Schlagwort-Archive: metropole

Short Stories: Umgebung

Umgebung, meine Straße, mein „Wohnort“. Ich lebe in der Stadt, in München. Genauer gesagt im Münchner Westen, gleich neben dem Nymphenburger Schlosspark. Als ich vor etwa 9 Jahren in meine aktuelle Wohnung in Obermenzing gezogen bin habe ich mich sehr schnell dafür entschieden, weil zwei wichtige Faktoren erfüllt waren: eine grüne Umgebung inmitten eines Wohngebietes. Nicht zu zentral, aber auch nicht zu weit ab vom Schuss, schnell auf der Autobahn. Ich hab vorher im 7. Stockwerk eines doch sehr großen Hauses im Zentrum des Stadtteils Neuhausen in einer WG gewohnt, wollte keinesfalls wieder in ein Hochhaus, keine Innenstadtlage und wieder allein leben. Meine Tür hinter mir schließen, ohne dass jemand in meinem Bereich „störend“ ist. Und sehr viel mehr wollte ich tatsächlich nicht. Von meinem Viertel bekomme ich als arbeitende Bevölkerung wenig mit. Von Freunden und Bekannten weiß ich, wie wichtig ihnen Einkaufsmöglichkeiten in Laufentfernung sind, ich hab Bäcker, Shops und Bio-Supermarkt ums Eck, trotzdem kauf ich meist unterwegs ein. Es gibt ganz nah einen Griechen und ein bayrisches Lokal mit Biergarten. Sind aber keine Stammlokale, bin ja abends eher selten in meinem Viertel. Was sich verändert hat: in den letzten Monaten ist es nicht mehr ganz so einfach, einen Parkplatz in meiner Straße zu finden, macht ein paar mehr Meter Bewegung morgens und abends. Meine Nachbarschaft? Kannte ich lange Zeit kaum. Mein direkter Nachbar ist ein sehr netter älterer Herr, den ich maximal einmal pro Monat sehe. Dann hab ich zwei tolle Nachbarinnen, wir sehen uns ebenfalls viel zu selten, aber wenn, dann ist es ein toller Abend mit viel Lachen, viel Reden, sich Austauschen. Besonders beliebt sind unsere zufälligen Gespräche im Treppenhaus, ja wir nutzen jede Gelegenheit. Die restlichen Hausbewohner sehe ich so gut wie nie. Die Straße und die Umgebung sind ok, ich glaube, es ist ein bunter Mix aus Hauseigentümern und vermieteten Wohnungen. Ein paar kennt man, begrüßt sich auch mal beim zufälligen Treffen auf der Straße. Andere wollen vollkommen anonym sein, schaun weder rechts noch links. Direkt um die Ecke ist ein kleiner Spielplatz, für mich nicht soooo wichtig. Ebenfalls um die Ecke eine kleine Pension, praktische Alternative, wenn man Besuch bekommt. Von Vorteil ist die Nähe zum Nymphenburger Schlosspark, vor allem an lauen Sommerabenden nutze ich die grüne Oase und tauche in die Natur, den Park und die Blicke ein. Und wundervoll ist mein Balkon, mit Blick ins Grüne. Sehr erholsam nach einem anstrengenden Arbeitstag. Eigentlich würde ich lieber raus aus der Stadt, auf dem Land leben. Und zwischendurch, wenn ich mich über so das ein oder andere ärgere, halte ich auch mal Ausschau. Aber unterm Strich bin ich ganz gern da, wo ich bin. Leben in der Stadt wird für mich immer ein Kompromiss bleiben, aber mit meinem Kompromiss bin ich zumindest meistens ganz glücklich.

Diesen Monat fragen Andrea und Bine nach Umgebung. Thema soll sein: „Deine Stadt, Deine Strasse, Dein Bezirk, Dein Veedel (Viertel), Deine Gegend, Deine Umgebung, Deine Welt…. Wo lebst Du? Warum lebst Du dort? Lebst Du dort gerne? Musst Du dort leben? Würdest Du lieber wo anders leben? Erzähl mal!“

Berlin – Berlin?

Tatsache: in den vergangenen 12 Jahren war ich jedes Jahr mindestens 3 Tage in Berlin – eigentlich eine richtig lange Zeit? Ein ausgiebiger Wochenendtrip. Macht gesamt mindestens 36 Tage Zeit – oder eben nicht. Denn wer auf eine Messe reist, die sich rund ums Reisen und Verreisen dreht, der findet keine Zeit, auch mal in Ruhe die Stadt zu entdecken, in der man sich gerade aufhält. Statt spannenden Stadtteilen, den touristischen Hot Spots habe ich in all den Jahren die Messehallen erobert – und mir dabei im wahrsten Sinne die ganze Welt erlaufen. Statt zu Fuß durch die Straßen der Stadt zu streunern und dabei auch endlich mal den Zauber von Berlin zu erschnuppern habe ich – richtig – den, nennen wirs mal verhalten, „Duft“ der Messehallen geatmet, hab an Messeständen alle Kontinente abgeklappert, bin jedes Jahr bestimmt einmal rund um die Welt gekommen, ganz ohne Round-the-world-Ticket.

Das Messegelände kenn ich wie meine Westentasche. Aber Berlin, die Stadt, die so viele Menschen anzieht, das besondere, der Flair, hat sich mir bislang ganz ehrlich gesagt nie so wirklich erschlossen. Heute hab ich mir die 5 Minuten gegönnt, um auf einem meiner Lieblings-Reise-Blogs bei den Travelettes nachzulesen, was ich machen hätte können. Obwohl ich schon so oft da war: ich habe noch nie eine echte Berlin-Tour gemacht, den Zoo kenne ich vom Vorbeifahren im Taxi und von oben, aus der Pan-Am-Lounge. Am Potsdamer Platz hab ich dieses Jahr übernachtet. Am Alex eine liebe Kollegin abgeholt. Und dann kenn ich noch jede Menge guter Restaurants und tolle Locations, das Asphalt, das Spindler & Klatt, das Café Einstein. Den Kudamm bin ich mal vor Jahren einmal rauf und runter, weil wir in einem Hotel dort residiert haben, das ansonsten so na ja war, aber: super Lage und Frühstück hoch über den Dächern der Stadt mit Blick auf die Gedächtniskirche.

Mein Berlin ist einfach nicht das, das Touristen normalerweise erleben, es ist episodenhaft, hat keinen Zusammenhang, ist etwas bruchstückhaft. Aber auch besonders. Und vielleicht schaff ichs ja doch irgendwann mal, tatsächlich ein paar Tage in der Stadt zu verbringen und sie – ganz ohne Messe – zu erleben? Würde sicher nicht schaden 🙂