Schlagwort-Archive: missverständnis

Tanten-Nichten-Missverständnisse

Eins muss ich zum gestrigen Tag nachtragen – weil es so irritierend war, dabei so selbstverständlich …

Nichte 2.0 wollte als kleiner Schisser erst mal gar nicht so nah ran, an die großen kleinen Kühe. Irgendwann wurde der Arbeitseifer dann aber riesengroß – und mit etwas Umweg gschaftelte sie Heu aufklaubend herum. Da dachte ich als umsichtige Tante natürlich, dass ich hilfreich eingreifen müsse, damit das Futter auch zu den Kälbern gelangen kann. Und hab sie kurzerhand auf die Raufe hochgehoben, damit sie die Tiere auf Sicherheitsabstand füttern kann.

Hui, da wurde aber jemand „nanana“ murmelnd zappelig –

Sie dachte wohl wirklich, sie solle verfüttert werden? Tschuldigung, ja, ich musste schon lachen, als ich das Missverständnis kapiert hab 😉😊

Und noch was möchte ich festhalten: anders als ihre große Schwester hat Nichte 2.0 schon jetzt eine super Beziehung zu ihrem Opa. Schließlich hat er ihr eine Schaukel gebaut, also kann sie mit ihm auch ganz allein schaukeln gehen, jawoll. Und das, obwohl sie es mit Männern eigentlich gar nicht so dicke hat ❤️

Übers Zuhören

Zuhören ist wichtig. Richtig verstehen noch viel mehr. Man stelle sich vor, Menschen, gar Kollegen sitzen um einen runden Tisch und besprechen das gemeinsame Vorgehen, die gemeinsame Strategie. Einer redet, die anderen hören zu, investieren Zeit. Manche stellen Fragen, die anderen nicht, denken sich ihren Teil, schlussfolgern, stellen Vermutungen an, entscheiden, widersprechen oder eben nicht …

Wie oft hört man eigentlich nur, was man hören möchte? Wie oft hört man schlicht nicht zu? Wie oft hält man die Klappe, anstatt so lange nachzufragen, bis man sein Gegenüber versteht? Aus aktuellem Anlass möchte ich einmal mehr betonen, dass ich es wichtig finde, dass man mir „richtig“ zuhört. Sollte ich mich unklar ausdrücken, so versuche ich sehr gerne, meine Sicht zu erklären. Das ist zumindest besser, als sich etwas zurechtzulegen, was mit meiner Aussage nichts zu tun hat. Menschen sind nicht immer gut im klar und einfach formulieren, manche Gedankengänge sind verworren, manche Ideen mögen für den Sprecher vollkommen klar sein, seinen Zuhörern nicht – das Missverständnis ist da.

Ich stimme vollkommen mit dem Autor dieses Artikels überein, der sagt: „Zuhören ist eine Kunst.“ Die man üben muss. Beim Zuhören lieber mal die Klappe halten, wenn danach etwas unklar ist: lieber mal nicht die Klappe halten. Und ganz ehrlich: hinterher mit anderen über die eigenen Rückschlüsse zu sprechen, ohne das direkt mit dem zu klären, dessen Aussagen man falsch verstanden hat? Geht meiner Meinung nach GAR NICHT …