. Mehr Heimatliebe aus unterschiedlichsten Regionen findet ihr unter dem Suchbegriff „Heimatverliebt“.

Königlich Bayerisches Amtsgericht

Meine „kleine“ Wochenendfreude: habe auf Youtube 52 Folgen von Georg Lohmeyers „Königlich Bayerisches Amtsgericht“ entdeckt. Das sind 52 mal ca. 24 Minuten feinstes Entertainment für mich. Schon, wenn Gustl Bayrhammers Stimme erklingt: „Es war eine liebe Zeit, die gute alte Zeit vor anno 14. In Bayern gleich gar. Damals hat noch Seine Königliche Hoheit der Herr Prinzregent regiert, ein kunstsinniger Monarch. Denn der König war schwermütig. Das Bier war noch dunkel, die Menschen warn typisch; die Burschen schneidig, die Dirndl sittsam und die Honoratioren ein bisserl vornehm und ein bisserl leger. Es war halt noch vieles in Ordnung damals. Denn für Ordnung und Ruhe sorgte die Gendarmerie und für die Gerechtigkeit das Königliche Amtsgericht.“ Herrlich, wie der Herr Rat, Amtsgerichtsrat Alois Stierhammer, dann Fall für Fall ernst nimmt, Recht von Unrecht trennt – und trotzdem immer rechtzeitig zum Essen kommt. Und die frische Maß ist auch schon eingeschenkt.

Ob es wirklich so verträumt war, wie es scheint? In der bairischen Kleinstadt um die Jahrhundertwende? Ob die Bürger der Stadt und die Bauern der Umgebung wirklich so oft vors Königlich Bayerische Amtsgericht gezogen sind, um ihr gutes Recht zu bekommen? Auch wenn die bayerische Gerechtigkeit etwas persifliert wird, ein Stück weit zeigt die Serie ganz bestimmt was vom Leben in Bayern vor 100 Jahren. Und an Schauspielern ist alles zu sehen, was in Bayern Rang und Namen hat. Für mich Kult, freu mich, mal in Reihe von 1 bis 52 zu schauen.

<iframe width=“560″ height=“315″ src=“https://www.youtube.com/embed/NPF3so0Kmfc?list=PL9twIQkg1fV3GbunENthId_0NcpPyOUni&#8220; frameborder=“0″ allowfullscreen>

Adventsstimmung in Abensberg

Mein Tipp – nicht nur in der Vorweihnachtszeit – ist Abensberg: An den Adventswochenenden ist es da leicht überlaufen, deshalb lieber einen Besuch unter der Woche oder zu Tagesrandzeiten einplanen. Aber ganz ehrlich: die Stimmung ist traumhaft schön. Und bitte nicht nur das Kuchlbauer-Areal besuchen, sondern auch etwas durch die kleine Stadt laufen, es ist alles so herrlich beleuchtet. Schön!!!

Adventsstimmung in Niederbayern

Festliche Beleuchtung
Festliche Beleuchtung

Festliche Beleuchtung Zur Adventszeit schmücken sich alle Städte und putzen sich schön heraus  – aber in manchen ist der Zauber einfach größer, als anderswo? Ich liebe Landshut in den Wochen vor Weihnachten, die festliche Beleuchtung bringt die mittelalterlichen Gebäude wunderschön zur Geltung – sanftes Licht auch bei trübem, nebligen Wetter.  Ich hoffe sehr, ich schaffe an einem der nächsten Wochenenden noch einen Besuch? Daumen sind gedrückt!Festliche BeleuchtungFestliche Beleuchtung