Schlagwort-Archive: kastanie

Sonntagsfreude: Kurzurlaubsfeeling

In diesen heißen Sommertagen mach ich meine Wochenenden zum Kurzurlaub – Samstag vor 8 alles erledigen, was ansteht und dann den lieben langen Tag „Urlaub machen“.

Gestartet bin ich vormittags mit einem Streifzug durch den Lavendel, der mich mit seinen Farben und dem betörenden Duft in die Provence versetzt hat. Den Nachmittag hab ich mit einem Buch an der englischen Küste verbracht. Die Nacht waren wie in einem Sommerhaus in Spanien üblich alle Türen und Fenster für etwas kühlere Luft geöffnet und ich habe, gut mit einem Netz vor den Mücken geschützt, himmlisch geschlafen.

Und heute früh ging’s mit dem Sonnenaufgang durch die Felder und Wälder der heimatlichen bayerischen Toskana – jetzt lüfte ich mich, wie in der Holledau üblich, im Schatten des für den heimischen Biergarten so typischen Kastanienbaums aus. Mal sehen, wohin mich der Nachmittag bringt …?

Sonntagsfreude: Wochenendgenuss

Ich genieße mein „freies“ Leben in vollen Zügen. Und irgendwie ist auch die perfekte Jahreszeit dafür? In der Sonne sitzen, durch die sprießende Hopfenlandschaft laufen und in den eigenen sowie in fremde Gärten „luren“. So schön. Eine kleine Collage mit Auszügen aus meiner Sonntagsfreude:

2018-04-15
„Am Sonntag einen Blick auf die vergangene Woche richten: Bild(er), Worte, Gedanken… die ein Lächeln ins Gesicht zaubern, einfach gut tun oder ohne große Erklärung schlicht und einfach eine Sonntagsfreude sind.“ Leider hat Rita das schöne Projekt Sonntagsfreude eingestellt, ich teile meine persönliche weiter mit euch, denn mir geht es um den ursprünglich von Maria ins Leben gerufenen Gedanken – sich liebevoll an die vergangene Woche erinnern, nicht immer gleich zur Tagesordnung übergehen, sondern die kleinen Glücksmomente einfangen, um sich auch später daran zu erinnern.“

 

Spruch zum Wochenende: Wallfahrt

Seit ich mich erinnern kann zieht an diesem erste Oktober-Wochenende die Hallertauer Fußwallfahrt durchs Dorf, unterwegs nach Altötting. So auch heute morgen, seit den frühen Morgenstunden läuft Gruppe um Gruppe die Straße entlang. Die ersten heute sehr früh haben das Lied der Schwarzen Madonna gesungen … schön war das.

Und ich sitze an meinem schönen Arbeitsplatz mit großem Fenster, schaue immer wieder nach draußen und schmunzle, weil so viele sich eine Kastanie aufklauben – und noch viel mehr lächelnd das Plakat für unsere Hochzeiter entdecken – und dieses Lächeln sicher ein bisschen weit die Strecke mit sich tragen werden. Ich bewundere diese Tradition, nehme mir seit Jahren vor, mal mitzugehen. Es sind zwei Wandertage aus der Holledau in den tiefen Südosten, eine schöne Strecke und die Stimmung unterwegs soll so besonders sein. Das mit dem Wandern würde mir gut gefallen, das mit dem Singen sicher auch – nur mit dem Beten … Wobei ich ja schon als Kind mit der Oma in Altötting war, und das hat mir schon recht gut gefallen. Mal sehen.

Und weil ich vorhin so viele lächeln sehen habe glaube ich, dass schon unterwegs auf einer Wallfahrt einfach sehr viel Zeit bleibt, die kleinen Wunder wahrzunehmen … In diesem Sinne wandle ich Werner Mitschs Spruch leicht ab: „Unterwegs zu manchen Wallfahrtsorten geschehen so viele Wunder, dass ein Wunder geschehen müsste, wenn einmal kein Wunder geschieht.“

Habt ein wundervolles Wochenende 🙂

Integrations-Bau

406Heute war in der Dorfkirche eine „einheimische“ Hochzeit, da musste ich dran denken, dass mir vor ein paar Wochen etwas Unerwartetes und Besonderes passiert ist – und den Gedanken daran festhalten. Eine nicht ganz gleichaltrige „Einheimische“ hat mich nämlich beim Einkaufen angesprochen, da sie als Tante für die Taufe ihres Neffen in der Stube des Feuerwehrhauses dekorieren sollte. Und da wurde ihr von den Damen des Dorfes tatsächlich empfohlen, bei mir nachzufragen, „das soll damals bei der Taufe deiner Nichte so schön gewesen sein.“

Ich halte das aus zwei Gründen fest: Zum einen war die Deko damals alles andere als ausgefallen. „Meine“ Deko ist immer sehr natürlich, jahreszeitlich. Die bezaubernde Nichte wurde im Oktober getauft, also gab es eine späte Sonnenblume, Kastanien, dazu grüne und orange Physalis. Und wir hatten rosa-weiß-karierte Servietten. Das wars. Sah aber wirklich schön aus, zum dunklen Holz der Tische.

Zum anderen aber bin ich in meinem Heimatort eigentlich nicht sehr integriert. Das liegt zugegebenermaßen nicht an mir, aber ich wohne einfach nicht da, war auf einer höheren Schule, habe studiert. Selbst in meinen Chorzeiten war ich, ohne es zu wollen, anders als die anderen. Hatte und hat nichts mit meiner Einstellung zu tun, ich grüße jeden, ratsche, bin sehr offen. Aber das kommt nicht automatisch zurück. Umso mehr gefreut habe ich mich, sowohl über die Frage, als auch über die Empfehlung der Landfrauen.

Meine Mutter hat es mir so erklärt: das Dorf hat durch die Renovierung gesehen, dass ich mich, obwohl ich hier nur die Wochenenden verbringe, ins Dorfleben einbringe. Das wird anerkannt. Und so kommt eine Referenz zu mir, die ich gar nicht bei mir ansiedeln würde … Muss ich mir merken 🙂