Schlagwort-Archive: küche

Gesund essen im Studium

Samstag gönne ich mir etwas Auszeit und „studiere“ die Heimatzeitungen der Region. In einer Hallertauer Zeitung aus der letzten Woche bin ich durch einen Artikel mitten in einem der größten Probleme meiner Studienjahre gelandet: dem gesunden Essen. Damals, in den 90ern, war nicht mal das Salatbüffet eine geeignete Alternative, wenn man wie ich Glutamat nicht gut verträgt. Die warmen Gerichte waren, wenn nicht komplett Fertiggerichte, dann zumindest mit einer Sauce versehen, und die hat sich immer sofort auf den Magen geschlagen. Salatdressings etc. dasselbe. Meine Alternative war damals, mir ein „Pausenbrot“ mitzunehmen, falls ich das vergessen habe gabs ja den Bäcker. Auch nicht immer eine gute Alternative, denn selbst auf belegten Semmeln wird ja oft eine butterähnliche Streichmasse mit was auch immer geschmiert … Kurz: mein Studentenleben war entweder freiwilliger Verzicht, teuer oder eben gut vorbereitet. Gesund war das alles nicht wirklich.

Den Artikel gibt es auch online, er fasst die aktuelle Bewegung in den Mensen zusammen. Paradebeispiel ist die Uni Bayreuth, die sogar einen Frischraum hat, in dem weder Convenience-Food noch Tiefkühlware auf dem Teller der Studenten landet. Das nenn ich zeitgemäß. Für mich ist es auch einmal mehr eine Erinnerung, dass alles eine Frage von gutem Zeitmanagement ist. Auch beim selber kochen und bei den Arbeitspausen ist mit etwas Vorbereitung gut möglich, nicht immer zum schnell verfügbaren, nicht selbstgemachten Fast Food zu greifen. Schadet nicht, sich das mal wieder zu verinnerlichen …

Sonntagsfreude: Baustellenupdate

Manchmal muss man innehalten, sich zurücklehnen, etwas aus jeder Perspektive betrachten und sich einfach über den klitzekleinen Fortschritt freuen. Gestern hab ich erst beim Fachhändler meines Vertrauens eine ganz andere Farbpalette durchwühlt, als ich sie vorher in meinem Kopf hatte. Aber trotzdem gut gewählt. Dann wieder mal viel zu lange alle Utensilien zusammengesucht, weil meine Ordnung (habe alles in einen Schrank gepackt) ist schlicht nicht die meiner Familie. Sie legen eines hier, das andere da, das dritte dort hin und suchen wohl lieber. Um schließlich der zukünftigen kleinen Küche einen farblich abgestimmten Anstrich, wasser- und schmutzabweisend, im Arbeitsbereich zu verpassen. Mir gefällts – jetzt stehen Tisch und Kühlschrank, Herd und Ofen sind angeschlossen, der Wasseranschluss zum Spülbecken ist leider ein paar Zentimeter zu kurz, da muss der Fachmann-Freund noch mal ran, und ein zweiter kümmert sich um die paar fehlenden Zentimeter von der Arbeitsplatte zur Wand (das ist der Nachteil in einem alten Haus, die Mauern sind nie gerade, auch wenn sie neu verputzt wurden). Irgendwann werden wir die Dumstabzugshaube an die Wand dübeln. Und dann wäre auch dieser Meilenstein langsam, aber sicher fertig. Heute werde ich den Ofen testen, denn zu Mittag gibt’s Familienpizza. Selbstgemacht, kommt alles mögliche drauf. Und mag die ganze Familie, bis auf den Herrn Papa, der freut sich auf das restliche Gulasch von gestern.

Mehr Sonntagsfreude sammelt Rita, die gleich 3 Geburtstage feiern durfte, herzlichen Glückwunsch auf diesem Wege.

Baustellengeschichten

Wer eine Baustelle hat, dem wird niemals nicht langweilig? Einen – hoffentlich – letzten Lacher hab ich noch: fürs Verputzen blieb ein Garagentor drin, das andere haben wir ausgebaut. Damit wurde in der Verputzphase ein Zugang ins Haus geschaffen, die Haustür blieb gut eingepackt. Jetzt ist ja das Gerüst letzte Woche abgebaut worden, die Garage soll wieder genutzt werden. Beim Versuch, das eingeputzte Garagentor zu öffnen ging’s um Milimeter nicht auf. Dann haben wir das wieder reingetüftelt, das die letzten Wochen ausgebaut war. Ist wieder drin, aber einiges an Putz schon wieder ab. Ja, sind nur Milimeter. Aber die stören. Insofern muss also nachgearbeitet werden. Wär zu schön gewesen, wenn einfach nur alles gepasst hätte? Aber es ist eines der Themen in der Nachbarschaft, war jeder schon mal da, um selbst zu probieren, Tipps zu geben, mitzureden … Naja, sieht so aus, als ob die Baustelle noch ein kleines bisschen länger dauert.

Und noch ein – ebenfalls hoffentlich – letzter Exkurs über Handwerkermentalität: Die Qualitäts-Haustür ist nicht so grundsolide, wie sie uns verkauft wurde. Klar ist sie dicht und stabil. Aber beim Abkleben für die Verputzarbeiten haben wir spezielles Band verwendet, damit sie nur ja nicht beschädigt wird. Beim Abziehen gingen 2 größere Stellen mit. Nicht schön, sollte auch nicht passieren. Liegt sicher weder am Band noch am Gebrauch, die Beschichtung wirft sogar bei viel Sonne Blasen. Was definitiv nicht sein sollte … Auf unsere Reklamation hin gabs erst mal sehr lange Belehrungen, dass es definitiv nicht am Material liegt. Doch. Und von der Meinung rücke ich auch nicht ab. Denn ich sehe den Beweis ja deutlich vor Augen. Und jetzt dürft ihr drei mal raten, was der Handwerker macht? Richtig, er bringt uns einen Farbtopf mit der richtigen Mischung vorbei. Denn Ausbessern, das sollen wir gefälligst selber machen ….

Und ein wenig Selbstironie: beim Zusammenbauen von Küchenschränken sollte man sich definitiv nicht an die Aufbauanleitung halten. Lieber so machen, dass alles passt und gut ausschaut. Weil wenn man dann Schränke und Schubladen zusammenbringt wärs ja blöd wenn alles auf Anhieb richtig zusammenpassen würde. Stimmt, und ich wollte auch unbedingt noch etwas üben, kann nie schaden, sich im Möbel- bzw. Küchenaufbau weiterzubilden 😉

Das mit der Höhle

Im Rahmen der Renovierung wird ein ehemaliges Kinderzimmer eine neue Rolle bekommen, es ist das frühere Zimmer meiner verstorbenen Schwester. Seit Jahren wird dieser Raum nur Höhle genannt, denn zu ihren Lebzeiten und auch seitdem war es eine Art Rumpelkammer. Immer schwer, sich zwischen Klamotten, Büchern und sonstigem Krimskrams einen Weg zum Bett zu ebnen … Das mit dem sehr eigenen Ordnungskonzept hatte auch mein Bruder, der die Höhle nach ihr „behauste“, übernommen. Für mich spielt es eine große Rolle, dass wir diesen Raum künftig mehr in unser aller Mitte rücken. Deshalb wird er irgendwann mal (wenn wir dazukommen) eine keine, gemütliche Wohnküche. Ein Ort, um zusammenzukommen, sich beim Essen nett zu unterhalten. Mit einem schönen Blick … Und der liebevollen Erinnerung an einen besonderen Menschen, auch noch in Jahren mit einem Schmunzeln, denn wir werden das Zimmer bestimmt auch weiter Höhle nennen.