Und IMMER lag Schnee zu Weihnachten. Und weniger hektisch war es. Und die Lebkuchen gabs nicht schon im September im Supermarkt …
Stimmt alles. Aber liegt es nicht an jedem von uns, wie wir wahrnehmen? Zum Thema Schnee gibt’s sogar einen Nachweis anhand der Wetteraufzeichnungen, dass weiße Weihnachten auch früher schon eher selten war. Statt Lametta hängt der Baum heute voll mit Lichterketten. Vor Lametta waren es Strohsterne, Apfel und Mandelkern. Wann ich Lebkuchen kaufe oder backe bestimme bekanntlich nur ich – und ebenso, ob ich mich für die hektische oder ruhige Adventszeit entscheide.
Und keiner hat es besser in Worte gefasst, als der grandiose Karl Valentin:
„… und wenn die staade Zeit vorbei ist, wird’s auch wieder ruhiger.“
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Durch meine berufliche Veränderung war ich tatsächlich lang nicht mehr in Wien. Jetzt wieder – und wieder in der Vorweihnachtszeit. Auch wenn ich persönlich am 12.11. noch keinen Weihnachtsmarkt bräuchte, das Wetter hat gepasst. Und tatsächlich waren wir dabei, als vor dem Wiener Rathaus die ersten Kratzer ins Eis der Schlittschuhfläche gezogen wurden.
Und später wurden die Lichter an den Bäumen entzündet, es gab einen ersten Glühwein und geröstete Kastanien. Schon schön, so. Nur im Graben, da fehlte noch das iTüpfelchen, die großen Lampion-Lichterketten, aber sonst hat inklusive zapfig kalten Temperaturen und Schneegriesel einfach alles so vorweihnachtlich angemutet …
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Was mich beschäftigt und was ich meinen Patenkindern gerne erzählen würde