Schlagwort-Archive: nichte glücklich machen

Ostervorbereitungen

Wir haben uns in den letzten Jahren richtig schöne gemeinsame Traditionen zu Ostern aufgebaut, und jedes Jahr kommt was Neues dazu:

  • Riesig Spaß macht es, einen „Osterbaum“ mit ganz vielen bunten Eiern zu behängen, also einen Strauch aussuchen, möglichst viele Eier dran, ein schöner bunter Anblick im Garten. Das klappt wunderbar mit der Oma, die tut, was die Nichte will, die beiden harmonieren sehr sehr gut.
  • Dieses Jahr hat der Opa für seine Enkeltöchter mit der Stichsäge einen Hasen „gebastelt“, der durfte vor dem Haus hoppeln, dazu ein paar Zweige dekorieren, ein paar Eier in die Zweige hängen, fertig – mittlerweile ist er ins Kinderzimmer umgezogen, weil es draußen doch noch recht kühl ist 🙂
  • In der Karwoche werden gemeinsam die Ostereier gefärbt, vorher sammeln wir bei Zeit und Lust ein paar Blüten, am schönsten kommen Gänseblümchen, die binden wir mit einem dünnen Faden um die Eier, ehe sie zum Färben kommen.
  • In diesem Jahr wollten wir gerne ausprobieren, die Eier zu bekleben und Formen aufzumalen … sagen wir es so: das ist in der Praxis ausbaufähig, denn dummerweise waren die Eier viel zu lang heiß und damit weder bekleb- noch bemalbar …
  • Nach wie vor teilt die bezaubernde Nichte die gefärbten Eier zu: die schönsten behalten sie und ihre Familie, die restlichen bekommen Oma und Opa und wir anderen …
  • Nichte 2.0 fand das Eierfärben supertoll, ich vermute, im kommenden Jahr wird sie aktiv ins Geschehen eingreifen!
  • In diesem Jahr werden am Karfreitag auch vom Nichten-Tanten-Chaos-Team neue bunte Deko-Eier gebastelt, dazu Eier „auspusten“ (Ei oben und unten anspießen, dann mit einer Spritze Luft reinblasen, Inhalt in einer Schüssel auffangen), dann Muster aufmalen – die schönen DekoEier der Oma gehen nämlich langsam kaputt, da sind Neue dringend notwendig! Und wir haben Mädelstage mit viel Zeit, perfekt für solche Experimente 🙂

Unter „Gemeinsam durch die Osterzeit“ sammelt Jenny Ideen, die man mit Kindern umsetzen kann. Bei uns alles über die Jahre gewachsen – und wird bestimmt noch mehr 🥚🐣🐥

Sonntagsfreude: Besuch auf dem Pferdehof

Ich hatte schon vor langer Zeit die Einladung einer Freundin bekommen, mal gemeinsam mit der Nichte bei ihr auf dem Reiterhof vorbeizukommen. Das haben wir jetzt in der gemeinsamen Ferien-Urlaubszeit endlich geschafft.

Beim Putzen wurden die Damen vom „Chef des Hofes“ genau beobachtet. Er hatte aber nichts auszusetzen, schließlich hatte die bezaubernde Nichte schon ihren eigenen Putzkoffer dabei, Gipsy hat quasi geglänzt, so sauber war sie …

Dann noch schnell ein Zaumzeugcheck am Reiterstüberl … nein, lieber doch langweilig Leder 😉

Und schon gabs, ein bisserl unerwartet, eine richtige Reitstunde in der kleinen Halle. Schritt lief super, Traben auch, Urteil der Reiterfreundin: ausbaufähig, ihr dürft wiederkommen.

Dann durfte die kleine Reiterin sogar noch eine Runde im Sattel um den Hof drehen, ehe abgesattelt wurde und wir alle Gipsy zum kurzen Grasen auf die kleine Löwenzahnwiese begleiteten.

Ehe es für die Pferdedame zu den anderen auf die Koppel ging. Schön, so ein Leben auf dem Pferdehof … hab auch Ausschau nach Bibi und Tina gehalten, weder Amadeus noch Sabrina entdeckt – aber ein paar wunderschöne Wesen hab ich gesehen, einer hört auf den klingenden Namen Shakespeare und ist laut Beschreibung an seiner Boxentür „einfach unbeschreiblich“.

Mehr Sonntagsfreude lest ihr bei Rita, leider heute zum letzten Mal, was ich sehr, sehr schade finde … für mich eine der schönsten gemeinsamen Aktionen des Netzes. Liebe Rita, ich kann deinen Gedankengang dennoch verstehen und nachvollziehen, dass man irgendwann müde wird. Für mich werde ich sehen, ob ich meine Sonntagsfreude nicht beibehalte, denn es ist genau dieser zauberhafte Gedanke: „Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind :)“, der mir so viel Freude bereitet. Mal sehen.