Schlagwort-Archive: kirschblütenzeit

Sonntagsfreude: Osterwetter

Ich genieße – unter dem Kirschbaum liegend, den sachten Blütenregen. Das ist auch das einzige, was man am Wetter aussetzen kann in den vergangenen Tagen? Dass es so schnell so sommerlich ist, dass die Blüten, kaum dass sie aufblühen, explodieren – und schon wieder verblühen? Und dabei wie ein sanfter Sommerregen oder sachte wie Schneeflocken zu Boden rieseln …

Für mich ist es wie ein Kurzurlaub, Körper, Geist und die Seele baumeln. Herrlich schöne Ostertage sind das – und es ist so himmlisch ruhig, dass ich den Bienen beim zufriedenen Summen lauschen darf. Wenn nicht gerade ein Vogel schreit. Oder unsere Sommerkälber brummen. Oder eine Hummel brummelt. Oder der Wind sachte durch die Blüten streift …

„Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind.“ Leider hat Rita das schöne Projekt Sonntagsfreude eingestellt, ich teile meine persönliche weiter mit euch, denn mir geht es um den ursprünglich von Maria ins Leben gerufenen Gedanken – sich liebevoll an die vergangene Woche erinnern, nicht immer gleich zur Tagesordnung übergehen, sondern die kleinen Glücksmomente einfangen, um sich auch später daran zu erinnern.

Das mit den verregneten Konzerten

In Sachen verregnete Konzerte hab ich unzählige Geschichten zu erzählen. Es sind äußerst ruhmreiche Episoden darunter, wie ein Müllbeutel als Regenschutz in Benediktbeuern. Oder eine bis dahin neue Lederjacke für AC/DC in Wels. Es gab auch mal eine Pfützenparty im Olympiastadion. Oder die unerwartete erste Reihe in Knetzgau.

Das Gewitter am Sonntag hat mir ein bislang noch nicht gekanntes Erlebnis beschert: die Veranstalter haben sich entschieden, das Konzert auf dem Moosburger Plan für eine Stunde zu unterbrechen, um niemanden zu gefährden. 

Und so saßen 700 Konzertbesucher in Regenklamotten im Kastulusmünster, bekannt für seine tolle Akustik. In diesem speziellen Fall war auch der Blick auf den Leinberger-Altar besonders, der war indirekt beleuchtet, in den beiden Seitenfenstern zuckten fast im Minutentakt die Blitze … So eine nicht geplante Pause im gotischen Bau hat durchaus etwas Meditatives …

Ich hab die Auszeit sehr genossen, die 3 Musikprogramme des Abends auch. Allerdings hätten Gruberich mit ihrem Fichten-Tango, Monika Darsch mit ihren Jodlern und Luz amoi mit der Kirschblütenzeit für mich alle mindestens noch 2-3 Stücke mehr spielen dürfen, um mich wirklich mitzunehmen, damit ich in der jeweiligen Musik ankomme. 

Und immer wieder witzig, zu beobachten, dass auch bei so professionellen Musikern auf der Bühne mal eine Kleinigkeit schief geht, die Gitarre nachgestimmt werden muss, das Instrument ausgetauscht werden muss, weil doch ein anderes Stück gespielt wird …

Sehr gut gefallen hat mir die kurze Jam-Session am Ende, was für wunderbare Musiker da miteinander harmonierten …

Nette Anekdote: die Dame neben mir hat mir das Programm vorgelesen, als 4. Band hat die Jam-Session angekündigt … Toll übrigens, was kulturell mittlerweile in der Kleinstadt meiner Schulzeit geboten ist. Großes Kompliment dafür und gerne mehr davon 😉

Musik am Mittwoch: Kirschblütenzeit

Eine Melodie – zum Tanzen durch die Kirschblütenzeit – die begeistert, das Staunen einfängt ebenso wie das leise Rieseln der Blüten und die Vorfreude auf die süßen Sommerfrüchte erahnen lässt …