Schlagwort-Archive: kurzgeschichte

[KG-Challenge #13] Historical – Feierlichkeiten

„Die Oma hat vielleicht Wünsche – die glaubt doch nicht im Ernst, dass wir uns damenhaft verhalten!“ Kichernd drehen sich die beiden so unterschiedlichen Schwestern vor dem Spiegelschrank. Hübsch sind sie schon, die Kleider, die sich die Oma so sehr von all ihren Mädels-Enkelkindern gewünscht hat. Vor allem das blonde Engerl Barbara kann sich gar nicht an sich selbst sattsehen. Etwas pragmatischer ist da schon die größere Maria, „das bleibt doch bestimmt nicht sauber. Nicht mal bis zur Kirche!“ Seufzend dreht die Mutter ihre Große und kämmt ihr noch mal den dunklen Haarschopf zu einem schön ordentlichen Pferdeschwanz. Ja, genau das befürchtet sie auch. Aber wenn es nun mal der ausdrückliche Wunsch der Schwiegermutter ist ..

Das ganze Haus ist in einer großen Aufregung, die Verwandtschaft aus München ist eben eingetroffen. Schließlich beginnt in einer Stunde schon der Festgottesdienst. Alle stürmen ins Haus, auch die Münchner Mädels tragen brav die geforderten weißen Kleider. Jetzt muss sogar der Vater schmunzeln, seiner gestrengen Frau Mama wagt einfach niemand zu widersprechen. Wobei Fräulein Naseweis Maria mit einem Blick erkannt hat, dass die großen Cousinen tolle Etuikleider mit Streifen zum Wechseln dabeihaben. In der Stube schwatzen alle aufgeregt durcheinander. „Wann kommt denn der Onkel Simon?“ „Kommen die mit der Bahn oder mit einem Wagen?“ „Und der Herr Pfarrer, bleibt der dann auch zum Essen?“ „Was? Wir gehen zum Essen ins Wirtshaus?“ „Was gibts denn zum Essen?“ „Wo ist eigentlich der Opa?“ Ja, wo ist denn eigentlich der Goldene Hochzeiter abgeblieben? Hat der sich etwa verzogen? Richtig, die schlaue Maria hat ihn längst in seinem Refugium entdeckt, er sitzt auf dem versteckten Bankerl im Obstgarten. Hinter der Hecke. Da hat er es schön ruhig, genießt die schon warmen Sonnenstrahlen. Und keiner stört ihn. Deshalb verrät sie ihn auch nicht …

Langsam legt sich auch die Aufregung. Die Großmutter hat Kaffee aufgebrüht, die Erwachsenen sitzen um den großen Tisch in der Küche, für die Kinder ist in der guten Stube zum Frühstück aufgedeckt. Heute gibts sogar einen Kuchen. Den lassen sich alle schmecken. Uups, schon hat die kleine Barbara einen Flecken auf dem neuen Kleid. Sie wischt etwas unbeholfen, die Münchner Cousinen sind schon etwas älter, sie schnappen sich ein Geschirrtuch und wischen und wischen. Erfolglos. Sie machen die schöne Blütenbrosche ab und hängen sie auf die andere Seite, lenkt die Blicke vielleicht wenigstens ab? Und: Hoffentlich sieht es die Oma erst später …

Jetzt kommen die letzten Verwandten, auch die noch lebenden Großtanten und Großonkel sind gekommen. Die Kinder verhalten sich sehr artig und geben jedem die Hand, auch wenn sie bei einigen gar nicht wissen, wer das ist, der ihnen einen Taler gibt. Schon machen sich alle gemeinsam auf den Weg zur Kirche. Da ist heute alles anders, als sonst. Vorne ist wie bei einer Hochzeitsfeier eine Sitzbank aufgestellt und die Mutter hat den Messnersleuten beim Blumenschmuck geholfen. Heute nehmen die Großeltern dort Platz und mittendrin, also während der Messe, stellt sich der Pfarrer vor die zwei und fragt, ob sie sich heiraten. Die kleine Barbara muss lachen, ob der Herr Pfarrer vielleicht gar nicht weiß, dass die Oma und der Opa längst verheiratet sind? Die haben doch schon erwachsene Kinder,  und sogar Enkelkinder. Und Kinder, das weiß der kleine Naseweiß ganz genau, haben schließlich nur verheiratete Menschen. Da hat sie gut aufgepasst, wenn sich die Großen über sowas unterhalten. Jawoll. Nach der Kirche gehen alle gemeinsam ins Gasthaus, die Verwandten, die Nachbarn, der Herr Pfarrer samt seiner Haushälterin und sogar der Herr Lehrer ist eingeladen.

Jetzt kommt auch der große Auftritt von Maria. Sie hat ein Geicht einstudiert, das sie jetzt fast ohne zu Stocken aufsagt. Acht Verse sind das. Und nicht logisch, keine einzige Eselsbrücke … Puh, geschafft. Und froh ist sie, weil sie das ganz gut geschafft hat. Die Mutti hat wie immer streng geschaut, aber der Vati, der hat so herzlich gelacht. Und die Großeltern am Ende auch, das ist eine Freude. Die Cousinen aus München singen im Anschluss ein Lied, na ja, das ist auch ganz nett. Jetzt bekommen alle Enkelkinder eine Blume in die Hand, die dürfen sie dem goldenen Hochzeitspaar überreichen. Für die Blumen hat Tante Anni, die einzige Tochter des Jubelpaares, eine schöne neue Vase besorgt, aus Kristall. Das ist ein schöner Strauß, der jetzt zum Essen neben Oma und Opa steht.

Und überhaupt, das Essen: eine Hochzeitssuppe gibt es heute, mit Streifen von Pfannkuchen, ganz klein geschnittenem Rindfleisch, Leberspätzle und Grießnockerln. Die Kinder essen mit Begeisterung. So was Gutes bekommen sie nicht alle Tage! Und dann gibts einen Braten mit Knödeln – und Soße! Hm, lecker. Dumm nur, dass die weißen Kleider eine schier magnetische Anziehungskraft auf die Bratensoße haben … die Cousinen und die beiden Schwestern sehen mit Entsetzen, dass sie alle gekleckert haben. Was jetzt? Die älteste der Cousinen nimmt alle mit in die Wirtshausstube –  und bittet die nette Wirtin um Hilfe. Die probierts mit Zitronensaft, alle reiben und reiben. Zumindest schauts jetzt heller aus …

Denn gerade kommt er, der Herr Fotograf. Er soll ein Gruppenbild mit allen aufnehmen. Das ist nämlich der eigentliche Anlass für die weißen Kleider: ein Familienportrait. Erst kommen die Großeltern dran, zu zweit. Da dürfen die Barbara und die Maria dann doch mit aufs Bild, das wünscht sich der Opa. Dann die Großeltern mit allen Kindern, dann mit den Schwiegerkindern, dann mit den Enkeln und schließlich ein Gruppenbild mit allen Verwandten. Das dauert … und dauert … und dauert. Und irgendwann mag der Opa nicht mehr. Zum Glück, denn jetzt gibts den Kuchen. Und genau darauf freuen sich die Kinder doch seit dem Morgen. Mit frischen Erdbeeren und sogar mit Sahne. Hm. Das schmeckt. Und die neuen, jetzt roten Flecken? Die stören überhaupt nicht mehr.

Danach toben alle Enkelkinder durch den Obstgarten, Fangen, Verstecken, was ihnen so einfällt. Der Opa hat sich ganz still und leise auf seine Bank gesetzt, von den Kindern vollkommen unbemerkt. Er schaut ihnen zu, schmunzelt, und genießt „seine“ Ruhe. Die Oma dagegen, die ist in der Stube geblieben, hört zu, was die anderen sich zu erzählen haben. Und verabschiedet alle herzlich, „kommts bald wieder, gell?“. Zum Glück haben davor schon alle gut zusammengeholfen, das Geschirr ist längst gespült und wieder weggeräumt. Ein paar Stühle müssen noch umgestellt, die Stuben gefegt werden, aber das geht auch nach der Stallarbeit. Die Oma und der Opa sitzen dann doch noch einige Zeit einträchtig auf dem Bankerl vor dem Haus in der Abendsonne. Und fragen die beiden Enkelinnen, ob es ihnen denn gefallen habe. „Ja, das war ein richtig schöner Tag!“ antwortet die Maria. „Nur, Oma, das mit dem weißen Kleid, das ist halt jetzt nicht mehr weiß“ meint die Barbara. Der Opa antwortet verschmitzt „Ach, Mädels, das ist bloß die späte Rache von eurer Oma. Die hats an unserem Hochzeitstag auch nicht geschafft, sich das weiße Kleid nicht schon gleich am frühen Morgen schon zu bekleckern. Oder?“ Und er grinst seine Ehefrau frech an. Die betrachtet ihn liebevoll: „Und dabei hast du damals so getan, als ob dir gar nicht aufgefallen wär, dass ich mir den Morgenkaffee aufs Kleid geschüttet hab. Dass du das noch weißt!“ Und tätschelt ihm liebevoll die Hand.

———————

Vielen Dank für die Anregung zu dieser Kurzgeschichte an Carola vom Schreibkasten. Die mich an die Erzählungen von der Goldenen Hochzeit meiner Urgroßeltern erinnert hat, die sicher anders verlaufen ist. Aber man weiß ja nie, ob nicht auch ein kleiner wahrer Kern in meiner Geschichte steckt? 😉

[KG-Challenge #10] Historical – Verreisen

train-19640_1280Seufzend legt sie das ordentlich gefaltete Nachthemd auf den Wäschestapel, hakt auch diesen letzten Punkt auf ihrer langen Liste ab. Eine ganze Seite, in Marias feinster Schreibschrift aufgeschrieben steht da, von Strümpfen und Unterwäsche, Arbeitsschürzen, Kopftüchern, Handschuhen und Mützen, von Röcken, Blusen, Westen, Kleidern. Alles hat sie frisch gewaschen, gestärkt, den großen Holzofen in der Küche geschürt, damit sie die sauberen Sachen auch ordentlich plätten konnte. Jetzt liegen die Stöße bereit, in die Tasche und den Koffer gepackt zu werden.

Still lässt sie den Blick durch den Raum schweifen. Ihr Zimmer, ihr eigenes Zimmer. Sogar ein Fenster hat die Kammer, mit Blick in den Hof hinunter. Wie oft haben sie hier als Kinder gesessen und verstohlen beobachtet, was sich vor dem Haus abspielte. Wenn Besucher kamen, den Mägden und Knechten bei der Arbeit zugesehen. Ihr kleines Reich, in das sie sich so oft zurückgezogen hat, auch wenn sie traurig war. Hier liegen seit frühester Kindheit die Schätze versteckt, die sie gefunden hat. Ein gepresstes Veilchen von der Großmutter, der glitzernde Stein und die Flaschenpost aus dem Bach, das wertvolle Kreuz, das sie von der Firmpatin aus Altötting bekommen hat. Ihr Zimmer, das sie sich, seit die älteste Schwester den Hof verlassen hat, nur noch mit den zwei anderen Schwestern teilt.

Wie es wohl sein wird, da, wo sie jetzt hingehen wird. Wie wohl die Menschen da sein werden? Etwas flau ist ihr, im Magen, beim Gedanken, so weit weg von daheim sein zu müssen. Aber sie will lernen, den Vater und die Geschwister stolz machen. Und sie wird ja Briefe schreiben, da wird das Heimweh schon nicht so schlimm sein. Sehnen wird sie sich, nach den anderen. Nach dem Bauernhof, der Arbeit, der täglichen Routine. Da, wo sie hingeht, wird alles ganz anders sein, als hier. Keine gewohnten Abläufe. Keine jahreszeitliche Arbeit auf den Feldern und Äckern. Kein morgens schon vor der Sonne aufstehen, die Tiere verrichten, den Stall sauber machen, Kühe melken, Eier abtragen, dann sitzen sie alle immer zusammen bei der Frühsuppe. Der Vater, die Geschwister, die Mägde und Knechte. Sie seufzt.

Was ihr schon mal nicht fehlen wird? Die immer harte Arbeit im Hopfen. Nicht mal im tiefsten Winter gibt der Ruhe. Oft müssen sie schon im Januar bei eiskalten Temperaturen nach draußen, um Draht aufzuhängen. Dann geht es im Frühjahr ans Ausputzen. Sie muss lächeln, denn dieses Jahr hat die Sonne ihre empfindliche Haut arg aufgebrannt, obwohl sie und die Schwestern immer mehrere Hemden und Kopftücher tragen. Im Frühling ist die Sonne so schön warm, da will man auch mal ein paar Strahlen mit dem Gesicht einfangen. Aber beim letzten Mal, nein, das war zu viel. Tagelang war ihr Gesicht feuerrot. Nein, das wird ihr nicht fehlen. Im Sommer allerdings, wenn es so schön grün ist im Hopfenfeld und so gut riecht. Und da ist es dann auch angenehm schattig … Hm, im September die Ernte, nein, die wird ihr gar nicht fehlen. Von früh bis spät ist das schwere Arbeit, die paar Stunden Schlaf dazwischen? Viel zu kurz.

Sie seufzt erneut. Weil irgendwie wird einfach alles anders sein. Neu. Und so weit weg. Aber sie hat einen Koffer für all die schönen neuen Kleider bekommen. Liebevoll streicht sie über den eleganten Stoff. Und über die schöne, weiche Strickjacke. Das feine Sonntagskleid. Besonders gut gefällt ihr das neue Nachthemd. Weiß, mit feinen Streifen in hell- und dunkelblau. Ihre Lieblingsfarben. Die Farben passen so gut zu ihren Augen, hat einer mal gesagt … Sie seufzt nochmal. Dann packt sie die Tasche fertig, klappt den Kofferdeckel zu, schnürt die Schuhe, zieht den guten Mantel an. Und macht sich auf den Weg nach unten, um „Pfiad Gott“ zu sagen.

Im Hof wartet der Wagen, der große Bruder hat die beiden Haflinger angeschirrt, alle haben sie die Pferde ordentlich herausgeputzt, am Geschirr hängt sogar ein Hopfensträußchen. Daneben stehen die Brüder, die Schwestern, die Mägde und Knechte, alle laufen noch ein Stück mit und winken ihr mit einem lachenden und einem weinenden Auge zu. „Bis bald!“, „Komm gsund wieder!“, „Behüt dich Gott!“ rufen sie ihr zu. Sie verkneift sich einen Schluchzer, lacht und winkt zurück. Die Strecke bis zum Bahnhof bringt sie der Vater. Ach, wär das schön, eines der modernen Automobile zu haben. Im Dorf, da gibts welche. Aber der Vater will kein Automobil kaufen, er braucht doch Maschinen, und das kostet alles sehr viel Geld. Nur so nobel zum Zug gebracht werden, das hätte sie schon schön gefunden. Wie eine Dame. Aber so geht es auch. Und weit ist es ja nicht gerade. Am kleinen Landbahnhof gibt sie dem Vater die Hand zum Abschied und schaut ihm nach, wie er nach Hause fährt. Die Wartezeit vertreibt sie sich verlegen, indem sie scheu die anderen Wartenden beobachtet. Irgendwann genießt sie aber verträumt die Herbstsonne, die vom strahlendblauen Himmel leuchtet. Warm ist es. Dann kommt das Bockerl, eine schnaufende Dampflok zieht mindestens 4 Waggons. Sie steigt ein, sucht sich einen Sitzplatz, stellt Tasche und Koffer neben sich ab und setzt sich. „Sei brav, sei bescheiden, sei sittsam, sei leise, sei gehorsam!“ hallt die Stimme des Vaters durch ihren Kopf. Dabei möchte sie zu gern ihre Mitreisenden beobachten. Wie gern hätte sie sich unterhalten, aber das schickt sich nun mal nicht für ein junges Mädchen, das allein auf Reisen ist.

Eigentlich sollte ja auch die Tante sie begleiten, nur hat sie sich bei der Feldarbeit den Fuß gebrochen. Beim Gedanken daran kommt ihr doch ein verschmitztes Lächeln aus, alle kümmern sich liebevoll um das arme Hinkebein. Zum Glück war es ein unkomplizierter Bruch, der wahrscheinlich wieder gut verheilen wird. Dann wollte ihr der Vater doch glatt die Magd Bertha als Reisebegleitung oder besser Anstandsdame aufhalsen. Ha, das hätte was werden können. „Dumme Bertha“ nennen die Schwestern und sie die dicke Frau nicht ohne Grund. Die verläuft sich ja schon auf dem heimischen Bauernhof, wie wollte die denn die Orientierung auf einem Weg von mehr als 50 Kilometern behalten? Sie grinst, hält aber erschrocken inne, als sie ihr Spiegelbild im Fenster entdeckt. Nein, sie will dem Vater keinen Kummer machen, blickt jetzt ernst und stur aus dem Fenster. Auf die Aufforderung „Ihren Fahrschein, Fräulein“ reagiert sie deshalb irritiert erst, als der Schaffner sich vor ihr aufbaut und ihr laut ins Ohr schreit.

Beim Umsteigen in der kleinen Stadt findet sie nicht gleich das richtige Gleis, muss einen Mann fragen, der sie zunächst abschätzend mustert, dann aber doch hilft. Denn hier hat sie nur eine Viertelstunde Zeit. Geschafft, sie sitzt im Schnellzug, schon ertönt der Pfiff und die Dampflok nimmt schnell Tempo auf. Draußen fliegt das flache Land nur so vorbei, ganz anders als das heimische Hügelland ist es hier. Angekommen in der großen Landeshauptstadt weiß sie zum Glück, wo die kleine Bahn in den Westen abfährt. Hier war sie schon einmal mit Onkel und Tante. Sie nimmt in einem großen Abteil Platz, packt ihre Brotzeit aus – und muss lächeln. Da hat ihr die ältere Schwester doch wirklich ein Ei dazugelegt. Wie sie sich freut, über diese kleine Überraschung. Das Butterbrot schmeckt ihr mit Ei einfach am besten. Und was ist das? Da hat die andere Schwester ihr doch wirklich ein paar frische Beeren gesammelt. Hm, sie schließt genussvoll die Augen und freut sich an der Süße. Sie schaut sich um, kaum ein Platz ist mehr frei. Jetzt sind es nur noch ein paar Stunden über die Dörfer. Es ist längst später Nachmittag geworden. Hoffentlich kommt sie rechtzeitig, denn die Schulpforte schließt abends, was soll sie machen, wenn sie vor verschlossener Tür steht? Ohweh. Eine Dame im altmodischen Kostüm, wie sie es schon bei einer der Mägde gesehen hat, die sich für das Oktoberfest herausgeputzt hatte, setzt sich neben sie, fragt freundlich, wohin sie unterwegs ist. „In die Haushaltungsschule nach Markt Indersdorf fahr ich.“ „Ach, wie schön, dann bist du wohl unsere neue Schülerin? Ich bin eine deiner Lehrerinnen. Mein Name ist Fräulein Müller. Dann freu ich mich über deine nette Gesellschaft.“

Und tatsächlich vergeht die Zugfahrt jetzt wie im Flug. Die Lehrerin macht sie auf besonders schöne Kirchen aufmerksam, nennt die Namen der Dörfer und erzählt allerlei über die Gegend, durch die sie reisen. Und irgendwann stellt sie ihr Fragen, über die Familie, den Bauernhof, die Dörfer und will alles über ihre Heimat, die Hallertau, wissen. Wie gut, dass sie sich begegnet sind, denn sogar die halbe Stunde Fußmarsch ist jetzt kurzweilig, da sich die Maria und das Fräulein Müller so viel erzählen haben. Und am Schulgelände angekommen weiß sie schon viel über den Tagesablauf, den Speisesaal, die Aufgaben. Und ein paar kleine Geschichten über ihre Mitschülerinnen in der neuen Schule hat sie auch schon gehört.

An der Pforte angekommen verabschiedet sich Fräulein Müller von ihr, aber nicht für lange, denn schon beim Abendbrot werden sie sich wiedersehen. Eine freundliche Schwester versorgt Maria mit Büchern und Bettwäsche. Sie bekommt 2 Handtücher, 2 Schürzen und 2 schöne blaue Schreibhefte. „Da trägst du deinen Namen und das heutige Datum ein. Und ab sofort schreibst du jeden Tag auf eine Seite, alles, was du gelernt und getan hast.“ Die Nonne bringt Maria in den Schlafsaal und zeigt ihr Schrank, Bett und den Waschraum. „Du hast Zeit, auszupacken und dich zu waschen, komm in einer halben Stunde in den Speisesaal. Die Glocke läutet für alle.“ Sie schaut sich um, packt den Koffer aus, räumt ihre Wäsche ordentlich in die Kommode, die Kleider, Jacken und den Mantel hängt sie auf die Bügel. In das kleine Nachtkästchen kommt der Rosenkranz, das Gebetbuch. Und die Kette mit dem filigranen Blütenanhänger, das Schmuckstück ist ihr wert und teuer, die verstorbene Mutter hat es getragen. Der Vater hat es ihr mit auf die Reise gegeben. Versonnen blickt sie auf die anderen Betten, irgendwo hört sie ein Lachen. Und jetzt macht sich auf, sie hat Hunger. Und neugierig ist sie auch, auf die Menschen, die ab sofort zu ihrem Leben gehören. Später wird sie eine Brief schreiben, an zu Hause. Sie wird ihnen schreiben, dass sie gut angekommen ist. Und dass sie fleissig und eifrig lernen wird. Und dass sie ihr schreiben sollen, der Vater und die Geschwister, damit sie mitbekommt, was zu Hause passiert.

———————————————-

Carola vom Schreibkasten hat unter [KG-Challenge #10] zu einer Kurzgeschichte zum Thema „Historische Reise“ aufgerufen. Mein Beitrag ist eine fiktive Geschichte, die allerdings einen wahren Kern enthält, denn tatsächlich hat meine Großmutter vor knapp 85 Jahren ihre Heimat in der Hallertau verlassen, um im „fernen“ Markt Indersdorf die Haushaltungsschule zu besuchen. In blauen Schreibheften hat sie jeden einzelenen Tag in ordentlichen Notizen festgehalten. Und ein paar Briefe sind bis heute erhalten, an den Vater zu Hause, mit Grüßen an Familie und die Nachbarschaft.

Rausch [*.txt]

Kürzlich, auf dem Oktoberfest: eine Frau tanzt vor uns, ausgelassen, trinkt, tanzt, stellt ihre Maß bei uns ab. Später – sie sagt etwas, keiner versteht, was sie will. Irgendwann kapier ich: sie denkt, sie hat ihre Handtasche bei uns gelassen … Äh, nein. Geld, Schlüssel und Handy drin! Ja, aber wir haben die Handtasche nicht gesehen. Minuten später bittet sie die Musiker um Hilfe, die Tasche wird gefunden. Glücklich strahlt die Besitzerin. Einige Zeit später. Sie trinkt weiter, tanzt, legt die Handtasche achtlos auf dem Nebentisch ab, verschwindet … später kommt sie an viele Tische. Suchend.

Am selben Abend, auf dem Heimweg: ich laufe zur S-Bahn. Vor mir verliert ein Mann sein Handy, es schlittert, bleibt dann in Einzelteilen liegen – er steht vollkommen fassungslos, versucht, alles aufzuheben, immer wieder fällt ein Teil zu Boden. Ich hab ihm schließlich geholfen, alles richtig zusammengesteckt. Nur mit der PIN könnte ich nicht behilflich sein. Weiter auf dem Weg, oben auf der Hackerbrücke quatscht eine Gruppe junger Münner eindringlich auf die Polizisten ein! immer wieder erzählen sie! wie toll sie es finden! hier so gut beschützt zu werden! Kichern! Kneifen sich gegenseitig – und beginnen von vorne. Die Beamten Lächeln, nehmen es mit Gelassenheit. Minuten später steh ich am Bahnsteig und warte auf meine S-Bahn. Nette Mitarbeiter passen auf, dass keiner auf die Gleise stürzt. Ein Paar, das sich mittig stützt, schafft trotzdem beinahe, von der Kante zu fallen … Meine S-Bahn kommt, es geht nach Hause. Hurra, Fahrscheinkontrolle. Ein junger Italiener versucht wortreich und lautstark, zu erklären, dass sein Hotel ihm ein Komplett-Wiesn-Paket verkauft hat. Ganz bestimmt, er muss trotzdem bezahlen – die 4 Kontrolleure suchen weiter. Eine junge Frau hat kein Ticket, sie winkt, kann nicht mehr sprechen. Die Kontrolleure tun sich schwer, denn sie hängt richtig in den Seilen. An meiner Station steigen alle aus, die Frischluft ist zu viel für die Ärmste, sie gibt eine Menge von dem, von sich, wovon sie wohl etwas zu viel hatte …

Statt einem Alkoholrausch nehm ich vom Oktoberfest eigentlich immer rauschhafte Begebenheiten mit nach Hause 😉

————

Ein verspäteter Beitrag zu Dominiks [*.txt]-Projekt, das zwölfte Wort lautet „Rausch“.