Schlagwort-Archive: musikalisch

Musik am MIttwoch: Piano Advent

In meiner Heimatregion hört man Alina oft und sehr gerne als Klavierbegleitung, viele Kinder haben bei ihr Musikunterricht. Für die diesjährige Vorweihnachtszeit ist sie – wie so viele andere Musiker – nicht gebucht. Die Zeit hat sie in einen musikalischen Adventskalender investiert. Jeden Tag darf ich „ein Türchen öffnen“ – das war heute. Schaut aber gerne jeden Tag auf ihrem Youtube-Kanal vorbei. Wunderschön, wie sie die bekannten Melodien auf dem Klavier für uns alle spielt …

Kindheitserinnerungen #3: Musik

Gerne hätt ich Klavierspielen gelernt, nur war meine Schnupperstunde alles andere als das, was ich mir unter Klavierspielen so vorgestellt hatte. Insofern hab ich das direkt abgebrochen. Auch auf der Gitarre kann ich zwar klimpern, aber nicht mehr. Aber Blockflöte, die kann ich spielen. 

Gelernt hab ich es bei Herrn Fischer, der war mit seiner mobilen Musikschule auf den Dörfern unterwegs. Einmal die Woche, ich glaube mich zu erinnern, dass es der Mittwoch Nachmittag war, kam er in einen Raum hinter dem Rathaus, es war der Gruppenübungsraum der Feuerwehr. Wir dürften im Schnitt so 8 bis 10 Kinder gewesen sein. Die einen mit etwas mehr, die anderen mit etwas weniger musikalischem Talent. Und so lernten wir Woche für Woche, Monat für Monat weitere Stücke aus dem roten Notenbuch für Blockflöte. Um am Jahresende ein Konzert in der Grundschule zu spielen. Für die Zuhörer muss es grauenhaft gewesen sein, aber alle sind tapfer geblieben und haben am Schluss applaudiert. 

Ich war sogar ein weiteres Jahr im Blockflötenkurs „für Fortgeschrittene“. Danach allerdings hatte ich zugegebenermaßen keine Lust mehr, obwohl Herr Fischer viel Musikalität in mir vermutete. Und mir für mein damaliges Alter so grauenhafte Vorschläge wie Hackbrett oder Harfe machte … Richtig, mein Abschied von Herrn Fischers Angebot war für immer. Nur musste ich dann im Musikunterricht am Gymnasium auch noch Blockflöte spielen. Da gabs sogar Noten drauf (obwohl der Vater eines Mitschülers dagegen sein Veto eingelegt hatte, hm). 

Was mir Herrn Fischers Musikschule aber fürs Leben beigebracht hat: ich kann Noten lesen. Und in meiner späteren Laufbahn als Sängerin musste mir die Flöte öfter mal helfen, Passagen einzustudieren. Natürlich nur, wenn keiner Zeit hatte, mich auf dem Klavier zu begleiten. Daher kam öfter mal der Gedanke, dass ich doch zu gern Klavier gelernt hätte … Tja.

Nina sammelt Kindheitserinnerungen, dieses Mal ist ihr Thema Musik.

Musik am Mittwoch: I know

Bei allen Diskussionen über das Format: ich lerne durch The Voice of Germany seit Jahren wunderbare Musiker kennen. Wie diesen hier, Joshua Harfst. Hoffe sehr, dass man ihn weiter hören darf, zum Beispiel mit diesem Cover

Passt sp perfekt zu meinem Tag – hatte ich die ganze Zeit im Ohr. Und jetzt schau ich die letzten Minuten Pretty Woman und träum dann später selig so vor mich hin, von Gentlemen und wunderschönen Stimmen 🙂

Ein „Liadl“

Meine bezaubernde Nichte und ich müssen bei jedem Besuch bei den Großeltern in die Kirche. Auch wenn sie mein Patenkind ist hat das jetzt nicht das Geringste damit zu tun, dass ich das möchte. Nein, Mademoiselle verbindet Kirche mit Gesang. In der wunderschönen Dorfkirche sucht sie dann zielstrebig eine Bank aus, natürlich immer eine andere. Nimmt zwei Gotteslob, einen für mich, einen, in dem sie ganz aufgeregt blättert: „Ich such uns ein Liadl aus …“. (Sonst spricht sie ja eher „weniger“ bairisch :-))

Wie eine Erwachsene studiert sie Seite für Seite, bleibt dann willkürlich auf einer Seite hängen: „Das singen wir!“. Gut, also ich kann aus meiner langen langen sonntäglichen Kirchgangs- und Kirchenchorzeit schon vieles und bin auch in der Lage nach Noten zu singen. Aber manches Lied, bei aller Liebe … Sie erlöst mich dann immer ganz schnell: „Warte, schnell, ich such uns ein anderes Liadl aus. Das, das singen wir jetzt!“ Keine Frage, die Tante singt brav, das Kind natürlich nicht, denn es ist längst wieder beim nächsten Tagesordnungspunkt angekommen: sie fixiert fasziniert die kleinen und größeren frei zugänglichen Glöckchen im Altarraum, „Komm, wir müssen klingeln!“ Und kichert dabei diebisch. Ja, meine Nichte ist sehr musikalisch 🙂