Schlagwort-Archive: kinderlos

Happy ever after

Manchmal bekomme ich was zugeschickt, was mich zunächst zum Schmunzeln, dann aber doch auch wieder zum Nachdenken bringt. In diesem Fall hat ein Verhaltensforscher also mal festgestellt, dass unverheiratete, kinderlose Frauen am glücklichsten sind. Gut für mich, denn ich bin mit meinem Leben zufrieden. Und vermisse nichts.

Kenne aber auch den anderen Fall, habe liebe Freundinnen, die lieber gebunden wären, die sich sehnlich einen Lebenspartner, Kinder und eine Familie wünschen, verheiratet, aber nicht so sehr ok mit ihrer Situation, geschieden, in Trennung, überforderte Eltern, verheiratet mit unerfülltem Kinderwunsch … und was ist mit den unverheirateten, kinderlosen Männern?

Insofern: vermutlich findet man die glücklichen Menschen in allen Konstellationen, ebenso wie die weniger Glücklichen? Schließlich lese ich immer wieder gegenteilige Studien, dass verheiratete Menschen glücklicher sind, Menschen mit Kindern zufriedener mit ihrem Leben, und und und. Schon gut, wenn die Studien jeden mal glücklich machen, also jede einen anderen, der sich von ihr angesprochen fühlt? … 😉

Das mit den Gummibären

Am Wochenende hab ich wieder mal dazugelernt. Ausgangssituation: ein frühes Abendessen im Freundeskreis, mit dabei 2 Kinder, Geschwister. Ein Kind kommt nach dem Abendessen an den Tisch, obwohl für die zwei Jüngsten im Wohnzimmer ja eigentlich eine DVD läuft und beide diesen Luxus ordentlich genießen.

Kind: „Mama, ich hab was im Zahn …“

Kindesmutter: „Lass mal schauen, ich seh nix.“

Kind nölt: „… da ist aber was ….“

Kindesmutter: „Hm, dann musst du mit der Zunge probieren, das wegzubekommen.“

Kind: „???“

Tantenfreundin (kinderlos): „Vielleicht hilft ein Gummibärchen?“

Problem gelöst, das, was im Weg war, wurde „bereinigt“.. Merke: Kinderlose Tanten finden manchmal eben auch gute Lösungen für das Leben mit Kind 😉

Sonntagsfreude: Fang mich doch, du Eierloch

Judith Luig resümiert in einem Leidensbericht: Wenn Freunde Eltern werden ist Schluss mit lustig. Das kann ich so nicht unterschreiben. Kommt nämlich schlicht sehr auf die Freunde und deren Kinder an. Ich habe in meinem Freundeskreis durchaus auch Varianten, in denen sich Menschen durch „Kinderkriegen“ verändert haben. Aber eben auch nicht. Gestern hab ich meine Landshuter Freunde nach längerer Zeit besucht. Wie früher, bei ihnen zu Hause. Wir sitzen um den großen Tisch, es wird geredet, erzählt, gelacht, gegessen und getrunken. Alles wie immer. Es sind zwei kleine, neue Menschen dabei. Die zuhören, auf Fragen antworten, lachen, malen, spielen. Mal leise sind, mal nicht. Mal miteinander, mal gegeneinander, mal mit uns. Aber eigentlich ist alles wie immer, einfach nett und entspannt. Klar ändern sich die Themen, Alltag, Beruf, Schule, Kindergarten, Prinzessinnen, Pferde, Urknalltheorien, Harry Potter, ein Periskop und seine Funktionsweise. Gut, die letzte Stunde haben die beiden Jüngsten richtig aufgedreht, und die Lautstärke und Vehemenz von „Fang mich doch, du Eierloch“ fanden die Eltern nach x Wiederholungen nicht mehr lustig. Aber wir waren schließlich alle müde, in dem Alter zeigt sich das eben in aufgedrehtem Übermut. Mir war es einen Satz im Gästebuch wert … 

Und am schönsten finde ich übrigens, dass durch die Kids neue Traditionen entstehen. So standen 3 alte Freunde nach einem gemeinsamen Abend mitten in der Landshuter Altstadt, grinsten sich verschmitzt an und meinten: „Macht durchaus Spaß, mit den Kids aufzudrehen – aber wir genießen jetzt unseren ruhigen, entspannten Heimweg.“Ich freu mich heute noch auf weitere Begegnungen mit alten Freunden, die mittlerweile Eltern sind. Wir treffen uns ohne Kinder. Geht.

Mehr Sonntagsfreude sammelt Rita mit Hand und viel Herz, schaut mal bei ihr vorbei.

Neue Abkürzung gelernt: PANK – kinderlose, kinderliebe Profi-Tante

Kürzlich habe ich beim Studium der Süddeutschen Zeitung eine neue Abkürzung kennengelernt: PANK – kinderlose, kinderliebe Profi-Tanten. „Sie lieben die Kinder anderer Leute: Beruflich erfolgreiche Singlefrauen, die Zeit und Geld in ihre Nichten, Neffen und Patenkinder investieren.“
Oder auf Englisch: professional aunt no kids, was mal schnell mit „Profi-Tante ohne Kind“ übersetzt wird. Bin ich eine dieser Damen, die zumindest von Werbemachenden für sehr real, definitionswürdig und kaufkräftig gehalten werden?

Die Checkliste
Kinderlos und kinderlieb: ja und meistens ja.
Profi-Tante: wär ich gern, wenns da Trainings gibt bin ich sehr interessiert.
Investieren Geld und Zeit mit Leidenschaft in den Nachwuchs anderer Leute: Hm, Geld ist relativ. Zeit ja, gerne, aber in Maßen, je nach Energiereserven und nicht unendlich. Und es sind nicht irgendwelche Leute, sondern Geschwister und Freunde …
Von Beruf Tante: definitiv nicht. Manchmal würd ich sogar sagen: leider nicht.
Beeinflussbar durch eine Community für coole Tanten: meine eigene Kreativität und Phantasie ist ganz gut, manchmal wünsch ich mir aber ein Forum für Zeitmanagementsystem oder einen sinnvollen Ideengeber für tolle Tantentricks für Berufstätige 😉 auf der im Artikel empfohlenen Community werd ich also mal vorbeischauen
Größter Fan am Spielfeldrand: da muss ich nicht lange überlegen – sollte eines meiner Patenkinder sportlich aktiv werden oder sonstwo Publikum brauchen, vollkommen klar, dass ich nach zeitlicher Möglichkeit in der ersten Reihe sitze!!!

Ähnlich, wie der Artikel sich kritisch mit dem „Trend“ auseinandersetzt kann ich nur schlussfolgern: mag sein, dass man unter dem Begriff eine breite Zielgruppe zusammenfassen kann. Ich sehe mich aber nur in Randschnittmengen. Ja, ich bin ganz schön gerne Tante und Patentante, definiere das aber am liebsten als große oder erwachsene Freundin. Mit Pflichten, aber auch Rechten. Und am liebsten ist es mir immer noch, wertvolle Zeit mit meinen kleinen Freunden zu verbringen. Dazu brauchts meist kein Investment an Geld, keine ausgefallenen, lange geplanten Events. Es reicht, ein Nachmittag mit Zeit. Und ich fühl mich danach manchmal ganz schön egoistisch, weils mir am meisten Spaß macht? …