Schlagwort-Archive: nahrung

Ein Blumengruß

Ehrenpreis, eigentlich ein Unkraut – aber mit ein Lieblingsblümlein der besten Freundin. Deshalb zu ihrem Geburtstag auf diesem Weg einen kleinen Gruß. Und ich habe tatsächlich eine Info gefunden, die da lautet: Unkraut ist nicht gleich Unkraut. Der Ehrenpreis beispielsweise dient durch seine lange Blütezeit als wertvolle Nahrungsquelle für zahlreiche Insekten – und man kann auch bedenkenlos ein Büschel abreißen und in eine Vase stellen. Er wächst zuverlässig nach. Und sieht einfach zauberhaft aus 🙂

Aktion „Wo wächst mein Mittagessen?“

Mein Aufwachsen auf dem Bauernhof hat mich nicht nur in meiner Kindheit sehr geprägt, deshalb find ich diese Aktion gut: Bayerische Bauernhöfe laden in den nächsten Tagen zum Kindertag. Woher soll ein Kind, das in einer Supermarktgesellschaft aufwächst, wissen, woher sein Essen stammt oder wie es hergestellt wird. Milch wächst eben nicht in einem Tetrapack und Pommes Frites sind keine Tiefkühltruhen-Kultur … Es machen etwa 500 Höfe mit, die den Kindertag auch sehr anschaulich gestalten. Ich hoffe, das Projekt ist erfolgreich, bei den teilnehmenden Kids ein Bewusstsein für Qualität bei Lebensmitteln zu schaffen. Und wie es klappen kann, gesund zu essen.

Kinderessen Teil II

Auch eine Ernährungsstrategie für Kinder stellt Frau Paltrow gerade in der PR-Kampagne für ihr neues Kochbuch vor – scheint gelungen, schließlich wird darüber seit Tagen/Wochen auf allen Kanälen heiss diskutiert. Heute habe ich dann auch noch einen netten Blogbeitrag in Muttis Nähkästchen gelesen, wie man Kids dazu bringt, dass sie sich mehr für Gemüse interessieren. Allerdings gehts dabei mehr darum, das Gemüse selber anzubauen, was für Kinder tatsächlich ganz faszinierend sein kann – als darum, wie man sein Kind dazu bringt, das selbst Gezüchtete dann auch zu essen?

Wie hat meine Freundin und Frau Mama meiner beiden Patenkinder gestern so nett kommentiert: manchmal würde man seine Kinder schon ganz gerne zum selber Einkaufen und Kochen verdonnern, vor allem, wenn man ihnen ein liebvolles Menü kredenzt und beide dann maulen, warums denn keine Pfannkuchen gibt. Ist schon gar nicht einfach, die Kids zu ernähren? Was bliebe bei meiner Nichte übrig, würde sie keine Nudeln zu sich nehmen, keine Breze essen und auch sonst Kohlehydrate verweigern? Waren Eis und Schokolade nicht auch Kohlehydrate? Huch! Da wirds dann schon schwer, ihr Nahrung zuzuführen. Hin und wieder ein Obst, Gemüse geht allenfalls als Beilage und eher zufällig (auch wenn es toll ist, beim Gemüseschnippeln zu helfen …)

Mir fällt gerade ganz liebevoll mein Patenkind Nummer 1 ein: kaum war er alt genug, um abends mit am Brotzeittisch seinen Brei gefüttert zu bekommen, hat er hingebungsvoll jeden Bissen verfolgt. Vom Teller bis zum Mund – um dann neidvoll den nächsten zu beobachten und ganz sehnsüchtig mitzukauen. Sobald er konnte hat er Baby-Essen verschmäht und viel lieber Käse, Wurst, Gemüse (ich kann mich erinnern, dass auch mein Gemüse häufig in seinem Mund verschwunden ist) genossen. Das hat zumindest ein paar Jahre echt gut funktioniert, auch wenn er heute wohl täglich Pfannkuchen essen könnte?

Mein Lieblingsessen mit Erinnerungswert mit dem Großen war übrigens auf S.s Taufe: für die Kinder gabs Essen an einem separaten Tisch, mit Nachtisch, einem großen Eis. Als später bei den Erwachsenen der Nachtisch serviert wurde kam der große Bruder ganz unauffällig auf meinen Schoß gekrochen, um scheinheilig nachzufragen, ob wir uns meinen Erwachsenen-Nachtisch teilen könnten. Wohl wissend, dass er damit noch mal eine komplette Portion allein verspeisen würde. Tja, aus dem sich gesund ernährenden Kind ist eine Naschkatze geworden – aber auch das kann sich wieder mal ändern, oder?