Schlagwort-Archive: kontakt

Sonntagsfreude: Festplatte

notebook-37337_640Um ein gängiges Klischee zu bedienen: Wenn die Welt mal soweit ganz in Ordnung wäre, dann kommt ja „immer“ etwas ums Eck, das einem dieses Wohlsein etwas verleidet. Das ist in meinem Fall ein technisches Problem, das mir richtig schwer im Magen liegt. Meine eine externe Festplatte verbindet sich nicht mehr mit dem Laptop. Nach etwas hin und her hab ich dann das Gehäuse aufgeschraubt, wodurch sich der ohnehin schon nicht mehr verbindende Kontakt final aus seiner Vorrichtung gelöst hat …

Auf der Festplatte tausende von Bildern aus den letzten mindestens 10 Jahren.

Mehr muss ich nicht schreiben. Mir geht es immer noch nicht gut, denn noch weiß ich nicht sicher, ob die Daten gerettet werden können. Aber gleich kommt ein alter Freund, der sich erstens viel besser auskennt als ich und mich zweitens beruhigt. So weit, so gut. Drückt die Daumen, auf dass meine Bildwelt bald wieder in Ordnung sein wird. Dafür lass ich heute sogar einen Festtag fürs Knipserherz, den Tag des offenen Denkmals ausfallen, so nervös bin ich …

„Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind.“ Leider hat Rita das schöne Projekt Sonntagsfreude eingestellt, ich teile meine persönliche weiter mit euch, denn mir geht es um den ursprünglich von Maria ins Leben gerufenen Gedanken – sich liebevoll an die vergangene Woche erinnern, nicht immer gleich zur Tagesordnung übergehen, sondern die kleinen Glücksmomente einfangen, um sich auch später daran zu erinnern.“

Seltene Begegnungen

Es gibt Menschen, die ich aufgrund der Entfernung unserer Wohnorte nur sehr selten sehe. Gestern habe ich nach langer Zeit meine langjährige Seelenfreundin getroffen, die in Südamerika lebt. Und bin wirklich erschrocken: sie dachte in den letzten Monaten, ich hätte uns aufgegeben … weil ich mich nicht mehr gemeldet habe.

Ja, hab ich nicht. Aber so viel an sie gedacht. Ich war im Prozess, mit mir selbst und meiner unmittelbaren Situation beschäftigt – habe funktioniert, um zu überleben. Und jetzt Entscheidungen getroffen, um wieder gut zu leben. Darüber bald mehr.

Zum Glück ist sie mir nicht böse, versteht, hat mich schon allein durch unser Zusammensein abgeholt. Statt durch die heimischen Wälder zu streifen war mein gestriger Sonntagsspaziergang ein Lauf durch die München umgebenden Wälder, auch Natur, aber bei weitem nicht so ruhig und menschenleer wie ich es sonst am liebsten habe.

Und genau da hatten wir ein Erlebnis: nur wenige Meter von uns entfernt war ein Wildschein am Wühlen, hat sich durch uns Menschen erst gar nicht aus der Ruhe bringen lassen. Erst als ich es fotografieren wollte ist es in die schützenden Büsche getürmt …

 

Spruch zum Wochenende: Gespräche

Zurück vom großen jährlichen Klassentreffen der Touristikbranche, habe ich weder eine Berliner Currywurst gegessen, noch ein einziges Bild von Berlin oder der Messe gemacht. Dabei wars die Jubiläumsausgabe #itb50. Hm. Aber: ich hatte wunderbare Begegnungen und tolle Gespräche. Sehr wertvoll. Insofern mein Spruch zu diesem Wochenende:

„Die Kunst des Gesprächs besteht darin, dass man zwei subtile Fähigkeiten spielen läßt: Man muss selbst etwas anbieten, und man muss sich einfühlen, man muss es gewohnt sein, sich mitzuteilen, und ebenso zuzuhören. Eine seltene, indes unwiderstehliche Kombination.“ (Benjamin Disraeli)

Alle reden drüber – wirklich alle?

Montag vormittag – auch das dritte Telefonat dauerte knapp 40 Minuten. Und bestand mindestens zur Hälfte aus dem beliebtesten Gesprächsstoff: dem Wetter.  Woher kommt das bloß? Und warum mache ich das mit? Gespräche könnten so schnell erledigt sein: Klingelzeichen – Ja bitte – Anliegen – ja/nein/vielleicht – wir verbleiben – tschüss. Statt dessen dauert der Smalltalk über das Wochenendwetter, die Aussicht auf „Sommer mit Schönheitsfehlern“, das Meckern, dass es fürs nächste Wochenende aber schon wieder nicht sooo gut werden soll … Bis ich beim Thema ankomme vergeht Zeit. Versteht mich bitte richtig: das ist durchaus nett, gerade bei Kontakten, die man weniger gut kennt. Schließlich ist es ein unverfängliches Thema, es geht uns alle an, da hat jeder was beizusteuern, gibt einem ein gutes Gefühl … Man stelle sich mal vor, auf Smalltalk müsste man sich vorbereiten, womöglich einlesen – puh!

P1020307Mit Kindern plaudere ich nie übers Wetter: die stört weder tagelanger Regen, noch finden sie Schneemassen störend. Der Frühling ist eine von 4 Jahreszeiten, über die sie im Kindergarten Lieder singen. Frühlings- oder Herbstwetter mit vielen Pfützen und Matsch: toll, kann man reinspringen. Am Sommer mögen sie am liebsten Eis, Schwimmbad, Planschbecken, draußen Spielen (geht auch bei Regen und in Gummistiefeln). Im Herbst muss man wieder mehr Klamotten anziehen – im Winter noch mehr. Bei schlechtem Wetter draußen kann man im Haus tolle Abenteuer erleben, Kinder beklagen sich selten, wenn es draußen heiß ist und Erwachsene lieber drinnen im Schatten bleiben.

Mit Kindern sprech ich nicht übers Wetter, sondern erlebe es? Auch mal einen Gedanken wert 🙂