Schlagwort-Archive: kultur

Schnitzel-Date

Anscheinend stehen 12jährige auf Food, denn auch mit Mademoiselle habe ich zum Geburtstag ein Essens-Date vereinbart. Richtig, der war schon im Hochsommer, aber irgendwie kam immer was dazwischen. Also nicht falsch verstehen, nicht ich bin die vielbeschäftigte Erwachsene. Sondern: erst waren ja Sommerferien – keine Zeit. Dann war wieder Schule – keine Zeit. Dann waren wieder Ferien und Schule und so weiter … Anfang Januar hats dann aber endlich ein Match in den Kalendern gegeben und wir beide waren in einem richtig netten Wirtshaus auf ein Schnitzel.

Gut, man sollte vielleicht noch mal erwähnen, dass schon allein die Auswahl nicht leicht war. Schließlich standen da mindestens 5 verschiedene Variationen und ganz unterschiedliche Größenangaben, von mega über XXL … Hui. Was dann serviert wurde war dann aber doch eine Spur zu gigantisch? Vor allem, weil Mademoiselle in der Zwischenzeit eines der Desserts, ein köstliches Schokodingensküchlein, erspäht hatte und spätestens vor dem 2. Riesenschnitzel klar war: entweder oder. Beziehungsweise hat dann einfach die Patentante entschieden, das 2. Schnitzel wurde uns in einer kreativen Alu-Trage-Bag mit nach Háuse gegeben. Und der Nachtisch ging im Ganzen rein in den Teenager – der danach schoko-schnitzel-selig war 😉

Sehr witzig, wie sie darauf reagiert hat, dass der Kellner mit mir geflirtet hat – da kamen viele Fragen und Weisheiten, sehr süß!

Und auch festgehalten werden muss noch als Nachtrag, dass uns der Patenonkel in der Vorweihnachtszeit in die Oper ausgeführt hat. Er hat sich mit Mademoiselle am Nachmittag durch die Münchner Christkindlmärkte gefuttert und ihr ein bisschen Stadt gezeigt – ich war die Überraschung, die zum Kulturteil dazukam. Und wir haben es alle 3 sowas von genossen! Uuuund zufällig war das der Geburtstagsabend des schon beinahe erwachsenen Monsieurs, den ich als pragmatischer Heimfahrservice für Mademoiselle auch noch drücken konnte – perfect match 😉

Stimmungsvoller Ausklang

Ein paar Bilder vom letzten LaHo-Sonntag hab ich noch für euch:

Stimmungsmacher

Mittelalterlicher Instrumentenkoffer

Papparazzi

Die Kleinsten

Da ist ja meine Lieblings-Stadtwache

Tierische Begleiter

Check

Blumen

Kranzerl

Die Träger der kaiserlichen Insignien

Kunstvoll gezwirbelt und geziert

Kunstvoll drapiert

Viel zu tragen

Gut festgezurrt

Moriskensprung

Dieser Blick

So geht Damensitz zu zweit

Ist ganz einfach, kann jeder lernen, die Fahnen „drüüüüüber“ zu werfen- soll ichs dir zeigen?

Sogar die Wegzehrung bekommt ein Blümchen

Das Pagerl der Herzogin

Für die Ringelstecher

Hofstaat- Durcheinand

Wie lang dieses Kunstwerk wohl gedauert hat? Egal, es war jede Minute Flechtwerk wert

Für mich reicht eine Blüte im Haar

So kunstvoll gefertigt

Im Gleichschritt/-klang

Wir tanzen für euch durch die Altstadt

Glückliche Prinzessin

Schleppe tragen

So elegant

Armbrust-Schmuck

Jeder Speer anders, und jeder einzelne wunderschön

So schön geschmückt kommt der Beat besonders gut zur Geltung

Für dich?

So sche scho

Schweifrosen

Halskette

Halloooo

Wer wohl die Glückliche ist, für die er die Rose trägt …?

Da liegen noch Münzen, hurra

Ich bin schon ein bisserl traurig, dass es heute vorbei ist – jetzt muss ich wieder 4 Jahre in der Neuzeit verbringen, ehe ich wieder ins Mittelalter darf …

Mit dieser Abendstimmung aus der schönsten Mittelalterstadt verabschiede ich mich thematisch von der Landshuter Hochzeit 2017 – sche wars, ganz sche sche sogar! Ich freu mich darauf , immer wieder in die Bilder eintauchen zu können. Und aufs Burgfest 2019 und die nächste LaHo 2021 – hallooo!

Heimatverliebt: Kultur in der Hallertau (4)

Und: was wäre die Hallertau ohne ihre markanten Kirchen, klein und groß, Zwiebelturm oder hohe Spitztürme, aus allen Epochen und auch ganz modern. Die Kirchen und der katholische Glaube prägen die Region, es gibt viele Wallfahrten, die Segensbitten kann man auch an den unzähligen „Marterln“ allüberall spüren. Ich habe durch meine frühere Karriere als (Hochzeitstag-)Sängerin unzählige Kirchen der Region kennengelernt, jede wäre wert, sie zu empfehlen. Ich werde mich bei meinen Tipps trotzdem „bewährt souverän“ beschränken.

Nicht fehlen darf St. Stephan in Enzelhausen, im Hopfenland als Schimmelkapelle bekannt. Um den Holledauer Schimmel ranken sich zahlreiche Sagen, eine sagt, dass  junge Burschen, die beim Pferdediebstahl erwischt wurden, den Schimmel hier versteckt haben, anderen Erzählungen zufolge lockten frische Birken das gefräßige Tier ins Kircheninnere. Immer wurden die Türen für lange Zeit geschlossen und der arme Schimmel musste verhungern … häufig hört man, dass die Holledauer dem verhungerten Pferd beim Fund noch ein frisches Büschel Heu hinwarfen, in der Hoffnung, es würde wieder zum Leben erweckt. Kein Wunder, ein Pferd zu haben machte die Menschen damals   reich.  

Alljährlich am zweiten Oktoberwochenende besucht nah und fern die Wallfahrtskirche Hellring. Besonders ist, dass nach altem Brauchtum überall im Dorf die  Bauernstuben offen sind, um die „Pilger“ mit regional-typischen Speisen zu bewirten. St. Ottilia ist ein Frührokokobau, auch ganzjährig für einen Besuch empfehlenswert, es gehört zum Kloster Paring. 

Es gibt auch einen Dom der Hallertau, Resultat des wirtschaftlichen Aufschwungs der Marktgemeinde Siegenburg durch den erfolgreichen Handel mit Hopfen im 19. Jahrhundert. Wie überall in der Region machten sich die guten Einnahmen der Hopfenbauern auch durch Wohlstand beim restlichen Bürgertum bemerkbar. Die alte Kirche war zu klein, nach nur 2 Jahren Bauzeit wurde St. Nikolaus 1894 geweiht. Unter „Dom der Hallertau“ finden sich übrigens auch Erwähnungen für Pfeffenhausen und Wolnzach und womöglich noch ein paar Anwärter mehr…

Wer durch die westliche Hallertau unterwegs ist kann die markante Fassade von St. Arsatius in Ilmmünster im untypisch flachen Umland schon von weitem bewundern. Die aus dem 13. Jahrhundert stammende Basilika fällt durch den sogenannten charakteristischen Treppengiebel auf. Im Inneren wurde zu allen Jahrhunderten an die jeweilige Kunstrichtung angepasst, eine Restaurierung ermöglicht uns heute, dass wir die wiederhergestellte neuromanische Form sehen dürfen.

Wer auf der A9 aus dem Süden in den Norden fährt hat vielleicht schon mal auf der Fahrt durch die Hallertau ein kleines Kirchlein auf einem Hügel im Wald auf der rechten Seite entdeckt. Das ist St. Kastl, seit 1447 steht die spätgotische Wallfahrtskirche, daneben eine kleinere Barockkapelle und ein Gasthof fürs leibliche Wohl. Im angrenzenden Wald kann man wunderbar Spazierengehen, erreichbar über die Autobahnausfahrt Langenbruck.

In der kleinen Kirche von Enghausen, einem ebenfalls kleinen Ortsteil des nicht viel größeren Dorfes Priel, ist das älteste lebensgroße Kruzifix und damit die älteste monumentale Christus-Darstellung überhaupt. Das aus Holz geschnitzte Kreuz dürfte um 900, also im vorletzten Jahrtausend, entstanden sein.

Ein paar Kilometer weiter liegt das alte Wallfahrtskirchlein St. Alban, eine der kältesten Kirchen, die ich kenne. Angeblich wanderte der heilige Alban mit abgeschlagenem Kopf bis hierher, wo er begraben liegen wollte. Eine der ältesten Hallertauer Fußwallfahrten macht hier alljährlich im Frühjahr Station, mittlerweile dank des Engagements aus der Bevölkerung auch wieder mit wachsendem Zulauf.

Im Geisenfelder Ortsteil Ainau steht etwas versteckt St. Ulrich. Allein vor dem romanischen Portal kann ich meine Zeit staunend verbringen. Von außen gut sichtbar die großen Blöcke aus Kehlheimer Sandstein, auch Relief und Sonnenuhr begeistern mich. Im Inneren findet sich in den Fenstern, die im Zuge einer umfassenden Restaurierung erneuert werden mussten, auch zeitgenössische Kunst.

Und last but not least: St. Anton bei Ratzenhofen ist für Kunstgeschichtler spannend,  einige Werke gehen wohl auf italienische Künstler und Einflüsse zurück. Die heutige Kapelle ist von Barock und Rokoko beeinflusst, im Inneren die auffällige Kümmernis-Figur: die gläubige Tochter eines heidnischen Königs, ans Kreuz genagelt, mit nur einem goldenen Schuh und Bart, vor ihr ein im Knien geigender Spielmann. Lädt zu Spekulation ein – oder man befragt das www. Zur Kapelle wallfahren alljährlich am Pfingstmontag die Reservistenvereine und gedenken der Opfer der Kriege.

—–

Jule lädt zum Schreibprojekt „Heimatverliebt„, in diesem Monat lautet das Thema „Kultur in deiner Heimat“. Im heutigen vierten Teil habe ich euch von Kirchen in der Hallertau erzählt, ich habe noch ein paar Ideen für kulturelle Tipps in den kommenden Tagen. Mehr Heimatliebe aus unterschiedlichsten Regionen findet ihr unter dem Suchbegriff „Heimatverliebt“.

Heimatverliebt: Kultur in der Hallertau (1)

Meine Heimat ist das größte Hopfenanbaugebiet der Welt, aber zur Region gehören eher Kleinstädte, Märkte und Dörfer. Museum bedeutet hier weniger eine Sammlung großer Kunstwerke,  vielmehr finden sich Tradition und Kulturgut aus der Region. Ich habe drei Empfehlungen herausgesucht:

Das Hallertauer Heimat-und Hopfenmuseum in Mainburg, das 2017 an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat von 14 bis 17 Uhr geöffnet hat und Geschichte sowie Erinnerungsstücke aus Vergangenheit bis zur Gegenwart zeigt. Von Mode, Tracht, Hilfsmitteln und Maschinen aus der Landwirtschaft – bis hin zu abstrakter Kunst. Und noch bis Mitte Februar die Sonderausstellung „A bißl gschamt habn wir uns schon“, in der an den Filmproduzenten Alois Brummer (1926-1984) erinnert wird, der – aufgewachsen auf einem Hopfenhof nahe Mainburg – einer der Wegbereiter des deutschen Sexfilms der 1970er Jahre war. 

Das Deutsche Hopfenmuseum Wolnzach hat sich auf alles Wissenswerte über das „grüne Gold“ spezialisiert: Anbau und Verarbeitung, gestern wie heute. Architektonisch erinnert das Gebäude an einen Hopfengarten, insgesamt stehen 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche zur Verfügung. Zusätzlich zu den normalen Öffnungszeiten (Dienstag-Sonntag 10-17 Uhr) gibt’s im Jahresverlauf zahlreiche Seminare und Vorträge. Und nicht zu vergessen die Bierproben, die von Brauerein aus der Umgebung unterstützt werden.

Über einem bekannten Café in Pfaffenhofen findet sich das  Lebzelter- und Wachszieherei-Museum, das bis auf das Jahr 1610 zurückgeführt werden kann. Damals kam ein Handwerker aus Diessen am Ammersee in die Hallertau, seitdem wird die Fertigkeit von Generation zu Generation weitergegeben. Ich vermute, die wenigsten unter uns können sich unter dem Begriff noch etwas vorstellen? Sehr selten geworden und deshalb eine Besonderheit zeigt Familie Hipp in Ausstellumgsräumen die alte Handwerkstradition. Die Lebzelten- und Kerzenzeit wird mit Vorträgen von Oktober bis Dezember und vor Ostern zum Leben erweckt, damals wie heute ist der Rohstoff Bienenwachs und -Honig. Mehr. Öffnungszeiten am besten telefonisch anfragen, größere Gruppen werden wohl kostenlos herumgeführt.

Und ich zitiere von der Website des lokalen Tourimusverbandes: „Die Hallertau ist eine Jahrhunderte alte Kulturlandschaft. Heute ist das hügelige Gebiet geprägt von Hopfengärten mit bis zu sieben Metern hohen Gerüsten. Dadurch ergibt sich ganzjährig ein besonderes Bild. Um die Hallertau ranken sich Mythen, Sagen und Geschichten. Kelten, Römer, Epochen wie Mittelalter oder Barock haben im Hopfenland  eindrucksvoll ihre Spuren hinterlassen. Die Entstehungsgeschichte lässt sich gut in den vielen Museen der Region erforschen.“

—–
Jule lädt zum Schreibprojekt „Heimatverliebt„, in diesem Monat lautet das Thema „Kultur in deiner Heimat“. Meinen Beitrag über kulturelle Sehenswürdigkeiten in der Hallertau möchte ich gerne in mehrere Episoden unterteilen, denn auch wenn die Region so klein und unbedeutend erscheint, ist der Holledauer doch ein Kulturliebhaber. Es macht mir Freude, in die Region einzutauchen und nach den versteckten Schätzen zu suchen. Im ersten Teil empfehle ich Museen und Ausstellungen, weitere Tipps folgen. Mehr Heimatliebe aus unterschiedlichsten Regionen findet ihr unter dem Suchbegriff „Heimatverliebt“.